Beiträge von xandoo

    [...]

    Hier würde ich aber auf Einzelanleihen mit kürzeren Laufzeiten setzen und nach Auslaufen immer wieder nachkaufen. Bei einem ETF hast du zusätzlich ein Zinsänderungsrisiko, das du bei Einzelanleihen nicht hast, wenn du immer bis zur Endfälligkeit hältst. Da deutsche Bundesanleihen das sicherste sind was es gibt, ist ein ETF auch überflüssig, da eine zusätzliche Diversifikation nicht wirklich etwas bring.

    Anders sieht es natürlich aus, wenn du risikoreichere Staatsanleihen halten willst.

    Ich dachte gerade auch über das Thema nach. Mich würden Anleihen der USA oder / und DE interessieren. Die Laufzeit kann kurz sein. Kaufe ich halt alle paar Monate neu.

    Verstehe ich das folgende richtig: Eine Anleihe bietet 5% für 6 Monate. Bei 100 EUR bekomme ich also nach 6 Monaten 106 EUR ausgezahlt. Nebenbei bewegt sich der Kurs der Anleihe an der Börse, zu dem ich diese Anleihe jederzeit verkaufen kann (z.B. 101 EUR oder 99 EUR - je nach dem.

    Muss man da noch was beachten. Mir würden Anleihen mehr als Tagesgeld- oder Festgeldkonten gefallen, da die Zinsen höher sind. Bei Anleihen der USA oder von DE würde ich mir keine Sorgen machen. Und wie gesagt. Regelmäßig prüfen, neu kaufen, etc. wäre kein Problem für mich.

    Habe ich einen Denkfehler?

    Wirklich so herum? 70% EM?

    Es könnte sein, daß in diesem Jahr die ausschüttenden sogar ein Minimum besser sind als die thesaurierenden. Warum? Für das Jahr 2023 wünscht der Fiskus bei thesaurierenden Aktien-ETFs einen fiktiven Gewinn von 2,55% zu versteuern ("Vorabpauschale"). Bei ausschüttenden Aktien-ETFs gibts diese nicht, und sie schütten im allgemeinen weniger aus als 2,55%.

    Der Unterschied ist gering. Er ist eher was für Erbsenzähler.

    Tja, gute Frage, nächste Frage. :) Darüber läßt sich wahrlich lang und ausführlich streiten. Du kannst auf Deine Frage so wenig eine Antwort erhalten wie auf die Frage nach den Lottozahlen vom nächsten Wochenende. Manchmal laufen die etablierten Märkte besser als die Schwellenländer, es war aber auch schon anders herum.

    Hi, EM nur 30%. Sorry für den Dreher. "Erbsenzähler" gefällt mir - beruhigt :)
    Die nächste Frage wurde auch von monstermania erklärt. Stimmt schon. Ich sollte da weniger "denken".


    Darf ich noch Fragen: Gibt es einen ETF, der nicht so viele Techwerte hat und empfehlenswert ist? Das wäre dann auch eher dazu gedacht, mir den anzuschauen und einfach mal "Bescheid wissen". Mehr optimieren geht ja in der Hinsicht in die Bereich ja nicht.

    Wie richtig gesagt wurde - in 25 Jahren will ich nur die Rentenlücke schließen :)

    Danke.

    Hallo zusammen,

    durch Zufall hier in diesen Thread gelandet und nun hab ich zu viele Fragezeichen :D

    Ich bin da auch relativ neu im Thema und wollte jetzt nur was fragen / klarstellen.

    Ich bespare gerade iShares Core MSCI EM IMI (IE00BKM4GZ66) und iShares Core MSCI World UCITS ETF ( IE00B4L5Y983).

    Verhältnis 70/30. Aber hier im Thread habe ich das nicht gelesen, sondern nur die anderen Anbieter. Müsste aber keine Rolle spielen, oder? Die unterschiede sind auf 25 Jahre hochgerechnet sicherlich minimal. (Davon gehe ich mal aus, lasse mich aber sehr gerne korrigieren.)

    Und wie ihr feststellen werdet: Ich habe Thesaurierende und nicht ausschüttende ETFs gewählt. Bin ich da gerade zu blöd zu verstehen, wo der Steuervorteil liegt oder gibt es da nicht wirklich einen? Als ich letztes Jahr mich darüber informierte war das noch zu mindestens der Fall.

