Beiträge von finanzen&co

    Es ist eine kapitalbildende bAV (Direktversicherung) mit einer Garantieverzinsung von 2,75% (nicht fondsbasiert). Die 1,6x% p.a. Rendite bleiben übrig, nachdem sich die Versicherung bedient hat (Abschlusskosten/ laufende Gebühren). Die Abschlusskosten wurden natürlich auf die Gesamtlaufzeit berechnet (bis 2037), da ich aber 2013 nach einem Wechsel des Arbeitgebers diese bAV beitragsfrei gestellt habe, haut das so richtig rein. <X

    An das Guthaben in der Police komme ich erst 2037 wieder heran. Entweder in Form einer lebenslangen Rente, oder als einmalige Kapitalabfindung.

    Steuern und Beiträge zur KV/PV müssen auch noch darauf gezahlt werden, wobei ich 2037 unter dem Freibetrag für KV-Beiträge liegen dürfte.

    Unterm Strich war der Abschluss dieser bAV die reinste Geldverbrennung für mich. Zumal mir die Unflexibilität eines solchen Vertrags bei Abschluss nicht klar war.

    Solche Verträge anzubieten ist wirklich eine absolute Frechheit. Insbesondere die hohe Intransparenz bezüglich der Kosten und Flexibilität ist meiner Meinung nach nicht in Ordnung. Da habe ich noch "Glück", da ich bei meiner fondsbasierten LV wenigstens aus verschiedenen Fonds wählen kann. ETFs sind aber leider nicht dabei.

    Ich gehe davon aus, dass estelou5 die Möglichkeit der Kündigung geprüft hat. Er hat ja auch auf das entsprechende Gesetz verwiesen.

    Ich habe auch noch so ein unkündbares 'Schätzchen', so dass ich an das Geld im Vertrag auch erst 2037 wieder heran komme. Bis dahin bekomme ich 'fette' 1,6x% p.a. Verzinsung. <X

    Stimmt, den Satz hatte ich gestern Abend einfach überlesen oder nicht registriert.

    Ich nehme an, dass Du dann keine kapitalbildende LV hast, da Du bei solch einer, je nach Fonds, mehr als 1,6% bekommen könntest. Besteht bei Deinem unkündbaren Vertrag auch nicht die Möglichkeit einer Vorauszahlung eines Teilbetrags?

    Kannst du die Lebensversicherung nicht einfach kündigen und den Rückkaufwert erhalten? Ich besitze eine fondsgebundene Lebensversicherung der HDI (alter Aspecta Vertrag von vor 2005) und soweit ich weiß, ist das grundsätzlich bei allen Lebensversicherungen möglich.

    Ich habe mich mit meiner Lebensversicherung angefreundet, auch wenn die Fondsgebühren auch bei mir recht hoch sind. Da ich noch einige Jahrzehnte vom Laufzeitende entfernt bin, hoffe ich, dass der Vorteil der Steuerfreiheit am Ende überwiegt.

    Eine Alternative zur Kündigung ist der Verkauf der Lebensversicherung. Die Verkäufer bieten dabei immer etwas mehr als den Wert, den du bei Kündigung erhalten würdest. Ich hätte eventuell Interesse, deine Versicherung zu übernehmen. Allerdings müsste die Versicherung einige Kriterien erfüllen, die meine aktuelle LV auch erfüllt. Ich weiß nicht, ob das der Standard ist. Zum Beispiel kann ich bei meiner jederzeit, wenn ich an das Geld will, eine Vorauszahlung beantragen und Teile des Geldes abziehen. Praktisch, falls ich an das Geld kommen möchte.

    Ich hoffe, das hier widerspricht nicht den Forenregeln. Ich bin kein Händler von Versicherungen (danach könntest du natürlich auch online schauen, es gibt einige, die das professionell machen), sondern möchte nur meine persönliche Altersvorsorge erweitern. Ich habe mich nach einigen Jahren hier eingeloggt, um ein eigenes Thema zu veröffentlichen und um zu fragen, wo ich eine Altervertrags-LV kaufen kann. Jetzt bin ich erstmal auf dein Thema gestoßen.

    Es scheint als könnte ich mir den Prozess, den ich oben beschrieben habe, komplett sparen, wenn ich den DWS Artificial Intelligence ND anschaue! Mir ist gerade aufgefallen, dass dieser Masterfonds dem Teilfonds DWS Artificial Intelligence MFC, der ja darin enthalten ist, "hinterherhinkt".

