Beiträge von GoldGaleone

    Thomas1980  ManMar

    Hatte ja versprochen, dass ich die Daten zu meiner förderschädlichen Riester-Kündigung im Forum teile.

    Das ist mir jetzt mega peinlich, aber ich finde die Unterlagen nicht mehr - und dabei geht’s nicht nur um Riester, sondern auch um Rentenversicherung und kapitalbildende Lebensversicherung, die ich alle drei förderschädlich gekündigt hatte.

    Bin jetzt gerade selber ziemlich irritiert, weil ich die jeweils letzte Abrechnung aller drei Verträge extra aufgehoben hatte im Gegensatz zur restlichen Papierflut (die sich wunderbar nutzen lies als Anzündmaterial für den Kaminofen … ).

    Sollte ich die Abrechnungen doch noch finden, melde ich mich auf jeden Fall wieder ✌️

    Ich hab jetzt nochmal hin und her gerechnet, sowohl mit meinem als auch mit Mannes Generalivertrag.

    Wenn ich mit 7% durchschnittlicher Verzinsung rechne, wenn ich die durch Kündigung freiwerdenden Beträge mit derselben Sparrate weiterhin bespare, kommt im Endeffekt doch deutlich mehr bei rum als wenn ich a) beitragsfrei stelle und / oder b) einen besseren Fond wähle und weiter bespare.

    Nee, die Dinger müssen weg. Die "Nebenkosten" sind einfach zu hoch.

    Auch meine 2. Ansparrente steht nun doch auf der Kippe - auch da ist durch Kündigen deutlich mehr rauszuholen - wenn ich richtig gerechnet habe, würde ich bei Weiterzahlen bis 2038 mit üppigen 0,4 % verzinst werden, das müsste doch zu toppen sein :P

    Ich hatte damals konservativer mit 5% durchschnittlicher Rendite gerechnet, aber das Endergebnis war dasselbe: Die „Dinger“ (Riester, Kapitalgebundene Lebensversicherung und Rentenversicherung) mussten weg 😉👍

    Aber allzuviel Zeit, dass sich Kapital auch schön entwickeln kann, ist bis zur Rente nicht mehr

    Hallo Nordlicht, nirgendwo steht geschrieben, dass mit dem Renteneintritt ein ETF verkauft werden oder sonstiges passieren muss - man kann den ETF (oder die ETFs) auch einfach weiterlaufen lassen und entnimmt pro Jahr eben nur die Summe, die man braucht, um z. B. die eventuelle Rentenlücke auszugleichen.

    Also, keine Panik, es gibt in diesem Sinne meiner Meinung nach keinen wirklichen Zeitdruck

    😉👍

    An deiner Stelle würde ich über extraetf oder justetf zunächst prüfen, wo deine ETfs (und auch Einzelaktien?) als Sparpläne laufen können.

    Dann würde ich einen Blick auf die Depotkosten, Kaufgebühren etc. werfen (dazu gibt’s jedes Jahr Depotvergleiche von Finanztip und Finanzfluss) und mich dann für einen Broker entscheiden.

    Ich war auch bei Onvista und mit deren Angebot eigentlich relativ zufrieden, habe aber vor einigen Monaten das Depot zur Vollbank ING übertragen lassen, weil dort das Girokonto seit Jahren besteht und weil ich auf jeden Fall nicht zu comdirect wollte.

    Die ING ist zwar ganz schön teuer bei ETF-Einmalkäufen, hat aber jede Menge Sparpläne im Angebot und auch der Service ist - ähnlich wie bei Onvista damals - sehr gut, finde ich jedenfalls.

    Schau mal hier:

    AMUNDI INDEX SOLUTIONS - AMUNDI DAX ETF Kurs | ETF200 | LU2611732046 | finanzen.net
    Kurs AMUNDI INDEX SOLUTIONS - AMUNDI DAX ETF - ETF200, Nachrichten, Charts und Performance
    www.finanzen.net

    Ex-Tag war der 26.9., manchmal dauert es bis zu 14 Tagen, bis die Dividende auf Depots verbucht wird (hängt auch ganz stark von der Bank hinter dem Depot ab - Stichwort z.B. Baader Bank).