    Wieso ich eigentlich hier ins Forum heute gekommen bin, war die Frage, ob die 30% Anteil für den iShare EM so gut gewählt waren. Nach einem Jahr und den Vergleich der Charts der letzten Jahre, bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob das so gut gewählt war. Ich erlaube mir, das hier zu besprechen :)

    Wie seht ihr das? Habt Ihr auch so einen Mix? Wenn ja, wie aufgeteilt?

    Meine erste Überlegung war, dass ich den Anteil auf 20% senken könnte und dann noch zusätzlich aufteilen könnte und einen EM ohne China zu wählen. Was ich so hörte, performen diese besser.

    Oder ganz lassen und nur den Standard nehmen? Mir fehlt auch die Fantasie, wann der EM den Standard-MSCI übertreffen könnte.

    EDIT:

    Hierzu noch eine allg. Frage: Welche ETFs wären noch zusätzlich von Interesse, die ich mir mal unverbindlich anschauen sollte/könnte? Was habt ihr noch zusätzlich?

    Vielen Dank.


    Guten Morgen

    Ich habe mal eine Frage zu der Parität des Euro zum Dollar. Meine ETFs laufen in Euro - hat das einen Einfluss auf die Depot-Entwicklung, wenn der Euro schwächer wird oder kann man das „ignorieren“, da kaum relevant?

    Danke.

    Also die Rate sollte schon gleich bleiben. Mein Gedanke war dabei nur, dass der Turnus alle 2-Wochen eine besseren "durchschnittlichen Kaufpreis" hätte.

    Also statt 500 EUR zum 1. wären es jeweils150 EUR zum 1. und zum 15. Aber ja, das war nur so eine spontane Idee. DAs Ding ist eingerichtet und soll in Ruhe wachsen und gedeihen :)

    iShares Core MSCI EM IMI IE00BKM4GZ66

    iShares MSCI World IE00B4L5Y983

    Die zwei wurden es nun bei mir - mit 70/30. Für den Anfang denke ich mal, dass das gut sein wird. Sparplanrate 500 EUR, einmalige Einzahlung 10.000 EUR.

    Frage: Macht es Sinn den Sparplan aufzuteilen und die Hälfte am 1. und die zweite Hälfte am 15. zu besparen? Oder macht es die Sache unnötig kompliziert und am Ende wird es +/- das selbe sein? Das ganze soll jetzt entspannte 25 Jahre laufen ;)

    Sehr gut. Steht auf meiner Liste :)

    Eine Frage: Also der EM ist vom historischen Verlauf meistens unterhalb des MSCI. Nur mal allg. vom Interesse gefragt. Was müsste denn "passieren", damit der EM plötzlich besser performt? Mir fehlt da gerade die Vorstellungskraft. Einfach einige Stichpunkte wären mir schon ausreichend. Soll nur das einordnen helfen :)

    Hallo zusammen

    Danke für die weiteren Links.

    Selbstverständlich ging ich nur von einem historischem Vergleich ab. Aber das zeigt schon mal ganz gut, was man erwarten kann. Natürlich gibt es zig Faktoren, die Einfluss nehmen, aber wir wissen alle, wie das gemeint ist ;)

    Und wenn der (Beispiel) MSCI World A immer leicht über der Version B ist (historisch betrachtet), dann kann man ruhig die Version A für sich wählen. ;)

    Toller Link !

    Dann weiß ich nun, dass ich den folgenden ETF wählen werde:

    IE00B4L5Y983 (iShares Core MSCI World UCITS ETF (Acc))

    Gibt es aber dazu noch vllt einen passenden iShare EM? (Man soll ja beim selben Anbieter bleiben...)

    Vielen Dank.

    EDIT. Kleiner Nachtrag. Gibt es so ein Tool (der Link). auch für andere Bereich? Kennt da jemand was? Aktien, Krypto, etc. Finde ich sehr interessant :)

    Guter Artikel. Danke. 70/30 klingt super, wobei ich persönlich sogar noch auf 65/35 gehen würde. Auf 25 Jahre sollte mit das Ergebnis gefallen ;)

    Welche Kombinationen der MSCI World und EM empfiehlt ihr - also was habt ihr? Ist iShare eine gute Wahl?

    Mir gehts am Ende nicht um die Monaten unterscheide in den % - aber wenn man MSCI eingibt und sucht, dann ist da ja wirklich viel auf dem Markt ;)

    Danke!