Die PIN hab ich bei meiner GenialCard vor 1 oder 2 Jahren auch bekommen.
Die Frage ist, ob das Merkmal "Offline-PIN" auf der Karte codiert ist ist oder nicht.
Ist ein bisschen lustig, dass die Bank sagt, dass das bei allen "neu ausgestellten" Karten so ist, aber kein genaues Datum nennt.
Meine ist auch neu ausgestellt, vor 1-2 Jahren. Ich hab hoffentlich keine gebrauchte Karte bekommen ;-).
Beiträge von andiii_98
-
-
All das ist leider 2005 beim Schneechaos im Münsterland so passiert
Was an einem Notvorrat schlecht sein soll oder hysterisch, versteh ich jetzt nicht ganz.
Dass man einen Notvorrat haben könnte, kritisiere ich gar nicht.
Meine Kritik richtet sich v.a. gegen die Empfehlungen, aus was dieser Notvorrat bestehen sollte. Wie gesagt, helfen Nudeln in einer Mietwohnung ohne Balkon halt nicht, weil man sie ohne Strom und ohne Grill nicht gekocht bekommt. -
Zahlt bar solange es noch geht. Sobald es nur noch digitales Geld gibt, sind wir nackt und abhängig (nicht nur vom Strom und dem Internet, sondern auch von der Regierung).
Ohje.
Also mein Arbeitgeber zahlt das Gehalt aufs Konto. Ohne Strom gibt mir die Bank kein Geld und der Supermarkt auch nicht.
Und ohne Strom verkauft mir der Supermarkt auch nix, er bekommt vermutlich noch nicht mal die Eingangstür auf, geschweige denn das Licht an.
Und dank unserer Hamsterkauf-Fans gibts zumindest auch kein Klopapier, kein Mehl, keine Hefe, keine Nudeln, keinen Reis. All das gehört ja zur Katastrophenausrüstung und man kocht sich die Nudeln auf dem Lagerfeuer im Wohnzimmer, weil ja ohne Strom und so.
Also wenn schon Hysterie schüren, dann ein bisschen durchdachter. Dann könnte der Amusement-Faktor wenigstens steigen. -
Bei REWE hatte ich das als erstes getestet und dann auch bei ALDI, LIDL usw.
Das war nicht überraschend. Geärgert hat mich aber, dass mein Autohaus die nicht akzeptierte.
EC wäre kein Problem gewesen, wie fast überall in Deutschland. Dass die Santander akzeptiert wurde, hätte ich allerdings am wenigsten vermutet.
Bargeld abheben (ohne Gebühren!) hatte mit der Debit KK auch am Gemeinschaftsautomaten der SPK/Voba funktioniert.
Hängt das etwa auch von der Filiale ab? Ich hatte es mit der Visa-Debit bei Lidl versucht und es ging nicht.
Ja, Visa-Debit geht hier auch bei den Sparkassen/Volksbanken. Die Visa-Credit ging nicht.
Wirklich kundenfreundlich ist das alles nicht, dass es eher zufällig ist, ob/wann/wo man mit welcher Karte was bekommt. -
-
-
Im Prinzip hast Du recht, aber wenn an wie ich die Girocard schon lange gar nicht mehr genutzt hat, fragt man sich natürlich, wofür man die 12€ p.a. zahlen sollte.
Ich werde die Girocard kündigen und fertig. Bleibt dann ja immer noch die DKB Debit-KK und meine Hanseatic KK.
Klar, das Abschaffen der Girocard ist dann eine Option.
Ich bin da noch zwiegespalten. Mit der alten Visa hatte ich immer wieder Probleme, Bargeld abzuheben. Mit der neuen klappt das deutlich besser, aber ich traue dem Ganzen noch nicht.
Und mit der Debit-Visa bekommt man nur in ganz wenigen Läden und die gibts hier nicht oder ich gehe da nicht einkaufen... -
40 Euro? Da stehen grade 338 Euro im Raum. Oder verstehe ich dich falsch?
Ich habe den Grundpreis bei 11600 kWh im Jahr (9,x €) mit dem bei 32000 kWh (12,x €) verglichen. Der Unterschied ist 3 € im Monat, also 36 € im Jahr.
Das ist sehr wahrscheinlich sehr deutlich weniger als die Mehrkosten, die durch die exorbitante Anhebung der Verbrauchspreise entstehen.
Vielleicht hab ich auch die Rechnungen in den Vorpostings nicht verstanden. Oder ich hab vorhin zu knapp formuliert -
Rechnet ihr wirklich so, dass ihr einzeln betrachtet, welche Komponente (Konto, Girocard, Visa, Depot...) welche Gebühren kosten?
Ich sage mir "das DKB-Konto kostet mich ab nächstem Jahr 12 € in der Form, wie ich es heute kostenlos nutze" und dann kann ich überlegen, ob ich das so schlecht finde, dass ich es ändern möchte. -
Ist da eine volle Preisgarantie enthalten, also dass Änderungen von Seiten des Staats nicht bei dir landen?