    Frankchief

    Für mich wären 220 Einzelaktien im ETF eine etwas zu geringe Diversifizierung, um in den Fidelity als Ein-ETF-Lösung zu investieren. Andererseits hat er bislang ziemlich gut performt, und dafür war die geringe Diversifizierung scheinbar kein Hindernis.

    In Bezug auf Allokation, Regionen, Branchen etc. schau einfach bei extraetf, justetf etc., da findest du alles 👍

    ManMar

    Ich habe vor ca 3 Jahren meinen Riester FÖRDERSCHÄDLICH gekündigt - und habe es bislang keine Sekunde bereut, denn jeden Cent, den ich vor der Alten Leipziger retten konnte, habe ich in ETFs investiert.

    Wenn ich‘s richtig im Hinterkopf habe, hat mich der Kündigungsspaß damals ca 3.200 € gekostet (inklusive Rückzahlung von Steuervorteilen), aber das Geld habe ich inzwischen mit ETFs locker wieder reingeholt.

    Und mit der Aussicht, mit etwas Glück noch 2, mit ganz viel Glück sogar noch 3 Jahrzehnte in ETFs investiert sein zu können, habe ich mit Sicherheit sehr viel Gutes für mein Portemonnaie bzw. Rente getan in jener Sekunde, als ich meine Riester-Kündigung abgeschickt habe.

    Amigo

    Das ist aus der Entfernung ganz schwer zu sagen. Am besten gehst du mal ganz tief in dich rein und schaust, ob du der Vorstellung Hausbesitzer zu sein, ENTSCHEIDEND POSITIVES abgewinnen kannst. Wenn nicht, dann verkaufen.

    Und die Verkaufssituation ist auch gar nicht so schlecht, wobei der Preis natürlich von Lage, Zustand, Energetischer Sanierung etc abhängt. Aber die Bauzinsen scheinen wieder langsam zu sinken, entsprechend gibt es vermutlich bald wieder mehr Interessenten am Markt, die sich Immobilien leisten können. Ergo: Die Immobilienpreise dürften langsam wieder steigen.

    Dann bliebe die Frage, wann deine Mieterin auszieht, was mit ihr für den Auszug vereinbart wurde (Wände streichen etc.) und ob es lohnt, für einen höheren Verkaufspreis noch irgendwelche Schönheitsreparaturen durchführen zu lassen (oder selber durchzuführen). Am besten mal zwei unverbindliche Bewertungen von Maklern einholen, und dann wirst du ein Gefühl bekommen, was noch getan werden kann oder getan werden muss und vor allem: Wie viel Kohle reinkommen KÖNNTE im Falle eines Verkaufs 😉

    Eigentlich bleiben nur noch der Fidelity und der FTSE All World wo ich mich entscheiden muss

    Frankchief Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist die Gesamtrendite dein Top-Kriteruim, gefolgt von der Dividendenrendite. Dann dürfte die Wahl klar sein: Der Fidelity ist dein ETF.

    Ein anderer Forumsteilnehmer hat den Fidelity mal als eine Art „MSCI World in klein“ bezeichnet (oder so ähnlich jedenfalls). Auf jeden Fall performt er bislang gut und hat trotz enger Maßstäbe (ich glaube, er hat sogar einen ESG-Filter - müsste ich jetzt aber nochmal nachlesen) sich insgesamt ziemlich gut entwickelt; und dazu sind seine Ausschüttungen fast doppelt so hoch wie beim Vanguard.

    Sein Fondsvolumen reicht natürlich überhaupt nicht an den Vanguard heran und mit 0,4 TER ist er eben auch deutlich teurer.

    Aber Stand jetzt ist der Fidelity mit Sicherheit eine gute Wahl 👍

    Frankchief

    Also, die eierlegende Wollmilchsau ist bislang noch nicht gefunden in Bezug auf Dividendenrendite und Gesamtrendite, aber wenn dein Schwerpunkt auf Gesamtrendite liegt, dann ist der Vanguard AW High Dividend definitiv raus, weil zu geringe Gesamtrendite.

    Und welchen ETF Du wählst zwischen den verbleibenden drei Vanguard FTSE All World, Wisdom Tree Global Quality Dividend oder der Fidelity Global Quality Income ist dann eher Geschmackssache - jeder der 3 hat seine Vorzüge, wobei ich zwecks Diversifikation, Kosten und Branchen wahrscheinlich den All World von Vanguard bevorzugen würde.

