[...]
Hier würde ich aber auf Einzelanleihen mit kürzeren Laufzeiten setzen und nach Auslaufen immer wieder nachkaufen. Bei einem ETF hast du zusätzlich ein Zinsänderungsrisiko, das du bei Einzelanleihen nicht hast, wenn du immer bis zur Endfälligkeit hältst. Da deutsche Bundesanleihen das sicherste sind was es gibt, ist ein ETF auch überflüssig, da eine zusätzliche Diversifikation nicht wirklich etwas bring.
Anders sieht es natürlich aus, wenn du risikoreichere Staatsanleihen halten willst.
Ich dachte gerade auch über das Thema nach. Mich würden Anleihen der USA oder / und DE interessieren. Die Laufzeit kann kurz sein. Kaufe ich halt alle paar Monate neu.
Verstehe ich das folgende richtig: Eine Anleihe bietet 5% für 6 Monate. Bei 100 EUR bekomme ich also nach 6 Monaten 106 EUR ausgezahlt. Nebenbei bewegt sich der Kurs der Anleihe an der Börse, zu dem ich diese Anleihe jederzeit verkaufen kann (z.B. 101 EUR oder 99 EUR - je nach dem.
Muss man da noch was beachten. Mir würden Anleihen mehr als Tagesgeld- oder Festgeldkonten gefallen, da die Zinsen höher sind. Bei Anleihen der USA oder von DE würde ich mir keine Sorgen machen. Und wie gesagt. Regelmäßig prüfen, neu kaufen, etc. wäre kein Problem für mich.
Habe ich einen Denkfehler?