    Die Charts sind fast exakt gleich, und schaut mal hier:

    DWS Artificial Intelligence MFC, NAV vom 28.06.:


    DWS Artificial Intelligence ND, NAV vom 29.06.:

    Bei der MFC Klasse geht es nach dem 28.06. bergab, bei der ND-Klasse aber erst nach dem 29.06.! Ich habe die Werte mal ausgerechnet, und es stimmt: Die prozentuale Veränderung des NAV in der MFC-Klasse vom 27.06. auf den 28.06. stimmt fast exakt mit der prozentualen Veränderung des NAV in der ND-Klasse vom 28.06. auf den 29.06. überein. Hier kann man also am 29.06. für die ND-Klasse wissen, um wie viel % der NAV sich im Vergleich zum Vortag verändern wird. Super komisch... Das scheint ja wirklich zu bedeuten, dass die ND-Klasse die Schlusskurse des Vortages heranzieht.

    Selbst wenn du es heute wüsstest...morgen kann der Manager das komplette Portfolio ohne Vorwarnung oder Begründung umkrempeln. Oder der Manager wird von der Konkurrenz abgeworben und sein Nachfolger macht das. Aktive Fonds sind der gelebte Kontrollverlust.

    Ob ich die Lebensversicherung behalte, hab ich immer noch nicht final entschieden... genau aus dem Grund. Ich hätte gerne mehr Kontrolle.

    Warum nimmst Du nicht einen Halbjahres/Jahresbericht und prüfst daran die NAV-Berechnung?

    Was meinst Du genau mit die NAV-Berechnung prüfen? Ich möchte ja für einen bestimmten Tag den NAV berechnen.

    Mein Plan wäre jetzt folgender, wenn ich den NAV z.B. für Freitag, den 22.07.22, berechnen will:

    1. Fondsvermögen vom 21.07.22 notieren (wird auf der homepage täglich upgedatet)

    2. NAV vom 21.07.22 notieren

    3. Die Top 10 Holdings und die Angabe, mit welchem Anteil sie am 21.07. im Portfolio sind, notieren

    4. Die Kursveränderung der Top10 Holdings vom 21.07. auf den 22.07. notieren

    Ich würde einfach annehmen, dass die Top 10 Holdings und deren Anteile am gesamten Fondsvermögen sich nicht vom 21.07. auf den 22.07. verändern. Dann könnte ich einen Teil des NAV vom 22.07. mit den gegebenen Daten erklären/berechnen. Und zwar genau den Anteil, den die Top10 Holdings am Fondsvermögen haben, also ca. 40%.

    Um den Rest des NAV bzw. der NAV-Änderung zu erklären, würde ich den Halbjahres/Jahresbericht heranziehen und einfach davon ausgehen, dass die anderen Aktien, die der Fonds hält, dieselben geblieben sind - also keine Aktien aus dem Portfolio komplett verkauft wurden oder neue Werte gekauft wurden. Die Anteile haben sich sicherlich verändert, und dazu würde ich für den 22.07. einfach Annahmen machen müssen. Für die gehaltenen Werte würde ich dann wieder die Kursveränderung vom 21.07. zum 22.07. notieren.

    Der Schlusskurs der enthaltenen Aktien ist für den NAV relevant, nicht die letzte Taxe bzw. Kursfeststellung des Fonds an einer Börse.

    Aber angenommen es gäbe sehr viele Trades eines Fonds an einer Börse, müsste dann nicht der Schlusskurs dieses Fonds mit den Schlusskursen der enthaltenen Aktien sehr gut zusammenfallen? Dass es in der Realität nicht so ist, hast Du mir ja mitgeteilt, daher werde ich mir auch nichts mehr von dem Börsenkurs machen. War nur eine theoretische Frage.

    Da müsstest Du auf Seite der Versicherung etwa recherchieren. Üblicherweise wird erst ein Kurs bei der Abwicklung angewandt, der weiter in der Zukunft liegt. Konkret bei einem Auftrag am kommenden Montag vor 1000 Uhr wird der am Di Morgen veröffentliche NAV genommen. Wenn Du erst am Mo Nachmittag schaust und beauftragst ist es mMn der NAV von Di Handelsschluss, der am Mi Morgen veröffentlicht wird.