    Der Fidelity ist ein ziemlich kompliziertes Konstrukt und hat mit ca 220 Titeln die geringste Diversifikation und den höchsten USA-Anteil; er schüttet allerdings mehr aus als die beiden anderen und performt am besten; auch die Höhe der Ausschüttungen wächst beim Fidelity bislang stärker als bei den beiden anderen.

    Der Wisdom ist mit Asien-Titeln etwas dünn ausgestattet und schüttet nur halbjährlich aus - letzteres wäre nicht mein Ding. Dazu auch die Frage, ob die Finanzbranche nicht zu untergewichtet ist für einen Ausschütter.

    Optimal wäre es generell natürlich, wenn dein Depot die Funktion der automatischen Wiederanlage hat, sodass die Ausschüttungen sofort wieder reinvestiert werden, was auch einen Sparplan obsolet macht. Diese Funktion bietet z.B. die ING an.

    Viel Erfolg beim Investieren 👍

    Ich denke so ein Forum lebt ja auch vom Austausch.

    Absolut 😉

    Der S&P500 ist für den amerikanischen Markt breit aufgestellt, nicht so volatil, wie der NASDAQ und hat in den letzten 10 bis 15 Jahre eine deutlich Überrendite zu Welt ETFs gehabt.

    So ist es - den „normalen“ S&P 500 habe ich u.a. deswegen auch im Depot 😉

    Und für die Sicherheit läuft dann mein FTSE AW. 😊

    Sehr vernünftig 👍

    Ich persönlich habe einen Teil in den 2x gehebelten S&P500 von xtrackers investiert und einen Teil in den NASDAQ 100. Insbesondere der gehebelte mag für die meisten keine Option sein, aber ich nehme gerne die Chance auf 15 -17% Rendite mit auch auf die Gefahr, dass es am Ende vll weniger Rendite als die des Index selbst ist. Da geht jetzt noch bissel was rein. Anschließend geht der Rest in den FTSE All world ETF.

    Meine Meinung zu einem 2x gehebelten ETF dürfte aber deutlich von der Forenmeinung abweichen. 😊

    Auch in meinen Augen eine mega riskante Strategie, aber ich freue mich, dass du die entsprechenden starken Nerven hast! Chapeau 😉👍

    Ich habe sie nicht, auch wenn ich mit einem klitzekleinen Betrag in einem einfach gehebelten ETF investiert bin. Sollte es schiefgehen, ist so gut wie nichts verloren; kommt ein bisschen Rendite zusammen, umso besser.

    Aber ich finde es wirklich gut, dass du deine Strategie hier vorstellst, besonders weil sie von der Mainstream-Meinung im Forum deutlich abweicht 👍👍

    3. zu Variante 1 oder 2 noch Themen etfs mit reinzunehmen (msci World zu Gesundheit, Technologie und Nachhaltigkeit)

    So als Idee: Wie wär‘s mit dem Ishares Edge World Momentum anstatt einzelner Branchen-ETFs als Ergänzung zu dem einen All-In-One-ETF?

    Der Momentum fasst diverse Branchen in einem ETF zusammen, hat allerdings hohes USA-Exposure, performt aber seit fast 10 Jahren besser als der z.B. der MSCI World, ACWI oder Vanguard FTSE AW.

    Siehe:

    ETF-Vergleich: Kosten, Wertentwicklung & mehr vergleichen
    Mit unserem ETF-Vergleich kann die Zusammensetzung, Kosten, Wertentwicklung & Charts von ETFs verglichen werden.
    extraetf.com

    So. liefert z.B. der genannte VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders auch nur etwas über 2% p.a. Ausschüttungsrendite.

    Sorry, monstermania, ich muss dich leider etwas korrigieren:

    Der VanEck schüttet zwischen ca 4 - 5% aus, teilweise sogar über 5%.

    VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders ETF | NL0011683594 | A2JAHJ
    Alle wichtigen Informationen und Vergleiche zum VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders ETF (NL0011683594 | A2JAHJ) – extraETF – Das ETF Portal
    extraetf.com