Beiträge von andiii_98

    Zu 4 kann ich sagen, basierend auf meiner Nachfrage bei der DB, dass die Zugbindung auch für die Rückfahrt aufgehoben ist, wenn Hin- und Rückfahrt auf einem Ticket gemeinsam gebucht sind. (Für die DB scheint das keine "Hin- und Rückfahrt" zu sein, sondern einfach ein "Anschlusszug".)


    Zu 2 und 3: Man kann sich den Ticketpreis erstatten lassen, wenn der Zug über 20 Minuten Verspätung hat (im Inland) bzw. 60 Minuten bei internationalen Verbindungen oder ganz ausfällt. (Ich erinnere mich nicht daran, ob es evtl. bei Supersparpreisen "nur" einen Gutschein gibt oder doch Bargeld.) Den Nachweis, dass du die Reise nicht angetreten bist, kann die DB nicht führen, weil sie die Tickets nicht zuverlässig flächendeckend im Zug erfasst. Und du kannst ihn auch nicht erbringen. M.E. muss du die Reise auch überhaupt nicht antreten, wenn z.B. laut App schon absehbar ist, dass du zu spät zum Ziel kommen würdest und da den geplanten Termin, Anschlusszug, Flug... nicht erreichst.


    Ich habe jetzt mal Einzelfälle angenommen, die berühmte "Person im Gleis", "technische Störung an der Strecke" usw. Bei größeren Störungen z.B. Einstellung des Zugverkehrs wegen Unwetters veröffentlicht die DB auf ihrer Webseite, wie mit Tickets umgegangen wird. Da gibts dann Erstattungsmöglichkeiten oder die Nutzung wird über einen Zeitraum bis X freigegeben.

    Hallo!

    Man liest derzeit häufiger (z.B. ZEIT) von einer Börsenblase, die bald platzen soll und das ETF- Vermögen von Kleinanlegern bedrohen soll.

    Was ist davon zu halten?

    Soll das „nur“ ein Börsentief sein, das bei einem langen Anlagehorizont in einem breit gestreuten ETF ohnehin keine Rolle spielt (Stichwort: aussitzen) oder geht es hier um etwas anderes?

    Viele Grüße

    Wer ist denn dieser „man“, der da liest? Und wo?

    Kann ich nicht sagen, weil ich den bei Maxblue nutze. Tip: vor der Ausschüttung zurückgeben und nach der Ausschüttung wieder mit der neuen Gesamtsumme holen. Sonst ist der bei sinkenden Zinsen immer rot..

    Wann muss man denn in diesem Fall die Rückgabe im Onlinebanking reinstellen? Am Tag vor der Ausschüttung oder drei Tage vorher, so dass NAV+2 sicher funktioniert?

    Was haltet ihr von denen?

    Mit finanzen.net zero komme ich was App und Webseite angeht gut klar. Viel übersichtlicher als Traders Place und SB+. Der Service ist eher mittelmäßig, ich mag es nicht, als Kunde von links nach rechts und zurück geschickt zu werden, Wenn es Diskussionsbedarf zwischen Baader und finanzen.net zero gibt, sollte der im Hintergrund direkt erfolgen.

    Joe Trader sind Baader und Targo gemeinsam. Die App ist super-minimalistisch, anscheinend kann man die Konten- und Depot-Infos nicht mit Drittanbietersoftware über das Baader-Portal auslesen. Ist nur das, was ich gelesen habe. Eigene Erfahrungen habe ich keine.

    Was ist eigentlich mit Smart Broker+ und Traders Place?

    Werden die wegen der Baader Bank so wenig empfohlen oder gibt es da andere strukturelle Probleme gegenüber z.B. Scalable Capital?

    Ich werde mit den Apps bzw. Webseiten der beiden nicht warm. Immer wenn ich eine Info wollte, musste ich sie suchen. Deswegen ist beides stillgelegt bei mir.


    Bleiben noch Finanzen.net Zero und Joe Trader als Baader-Konstrukte…

    So, ich habe mit der jungen Frau von der Sparkasse telefoniert. Sie versteht das Problem nicht wirklich, sagt zum Risiko, 60% verlieren zu können, daß das zu unwahrscheinlich wäre, ihr Experte hätte gesagt, das hat es noch nicht gegeben.

    Ich fühle mich an den Postbanker erinnert, der mir diese CS Euroreal-Immobilienfonds angedreht hat mit dem "Argument" - "Ich habe mir die auch gekauft."

    Ich bin mit kleinem Gewinn raus. Er schaut wahrscheinlich immer noch auf die paar Cent Restwert in seinem Depot. (Pures Glück meinerseits.)

    Wenn ausgerechnet Linnemann damit ankommt, bin ich immer versucht zu fragen, was er denn selbst so konkret schon hinbekommen hat. Irgendwelche konkreten Probleme gelöst? SCNR.

    Und was diese Arbeitsverweigerer angeht - ich kenne niemanden, der eine solche Person als Kollegen im Team haben will, geschweige denn einstellen will. Darunter leidet dann das gesamte Team.

    Kann mir mal bitte jemand erklären, wieso hier viele so empört über die Arbeit von Bankmitarbeitern sind? Die werden dafür bezahlt, den Kunden Finanzprodukte zu verkaufen. Von einem Autoverkäufer erwartet doch auch niemand, dass er einen zur Bahn schickt, weil ein Deutschlandticket viel besser sei … und die Leute im Nike-Store schicken die Kunden auch nicht zu Adidas.

    Wenn du da mit einem sprichst, ist das ein Autoverkäufer. Kein Berater oder gar ein Mobilitätsberater.

    Das Gefahrensymbol dient lediglich der rechtlichen Absicherung des Herstellers

    Nee, das dient schon der Kundeninformation. Bei Chlorbleiche ist es ziemlich offensichtlich, dass das nicht besonders gesund ist. Es gibt aber genügend andere Produkte, bei denen es nicht so offensichtlich ist, wie gefährlich die sind, wenn nichts drauf stehen würde.

    PS: Auf Chlorbleiche ist kein "giftig"-Symbol ;)