    Quelle: https://www.ebase.com/fondssuche/ Dort Deine ISIN eingeben, beim Ergebnis im Reiter Auftragsabwicklung auf das Symbol links von "Prospekte" klicken, da wird es sehr anschaulich dargestellt.

    Oh wow! Das ist ja interessant, sehr coole Seite. Gefällt mir natürlich weniger, da ich gehofft hatte, dass ich den NAV zum Zeitpunkt der Auftrags kenne.

    Ich mache bei der Berechnung irgendetwas falsch. Ich habe mir den Halbjahresbericht 2021 des Unterfonds "DWS Invest Artificial Intelligence MFC", der laut Onvista 99,64% meines Fonds "DWS Artificial Intelligence - ND EUR DIS" ausmacht, angeschaut (fälschlicherweise dachte ich eben, das sei der Halbjahresbericht 2022... daher weiß ich doch nicht, welche Aktien am 30.06.2022 drin ist, anders als ich es eben geschrieben hatte). Er ist auf der von Dir verlinkten Seite zu finden, Kater.Ka: https://www.dws.de/aktienfonds/lu…elligence-mfc/:

    Hier entnehme ich die folgenden Zahlen:

    Fondsvermögen (Seite 17) = 775.096.750,18

    Umlaufende Anteile Klasse MFC (Seite 18) = 2.992.401,00

    Anteilwert Klasse MFC (Seite 18) = 144,06. Derselbe Wert wird mir als NAV vom 30.06.2021 auf der website angezeigt.

    Müsste dieser NAV von 144,06 nicht das Fondsvermögen durch die Umlaufenden Anteile sein? Wenn ich die beiden Zahlen dividiere, komme ich aber auf 259,02.

    Während der Handel noch läuft, das Ergebnis was erst nach Handelsschluss vorliegt berechnen? Klingt nen bisschen nach Hellseherei. Um 16:00 was berechnen und um 17:30 kommen katastrophale News, der Kurs rutscht ab. Wie soll das berechnet werden?

    Ich kann meine erste Antwort leider nicht bearbeiten. Dachtest du, ich will die Kurse vor Handelsschluss berechnen, weil ich gesagt habe, dass ich den NAV vor Herausgabe des NAV durch die Fondsgesellschaft berechnen will? Falls ja, dann hab ich mich vielleicht falsch ausgedrückt. Ich gehe davon aus, dass der NAV berechnet wird, nachdem die Schlusskurse feststehen, und es dann einige Stunden dauert, bis er veröffentlicht wird.

    Verstehe, es kann also an dem geringen Volumen der Trades liegen. Dann könnte man aus dem Kurs an der Börse nicht auf den NAV schließen. Ein Kauf von wenigen Anteilen, z.B. 33 oder 34, spiegelt nicht den wahren aktuellen Wert der im Fonds gehaltenten Aktien wider. Gäb es aber viele Trades mit viel Volumen, könnte man mit dem Schlusskurs wahrscheinlich arbeiten, oder?

    Ich denke der Unterschied ist klar. Der Kurs ist der letzte Preis, zu dem gekauft/verkauft wurde. Taxe sind die bid und ask Werte - also zu welchen Preisen aktuell gekauft bzw. verkauft werden kann. Wieso ist das hier wichtig? Für die Berechnung des NAV ist ja nur der Schlusskurs relevant.

    Das klingt dann doch nach mehr Aufwand, als ich gehofft hatte. Der würde mich aber nicht stören, sondern eher, dass meine Berechnungen dann nicht genau wären. Dass nur die Top 10 des anderen Fonds bekannt sind finde ich da am problematischsten... Vielen Dank, dass Du dir den Fonds so genau angeschaut hast! Deine Idee zur Berechnung finde ich gut, vielleicht probiere ich das aus. Der Grund für die Übung ist, dass ich eine Lebensversicherung habe, bei der ich genau wissen möchte, zu welchen Preisen ich kaufe oder verkaufe, falls ich Umschichtungen oder Vorauszahlungen mache. Mir gefällt es nicht, ins Blaue herein zu kaufen oder zu verkaufen.

    Während der Handel noch läuft, das Ergebnis was erst nach Handelsschluss vorliegt berechnen? Klingt nen bisschen nach Hellseherei. Um 16:00 was berechnen und um 17:30 kommen katastrophale News, der Kurs rutscht ab. Wie soll das berechnet werden?

