Beiträge von rzf9bgw-jyt@vgd4CWP
-
-
Bin auch Unternehmer (etwas jünger, nicht ganz deine Beträge), aber habe sehr gute Erfahrungen mit einem unabhängigen Honorarberater gemacht. Wichtig ist es, nach dem Stichwort "Honorar-Finanzanlagenberater nach § 34h GewO" zu suchen, damit du nicht aus Versehen an einen Makler gerätst. Die Liste von dem Walz oben ist ein guter Startpunkt, dann muss du in einem Erstgespräch schauen, ob es funkt und du dich gut verstanden und beraten fühlst.
-
-
Parquet kann das auch mit seiner "X-Ray Funktion".
https://www.parqet.com/
Das Feature ist im Testzeitraum vorhanden, danach kostet es. -
Tja, irgendwann wirst Du Dich wohl entscheiden müssen ...
Ich bin privat versichert (nicht bei der Debeka). Ich traue mir aber nicht zu, über meine Gesellschaft und meinen Tarif ein kompetentes Urteil abzugeben. Ich habe noch nicht einmal den Vergleich innerhalb meiner Gesellschaft (weiß nicht, welche Tarife sie anbietet, und wie gut oder schlecht die sind), geschweige nicht den Vergleich verschiedener Gesellschaften am Markt.
Ich könnte mir vorstellen, daß die anderen privat versicherten Mitforisten über ihre Versicherung und ihren Tarif letztlich auch nichts sagen können.
Ich fürchte, Du wirst die von Dir gewünschte unabhängige Meinung nicht finden können und letztlich doch einen Profi konsultieren müssen, wenngleich dieser selbstverständlich nicht unabhängig sein kann (Interessenkonflikt).

es gibt die möglichkeit einer professionellen versicherungsberatung – auch ohne interessenkonflikt, z.b. hier:
Beratersuche - BVVB Bundesverband der Versicherungsberater e.V.Beratersuche für Versicherung: Finden Sie ihren passenden Versicherungsberater / Versicherungsberaterin, z.B. für Krankenzusatzversicherungwww.bvvb.deallerdings sind die damit einhergehenden beratungshonorare (stundensatz in etwa in der höhe eines anwalts), ähnlich wie bei finanzberatern für den grossteil der bevölkerung einfach zu abschreckend.
-
das problem an riester war und ist die beitragsgarantie, die keine risikoreiche anlage zulässt. das problem an rürup sind v.a. die sterbetafeln und mittlerweile sehr schlechten rentenfaktoren. ich bin in der zielgruppe rürup und mir haben leute mit sachverstand und ohne interessenkonflikte klar von abgeraten.
-
Also mein „echter“ honorarberater hat einmalig für Analyse und setup der gesamt Situation eine Batzen Geld bekommen, aber verursacht seitdem keine laufenden Kosten mehr. Die etfs die er mir zusammen gestellt hat liegen so im mittel bei 0.2% kosten. Sonst nix. Ich bezahl den erst wieder, wenn sich in meinem Leben was grundsätzliches ändert und ich denke dass ich Beratungsbedarf habe. War/ist für mich ein fairer Deal.
-
mail an den support schicken, dann bekommt man eine antwort, dann scan des auftrags irgendwo hochladen. so hat das bei mir geklappt.
-
Wenn du mehr verdienst und ihr verheiratet seid, fallen die Kinder aus der gesetzlichen Familien Versicherung der Mutter, bei uns letztes Jahr passiert. Die Kinder müssen dann entweder freiwillig gesetzlich (aktuell ca 250 Euro pro Kind ) oder privat (kosten je nach Leistung) versichert werden. Das kann dann schnell ein nullsummen Spiel werden.
-
Verstehe ich das richtig, dass die Kinder aus der Familienversicherung der freiwillig gesetzlich Versicherten Mutter heraussollen ? Warum ?
Das ist einfach zu beantworten: Wir haben geheiratet. Meine Frau ist gesetzlich pflichtversichert. Ich bin in der PKV und verdiene mehr. Die Kinder müssen damit eigenständig versichert werden.
-
Kein Problem. Und gutes Gelingen beim Finden einer passablen PKV, die Kinder auch solo versichert, ohne dass die Eltern deswegen gleich auch dorthin wechseln müssen.
Was unter passabel zu verstehen ist in diesem Fall, hängt nicht zuletzt davon ab, dass Kinder und keine Erwachsenen versichert werden sollen. Aber das ist euch sicher klar.
Wir haben hier mit einem Versicherungsberater (ja, wirklich kein Makler) zusammen gearbeitet und das Thema umfassend beleuchtet.
-
Alles anzeigen
Ach so, selbständig - dann wäre die betreffende Obergrenze für die "nachrangig", hier in jedem 2. Jahr abziehbaren Aufwendungen nicht 3.800, sondern 5.600 €.
Wenn andererseits die Beiträge für die Kinder (Freiwillig GKV, nicht wie ich annahm, PKV) deshalb nicht unter die Vorauszahlung fallen, bleibt trotz dieser höheren grenze in dem 2. Jahr nicht mehr viel, bzw. sogar gar keine Luft unter dieser 5.600-€-Decke.
In diesem Szenario dürfte m.E. die Vorauszahlung allein Deiner PKV-Beiträge steuerlich nichts bringen. Allein mit der Addition der 3 Beträge, 2.466+2.466+1.500 für Kinder und Frau kommt man ja schon über diese Obergrenze von 5.600 €, so dass dann für das andere Gedöns nichts mehr übrig bleibt..
Schade, aber gut dass wir darüber gesprochen haben.

