Beiträge von Marlino

    Wohingegen zum Beispiel Benachrichtigungen auf dem Lockscreen (z.B. SMS (SMS-TAN)) einsehbar sind, ohne das Handy entsperren zu müssen.

    Das Anzeigen von Nachrichteninhalten auf dem Lockscreen kann auch ausgestellt werden, zumindest bei allen einigermaßen aktuellen Android Geräten.

    Ansonsten im wesentlichen folgendes:

    -Wenn das verlorene/gestohlene Gerät noch online ist, kann ich es auch aus der Ferne alles löschen, bzw. wenn nur verloren ggf. halt orten.
    -SIM Karte sperren lassen, geht bei den meisten Provider online(wichtig für TR).
    -Wenn man z.B. Android/Google benutzt über die Account Verwaltung, das entsprechende Gerät/Login entfernen wenn keine komplette Löschung möglich ist. Beziehungsweise halt bei auch bei Banken etc. wenn möglich(geht bei TR nicht).

    -Neue SIM Karte besorgen (wichtig für TR).
    -mit neuer SIM Karte und Gerät das TR Konto neu verknüpfen.

    Weiter oben im Preis- und Leistungsverzeichnis steht, dass SEPA-Überweisungen, die beleglos erteilt werden, kostenlos sind.

    Liegt da vielleicht der Hund begraben, also dass nur nicht-SEPA-Überweisungen (was auch immer das sein soll) etwas kosten?

    Die nicht-Sepa Überweisungen sind SWIFT Überweisungen, die halt auch Staaten außerhalb SEPA Raum mit einschließt, bzw. Fremdwährungen. Dafür fallen dann auch die 12,50 Euro an. Im Onlinebanking sind allerdings SEPA Überweisungen voreingestellt, es muss extra ausgewählt werden das man Überweiungen außerhalb SEPA, oder in Fremdwährungen machen will.

    Wobei ich die Frage nach der Fondsgesellschaft auch untergeordnet finde. Ob jetzt FTSE All-World oder MSCI ACWI ist relativ egal, ebenso ob FTSE Developed or MSCI World. Günstige ETF gibt es auf beide

    Ich würde die langfristige Anlage so machen, dass man sie nicht jeden Tag im Onlinebanking sieht. Also möglichst nicht bei der Hausbank

    Naja einen ausschüttenden Fonds auf den ACWI gibt es z.B. nicht, da gibt es nur den FTSE All World oder den FTSE Global All Cap von Vanguard.

    Danke für den Hinweis. Aber wo kann man da einzahlen? Einen ING Automaten mit Einzahlfunktion habe ich noch nicht gesehen oder gefunden. Hab mal was von einem Automaten der Reisebank gehört, die aber leider nicht in meiner Nähe ist.

    https://www.ing.de/hilfe/geldautomatensuche/ kann nach ING Geldautomaten mit Einzahlfunktion sortiert werden. Braucht aber meines Wissen aktuell die kostenpflichtige Griocard (12 Euro pa) damit es funtkioniert. Es gehen auch nur Scheine zum Einzahlen.

    Die Kreditkarte/Debitkarte muss Offline Pin haben, also die Bestätigung mittels Pin Eingabe ohne Onlineabfrage der Transaktion. Auf Reddit hat mal jemand nettes ein recht ausführlichen Kreditkarten/Debitkarten Guide geschrieben, mit einer Liste der gängstigen Karten und der funktionalitäten:

    https://www.reddit.com/r/Finanzen/com…dit_card_guide/


    Die DKB Credit Visa hat offline Pin, die Debit leider nicht mehr.

    Ok, also lohnte es sich nur bei größeren Vorhaben.. Dann ist es mir zu kleinteilig. Safari blockiert hierfür zu viel, weshalb es sicher zu Nachbuchungsanfragen kommen könnte. Diese Nachbuchungsanfragen sind nicht einmal bei jedem Anbieter möglich(Otto..).

    Dann lasse ich lieber die Finger von. ;)

    Hab das über einen seperaten Browser gelöst, bei dem alle Cookie blockaden etc. seitens des Browser ausgeschaltet sind und Chache/Cookies gelöschrt wird nach dem schließen. Damit klappt das tracking ganz gut, hatte schon seit Jahren keine Nachbuchungsanfrage mehr laufen.

    Du kannst bei der ING maximal 1000 Euro pro Sparplan anlegen, allerdings kannst widerum maximal 10 Sparpläne auch auf den gleichen ETF anlegen und so auch die 10.000 Euro über Sparpläne anlegen. Eine Einzelorder geht auch, kostet allerdings Gebühren von 4,90 Euro zzgl. 0,25% vom Kurswert(maximal 69,90 Euro), zzgl. die Handelsplatzgebühr bei Xetra z.B. 1,90 Euro.

