Uni Asia plus 5 Prozent
Altanteil 153 22.000 Euro
Uni Fernost - 14 Prozent
Alt. 9 12.000 Euro
UniEMGlobal- 2,32 Prozent
Alt. 186 16.000 Euro
Uni Fond - 0,11 Prozent
Alt 452 27.000 Euro
Uni Global. plus 25 Prozent
Alt. 47. 19.000 Euro
UniFavorit plus 11
Kein Altbestand 250 Anteile
Alles anzeigen
Die beiden ersten schlagen den Index nicht. Hatten aber wohl einfach nur Pech, dass Japan lange nicht gut lief:
https://www.fondsweb.com/de/vergleichen…78,IE00B0M63730
Der UniEMGlobal war mal über, mal unter dem Index:
https://www.fondsweb.com/de/vergleichen…67,LU0635178014
UniFonds war 2020 besser als der Dax, davor meist etwas schlechter:
https://www.fondsweb.com/de/vergleichen…02,LU0378438732
UniGlobal war 2020 besser als Index, davor meist etwas schlechter.
UniFavorit: Aktien hat einen Vorsprung 2011-2013 rausgeholt, danach unter Index:
https://www.fondsweb.com/de/vergleichen…83,DE0008477076
UniDynamicFonds: Global A war mal besser, mal schlechter als UniFavorit:Aktien oder Weltindex
https://www.fondsweb.com/de/vergleichen…51,LU0089558679
Ich hoffe, ich habe die richtigen Fonds erwischt. UniFavorit und UniDynamic sind nur Teile der Fondsnamen.
Die ETF, mit denen ich vergleiche, sind keine konkrete Empfehlung. Sie sind nur representativ für ETF als Alternative zu den aktiven Fonds und haben den Index bisher gut abgebildet. Auch andere Emittenten haben vergleichbare ETF.
Die teilweise bessere Performance des "UniFavorit: Aktien" und "UniDynamicFonds: Global A" ist nicht über die Fondsstruktur nachvollziehbar. Beide legen weltweit an, machen keine systematische Übergewichtung bestimmter Länder oder Branchen. Die Abweichung vom Index (mal nach oben, mal nach unten) kommt offenbar "nur" vom Stock Picking. Ob das Können der Fondsmanager ist oder doch nur Glück, überlasse ich Deiner Einschätzung. 
Für mich sieht es nicht so aus, als ob ein Umtausch in den Dynamic gut wäre. Ich sehe keinen systematischen Grund, wieso er künftig besser laufen sollte. Aber der Steuervorteil wäre auf jeden Fall weg.
Dein "steuerfreies" Depot ist knapp 100.000 EUR wert. Wenn es im Schnitt gut 7% p.a. zulegt, erreichst Du nach 10 Jahren die Verdoppelung und damit den Freibetrag (wenn nicht auf mehrere Personen aufgeteilt). Wichtig ist der Startwert vom 31.12.2017.
An Deiner Stelle würde ich mir zunächst eine neue Zielstruktur des Depots überlegen. Dann die alten Fonds rausschnmeißen, die nicht dazu passen und die nicht gut liefen. Die Altfonds, die trotz ihrer Kosten den Index trotzdem erreichten oder sogar schlugen, würde ich behalten. Und den Rest des Depots dann durch passende neue ETF ergänzen.
Besteht Deine Zielstruktur darin, am liebsten wenige aktive Fonds zu haben? Oder möchtest Du Länder und Branchen eher selbst steuern? Oder vollständig auf den Markt vertrauen und nur noch einen Weltindex passiv abdecken?