Gruß
Alexis
Danke Dir vielmals für deine Ausführung! Dann vielleicht im nächsten Jahr

-
-
Danke. Ich bin selbstständig und PKV vollversichert, meine Frau ist in der GKV, unsere Kinder noch freiwillig GKV, hoffentlich bald PKV. Aktuell könnte ich nur meine eigenen Beiträge im Dezember 2024 für 3 Jahre im Voraus bezahlen.
In unserem EkSt-Bescheid 2023 konnten wir insgesamt 6.506 EUR für die KV-Beiträge geltend machen. Wäre das dann in meinem Fall, wenn ich nur meine eigenen Beiträge vorauszahle, dass die frei werdenden Summen dann nicht nur von den Beiträgen meiner Frau, sondern auch denen der Kinder "aufgefressen werden"?
Du sprichst von insgesamt 3.800 EUR (2 x 1.900 für die Eltern) – Welche Rolle spielen denn die Kinder hierbei? Gelten für Kinder die gleichen Beträge für die Aufwendungen? Ich stehe zugegebenermaßen etwas auf dem Schlauch. -
Tendenziell gilt wohl: Je "unterbezahlter" und "teilzeitbeschäftigter" sie ist, desto mehr Luft habt Ihr beiden, Eure entsprechenden Aufwendungen in das Jahr zu drücken, in dem Du selbsr keine KV-Beiträge zahlst.
In meinem ersten Beitrag habe ich vergessen, unsere Kinder mitzuerwähnen, also unsere Beiträge verteilen sich in etwa so:
2023
Ehemann 3.284 EUR
Ehefrau 1.214 EUR
Kind 1 1.469 EUR
Kind 2 587 EUR
2024
Ehemann 3827,18 EUR
Ehefrau ~ 1.500 EUR
Kind 1 2466,75 EUR
Kind 2 2466,75 EUR
-
Husch, husch! Beeile Dich! Die Gesellschaften wünschen vorher gefragt zu werden, sie schicken Dir dann eine Rechnung, die Du bis zum 15. Dezember beglichen haben solltest. Das wird knapp dieses Jahr.
Danke für den Hinweis – ich hatte bereits zu Beginn des Jahres bei meiner KK angefragt und kenne die Frist.
-
-
Beide Autos wären sicherheitstechnisch völlig akzeptabel. Die HUK ist nur leider ein Dacia.

Weshalb nutzen Sie eigentlich jede Gelegenheit, um die HUK hier in ein positives Licht zu rücken adrianberg ? Arbeiten Sie evtl. für die HUK?

Dr. Schlemann, weshalb nutzen Sie eigentlich jede Gelegenheit, um die HUK hier in ein negatives Licht zu rücken? Entspricht das evtl. ihren vertrieblichen Interessen, da die HUK keine Maklerprovisionen zahlt?
-
Ja, die Beimischung von Small Caps wäre eine Lösung. Ich kenne aber keinen reinen Small Caps ETF für die Schwellenländer (EM).
IE00B48X4842 Bespare ich zufällig mit ca 10% Gewichtung
-
Hier nochmals unsere Versicherungen (Verheiratet, 2 Kinder)
– Krankenkasse
– Haftpflicht
– Berufsunfähigkeit
– Risikoleben (wg. der Kinder)
Mehr “muss” man meines Erachtens nicht haben.
Meine Frau hat noch einen Zahnzusatzversicherungs-Altbestand über ihre Mutter. In unserem Fall “lohnt” sie sich, aber das kann man nur bedingt vorher wissen.
Ich überlege noch eine Krankentagegeldversicherung abzuschließen (wg. Selbstständigkeit), aber vielleicht sorge ich da einfach weiter privat vor.