    Hat vielleicht irgendwer von euch eine Ahnung, wie ich in Erfahrung bringen kann inwiefern ich solche Wertpapierabrechnungen noch bekommen könnten bzw. wie das bei der Steuer läuft wenn ich im Endeffekt gar nicht weiß bei wie viel realem Gewinn ich grade bin, weil ich bei einem neuen Broker bin?

    Auch wenn bei neuen Brokern die Einstandskurse in der Onlineübersicht nicht richtig angezeigt wurden, sollten die Einstandskurse jeweils mit Übertragen worden sein. Du solltest eigentlich auch jeweils ein Art Einlieferungsbeleg mit den Einstandskursen, bei den Brokern nach Comdirect bekommen haben.

    Oder übersehe ich da etwas.

    Das Problem ist, dass die Anzahl der Anbieter die VL fähige Depot anbieten, mit freier VL ETF Wahl sehr überschaubar ist. Das sind im wesentlichen ebase und FFB, die bieten die Depot auch nicht direkt selber an, sondern nur über Vertriebspartner wie z.B. Finvesto(ebase), Fondiscount(ebase/FFB), oder comdirect(ebase). Dadurch ist die Kostenstruktur der Depots eher hoch, vor allem im Vergleich zu den entstandenen Neobroker in den letzten Jahren.

    Also kann man bei Oskar auch etwas zum MSCI World kaufen, von welchem Anbieter?

    Oskar ist ein Robo Advisior da sucht man sich nicht selber ein ETF aus, sondern es gibt unterschiedliche Anlagestrategien, die je nach Risikoprofil einen unterschiedliche Gewichtung von Aktien/Bonds/Gold haben: https://www.oskar.de/anlagestrategie/

    Die Allokation der Aktien ETF unterscheidet sich zu einem MSCI World insoweit das z.B. noch Small Caps beigemischt sind.

    Ansonsten finde ich die Verwaltungsgebühren von 1% p.a. zzg. der ETF Gebühren bis 10k bei Oskar relativ hoch.

    Es gibt noch einen zweiten Robo Advisior der VL anbietet Ginmon, da fallen im moment auch keine Servicegbühren für das VL Konto an, nur die ETF Kosten. Allerdings muss man da halt auch mit den vorgschlagenen Portfolios zufireden sein.

    Ich kann hier gerade keine Liste posten. Es sind schon einige, vielleicht 150, aber eben keine ETFs. Ich habe nur ein PDF vorliegen, auf dem auch meine Vertragsdaten draufstehen.

    Auf jeden Fall haben alle laufende Kosten von mindestens 1,5%. Hier ein paar Beispiele:

    • AB sicav international health care portfolio A
    • DWS Artificial Intelligence
    • ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC C

    Hast du schon mal überprüft ob die Liste noch aktuell ist. Es gab/gibt durchaus auch bei bestehenden Fondspolicen Änderungen was die Auswahl angeht. Etliche Tarife der HDI mit akuteller Liste sind hier aufgeführt:

    https://www.hdi.de/privatkunden/v…ntes-investment

    Ich hab gerade geschaut und in München ist die Spanne der Einlage zwischen 950€-1400€

    [.....]

    Man muss sicher auch zwischen einer städtischen und einer privaten eG unterscheiden, aber im Grunde ist das einfach ein ganz anderes Wohnkonzept.

    Zwei kleine Anmerkungen:

    Bei der Einlage ist man in München zumindest bei der Kombination junge Genossenschaft und freifinanzierte Neubau Wohnung schon teilw. bei 1700 Euro angekommen. Die Progeno hat das auf ihrer Website aufgeschlüsselt:

    https://www.progeno.de/freiham/wohnungen/zahlen

    "Städtische Genossenschaften" sind mir zumindest nicht bekannt. Bei der Gewofag und GWG in München handelt es sich auch um GmbH die halt in städt. Eigentum sind. Was halt einen entscheidenden Nachteil hat, die Kommune kann diese veräußern, wie es ab den 2000er oft passiert ist um die klammen Kassen aufzubessern.

    gemäß EU-Verordnung 924/2009 EG Art.3 (1.) müssen Zahlungsdienstleister bei In- und Auslandszahlungen im Euroraum bis zu einer Höhe von 50000€ die gleichen Entgelte verlangen.

    DIe Norisbank verlangt doch innerhalb der EU die gleichen Entgelte, dazu reicht ein Blick in das Preisverzeichnis:



    Zur Erläuterung die "EC-Karte" an sich gibt es seit 2002, bzw. als Name seit 2007 nicht mehr. Die Girocard als Nachfolgesystem ist ein rein natinales System in Deutschland. Damit die Karten auch im Ausland funktionieren, haben die meisten Girocard zusätzlich eine Maestro, oder V-Pay Funktion.