Ansonsten scheint das mit dieser Umlage noch nicht fix zu sein, wenn man das Rumgeiere von Habeck dazu sieht ("wird erst später ausgezahlt", "und Detailänderungen", "und Rozneft steht unter Treuhandverwaltung"). -
Ich glaub ja, dass angesichts der zu erwartenden Gaspreise die Abweichungen im Grundpreis (unter 40 € im Jahr) eher Peanuts sind...
Spricht aber trotzdem nichts dagegen, den Versorger zu einem Abschlag basierend auf dem tatsächlichen Verbrauch zu bewegen. -
Kannst du evtl die Abschläge im Kundenportal selbst ändern?
Du kannst doch relativ leicht ausrechnen, was du im Jahr basierend auf dem neuen Preis und den 11600 kWh monatlich zahlen müsstest und das wäre dann der gewünschte Abschlag. -
Falls es jemanden interessiert, die Bestätigung des Gerüchtes (zumindest für mich war es eins
), dass die GenialCard der Hanseatic Bank nun einen offline PIN hat.
Gute Neuigkeiten, nachdem z.B. die Debit-Visa der DKB keine Offline-PIN hat.
Weißt du, was dieses "neu ausgegeben" bei der GenialCard konkret heißt? -
Ansonsten, wenn die keine schlüssige Erklärung liefern, eine letzte kurze Frist setzen und ankündigen, dass du dich nach Ablauf der Frist an die Bafin wendest. Manchmal wirkt das motivierend auf die Banken, kann aber auch sein, dass du die Bafin dann einschalten musst.
-
Warum soll dies sinnvoll sein? Gegenüber IV/IV kann es bei III/V häufiger zu einer Steuernachzahlung kommen, was viele Menschen dann überrascht. Zu Zeiten höherer Zinsen mag III/V noch einen (geringen) Sinn ergeben haben, doch abgesehen von der Steigerung der Lohnersatzleistungen durch das höhere Nettoeinkommen sehe ich keinen Vorteil von III/V gegenüber IV/IV ggf. mit Faktor. Oder übersehe ich etwas?
Das muss man sich individuell anschauen. Ich hatte bei 3/5 nie eine Nachzahlung, auch in den Jahren, wo Elterngeld bezogen wurde, nicht.
-
Du bist mit den 2043 € nicht so weit vom Maximalbetrag von 2100 € weg.
D.h. du könntest (2100-175)/12 € monatlich einzahlen und hast bei Gehaltsänderungen Ruhe. Nur wenn der Gesetzgeber aktiv wird (z.B. Zulage ändert) müsstest du was tun. -
Die Fußnoten bei der DKB sind ganz aufschlussreich:
Kostenlos gehen SEPA-Überweisungen in folgende Länder:
"SEPA-Überweisungen sind Überweisungen innerhalb des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraumes SEPA (Single Euro Payments Area). Sie können nur in Euro und nur innerhalb Deutschlands, in Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR, siehe Fußnote 9A) sowie Monaco, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland, San Marino, Saint-Pierre und Miquelon, Jersey, Guernsey, Isle of Man und Schweiz beauftragt werden."D.h. in Österreich hast du nur den Euro und damit kein Thema.
Wenn du zB nach Norwegen in Norwegischen Kronen überweist, bist du bei den 12,50. Wenn du in Euro überweist, ist es eine SEPA-Überweisung. Allerdings zahlt "irgendjemand" den schlechteren Wechselkurs der DKB.
-
Vermutlich verstehe ich das ganze komplett falsch, aber unter "Überweisungsein- und -ausgänge innerhalb Deutschlands und in/aus andere/n Staaten des EWR in EWR-Währungen oder Drittstaatenwährung" verstehe ich z. B. wenn ich jemandem mit einem Bankkonto in Österreich einen Betrag in Euro überweise.
Österreich hat den Euro und keine EWR- oder Drittstaatenwährung.
Die Frage ist, wie oft eine solche Überweisung bei dir vorkommt und wie oft du diese 12,50 zahlen müsstest. Das ist etwa die Gebühr für 2 Monate bei einer Bank, bei der die Überweisung vielleicht kostenlos ist -
Bei der Tankstelle in Finnland handelt es sich wohl um das hier beschriebene Thema:
Tanken in Frankreich - sehr schwer mit KreditkarteIch habe irgendwo gelsesen (nicht bei Hanseatic selbst), dass die ab Jun 2022 ausgegebenen Karten die Offline-PIN-Funktion haben werden und dann sollte es gehen.
-
welsche Aktien sind zu empfehlen
In der welschen Schweiz kann man bestimmt gute Unternehmen finden, deren Aktien ab morgen sicher steigen.