Um mal etwas näher zum Strangtitel zurückzukehren:
Der Herr Saidi Sulilatu hat ein neues Video bei youtube eingestellt: "EZB-Zwickmühle: Führt die Inflation in die nächste Eurokrise" - "Das Ende des Euros - mal wieder"
Da ich mich Anfang der 90er (im Kontext mit dem Vertrag von Maastricht 1992) und Ende der 90er (Euroeinführung als Buchgeld 1999) intensiv mit der Europäischen Einheitswährung (und deren Entwicklung danach) beschäftigt habe, erlaube ich mir dazu einen Kommentar. Nachdem ich mir das Video angesehen habe.
Für meinen Teil finde ich es unpassend, sich ausgerechnet an einem Protagonisten wie Marc Friedrich abzuarbeiten. Zugegebenermaßen ein Bestsellerautor (dessen Fakten auch meist stimmen - wie auch Herr Sulilatu konstatiert), der aber oft etwas marktschreierisch auftritt und zu verkürzten (nicht selten voreiligen) Schlüssen neigt (vielleicht waren seine Bücher auch gerade deshalb so oft Bestseller ?!). Das Ganze spielt bei Friedrich eher auf Boulevard-Niveau. Auch muß man ihn (fast) unter die sog. Crash-Propheten subsumieren.
Da wäre es der Bedeutung diese Thema angemessener gewesen sich mit den validen Argumenten von Fachleute auseinanderzusetzen (Prof. von Weizäcker, Prof. Luckenbach, Prof. Ohr, Prof. Watrin, Prof. Sell, Prof. Weede, Prof. Willgeroth, Prof. Dönges, Prof. Sinn, Prof. Raffelhüschen, Prof. Meyer, Prof. Kerber, Prof. Vaubel, Prof. Starbatty, Prof. Hankel, Prof. Richter, Prof. Issing - um nur ganz wenige zu nennen; mit nur etwas Nachdenken würden mir Hunderte weitere Professoren einfallen, die fundierte Argumente in diese Debatte eingebracht haben). Da hat es also an reichlich seriösen Argumenten und Inhalten gerade bei der Euro-Thematik keinen Mangel.
So gerät das Ganze m. E. deutlich unterkomplex. Zudem scheint mir die im Fazit von Herrn Sulilatu geäußerte Aussage (bei Min. 8:50) "Kirche im Dorf lassen" deutlich zu simpel und zu bagatellisierend in Anbetracht der Lage. Diese Art "Beruhigungspille" für die breite Öffentlichkeit erinnert fast an Behörden-Sprech und/oder könnte man eher von einem Regierungssprecher erwarten ... Frei nach dem Motto: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht.
So wie bei der ansonsten meist distanzierten und kritischen Sicht (etwa bei Finanzprodukten) von Finanztip (was ich meist gut und gelungen finde) hätte ich auch hier eine kritische Würdigung der Schlage erwartet und bevorzugt (da mutet aber Marc Friedrich weniger als "Gegner" sondern eher als "Opfer" an). Mit einem Hauch mehr inhaltlichem Tiefgang zudem.
Nun mag sich diese Reihe mit den Filmchen schwerpunktmäßig eher an Kleinsparer und Kleinanleger richten (was auf keinen Fall despektierlich gemeint ist - Info und Aufklärung sind immer gut; und als Kleinsparer habe ich einstmals auch angefangen). Das sollte und kann aber kein Grund sein, Dinge vereinfacht, unterkomplex, beschönigend etc. darzustellen. Gerade bei einem so gewichtigen Thema.
Nur meine bescheidene Meinung.