    Dementsprechend gibt es im Norisbank Preisverzeichnis ein mal die Gebühren für das Girocard-System und ein mal für das Maestro-System.
    Da du vermutlich in Spanien Geld über das Maestro-System bezogen hast, sind entsprechend Preisverzeichnis "seitens des Geldautomatenbetreibers betreiberindividuelles Entgelt" und "seitens norisbank 1%, mind. 6,00 EUR" angefallen. Diese wurden auch in Deutschland anfallen wenn du Geld über das Maestro-System dir auszahlen lässt und nicht über das Girocard-System.

    Darauf sagte ich ihr: alles auf Null setzen,

    sie antwortete: auch die TAN-Funktion!

    NIE beantragt, NIE benutzt,

    Ich denke damit hat die freigeschalteten BestSign App 2FA Zugänge gemeint. Neues Passwort kann man in der Regel immer über die Hotline beantragen, das Inital Passwort wird dann halt meistens per Post zugestellt.

    Die generelle MobilTAN hat die Postbank meines wisse nach 2019 eingestellt.

    Grundsätzliche Problem bei der Postbank sehe bei der eher laxen Authifizierung neu installierter BestSign Apps auf neuen Geräten. Dazu wird anscheiend immer noch eine MobilTAN angeboten, die per SMS zugestellt wird. Der Authenfizierungscode für die neue BestSign App kann halt auch per social enegering etc. abgefragt werden und so auf neuen Geräten die BestSign App eingerichtet werden. Wenn die Täter*innen davor noch irgendwie an das Onlinbaning Passwort gekommen sind haben sie halt vollen Zugriff auf das Konto.

    Dafür konnten wir in beispielsweise in Rimini oder San Marino (ein Zwergstaat in Italien) in Bekleidungsgeschäften nicht mit der Visa-Kreditkarte bezahlen, hier mussten wir die Mastercard verwenden. Diese wurde akzeptiert!

    Ähnliches erlebten wir in Spanien (Andalusien), aber auch in Deutschland (!). Nie Probleme hatten wir mit der Mastercard. Mit dieser haben wir auch immer Mietwagen oder Hotels bezahlt, keine Probleme.

    Das man so oft mit der Mastercard zahlen kann, aber mit Visa nicht halte ich immer noch für ein Gerücht. Das Thema hatten wir ja irgendwo schon mal.
    Ich stell mal eine Vermutung an. Kann es sein, dass deine DKB Visa Kreditkarte nur einen Vefügungsrahmen von 500 Euro hat?
    Denn man von der DKB meistens Standardmässig zur Kontoeröffnung bekommt und solange kein Gehalt eingeht bleibt der auch so, bzw. kein höherer benatragt wird.
    Der wäre dann durch die 500 Euro Bargeld Abhebung ausgeschöpft gewesen und man hätte erst Geld vom Griokonto auf das Kreditkartenkonto umbuchen müssen. Damit der Verfügungsrahmen entsprechend erhöht wird. Daneben sollte halt Bezahlung im Geschäft im Card Control freigeschaltet sein.

    Mit der Visa-Debitkarte schränkt sich die Zahlungsmöglichkeit auf die EU ein und es wird direkt gebucht, theoretisch dann aber fast die gleichen Leistungen. Allerdings erwarten wir nicht, dass sich die oben genannten Beispiele bei einer Visa-Debitkarte verbessern.

    Die blau-grüne Visa Debitkarte funktioniert auch außerhalb von Eurpa. Nur bei der silber-graue Girocard mit VPay Cobranding, da funkioniert VPay nur in Europa.
    Zumindest in Singapur hat das Geldaheben und bezahlen in Geschäften auch mit der DKB Visa Debitkarte geklappt.

    Für Visa-Kreditkarte und Visa-Debitkarte gilt aber auch: Zahlt man Beträge ab 25 Euro mit einer der Karten, erhält man eine Gutschrift von 2%. So kann man die monatlichen Kosten von 2,49 Euro für die Kredit-Version etwas abmildern.

    Soweit unsere Erfahrungen und Überlegungen!

    Es gibt keine pauschalen 2% Cashback bei der DKB, schön wärs.
    Es gibt ab und zu von Visa selber Cashback Aktionen, zu denen man sich anmelden kann. Die letzte war von 15.03.2022 bis 25.04.2022 und galt für kontaktlose Bezhalungen in Geschäften für Einkäufe bis maximal 25 Euro, bzw. einem maximalen Cashback Betrag von 25 Euro. Der Link zu den Teilnahmebedienungen:
    https://www.visa.de/promotions/akt…edingungen.html

    Diese Cashback Aktion wurde auch bei der DKB beworben wenn ich mich richtig entsinne.