    Ne, das meinte ich natürlich nicht. Lass uns dann gerne sagen bei Handelsschluss. Ich will nur wissen, wie die Fondsgesellschaft das genau berechnet.

    Hallo allerseits,

    ich würde gerne die NAV Werte, die Fondsgesellschaften täglich herausgeben, nachvollziehen. Meine Frage bzw. Unklarheiten möchte ich an folgendem Beispiel erläutern: Der Investmentfonds "DWS Artificial Intelligence ND", ISIN: DE0008474149 , gibt wie alle Fondsgesellschaften täglich den NAV Wert bekannt. Dieser NAV ist gleichzeitig Ausgabepreis und Rücknahmepreis, siehe: https://www.dws.de/aktienfonds/de…ntelligence-nd/

    Beispielsweise wird für den 05.07.2022 ein NAV von 272,08 ausgewiesen. Veröffentlicht werden diese Werte auf der Website glaube ich noch vor Anbruch des Folgetages, also für diesen Wert vor dem 06.07.. Fondsanteile, die am 05.07. gekauft wurden, kosteten also 272,08€ (exkl. Ausgabeaufschlag), und für einen Verkauf eines Anteils hat man den gleichen Betrag erhalten.

    Frage: Wie genau kommt dieser Wert zustande?

    Auf Finanztip steht: "Der offizielle NAV eines ETF wird einmal täglich auf Basis der letzten Schlusskurse der zugrunde liegenden Wertpapiere berechnet. Dies obwohl die Kurse der zugrunde liegenden Wertpapiere möglicherweise Stunden auseinander liegen, wenn sie in unterschiedlichen Zeitzonen gehandelt werden." Ich nehme an, dass dies nicht nur für ETFs, sondern auch aktiv gemanagete Fonds gilt. Auf einer anderen Internetseite heißt es: "Der NAV wird einmal pro Tag bestimmt und das mit den Schlusskursen vom Vortag. "

    Meine Beobachtungen

    Der Fonds wird ja auch an der Börse gehandelt. Die Schlusskurse an der Börse müssten dann doch dem NAV, den die Fondsgesellschaft angibt, entsprechen, oder? Allerdings gibt es hier manchmal große Unterschiede. Zum Beispiel blieb der NAV vom 04. zum 06. fast gleich, an der Börse machte es aber einen großen Sprung nach oben. Mache ich vielleicht den Fehler, dass ich den "falschen" Marktplatz anschaue? Vielleicht nimmt die Fondsgesellschaft die Schlusskurse an einer bestimmten Börse. Aber auch, wenn ich an der Frankfurter Börse schaue, bei der Kurse zu morgentlichen Kursen angegeben sind, gab es wenigstens einen Sprung vom 05. zum 06..

    NAV vom 04.07.:

    NAV vom 05.07.:

    NAV vom 06.07.:


    Kurs (Tradegate) vom 04.07. um 22:26:

    Kurs (Tradegate) vom 05.07. um 22:02:

    Kurs (Tradegate) vom 06.07. um 22:26:


    Mein Ziel ist es, am späten Nachmittag eines bestimmten Tages, noch vor Herausgabe des NAV, den NAV genau berechnen zu können oder wenigstens ungefähr abgesehen zu können. Über Antworten von Euch würde ich mich sehr freuen.

    Gruß

    finanzen&co

    Um welche handelt es sich?

    Ich kann hier gerade keine Liste posten. Es sind schon einige, vielleicht 150, aber eben keine ETFs. Ich habe nur ein PDF vorliegen, auf dem auch meine Vertragsdaten draufstehen.

    Auf jeden Fall haben alle laufende Kosten von mindestens 1,5%. Hier ein paar Beispiele:

    • AB sicav international health care portfolio A
    • DWS Artificial Intelligence
    • ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC C

    Da würde ich mich an deiner Stelle nochmal bei der HDI erkundigen.

    Ich habe alte Aspecta LV aus den Jahren 2003 und 2005. Da kann ich definitiv ETF auswählen. Das sollte bei dir auch möglich sein wenn es fondsgebundene LV / RV sind.

    Ich habe bei der HDI nachgefragt. Leider gibt es für meinen Vertrag, da er so alt ist, wirklich nur eine sehr limitierte Anzahl von Fonds, in die ich investieren kann. ETFs sind nicht dabei. Sehr schade!