Beiträge von Wentscher

    Da ich davon ausgehe, dass es nächster Zeit insbesondere mit den o.g. eher runter gehen wird bzw. ein Crash bevorstehen könnte

    Hallo Tomakido,

    was du betreiben willst, ist im Prinzip einerseits Markttiming und andererseits Diversifikation.

    Markttiming ist als unwirksam hundertfach bewiesen. Natürlich kannst du aussteigen; aber welchen Zeitpunkt erwischst du zum Wiedereinstieg und welche weiterlaufenden Gewinne verpasst du?

    Wenn dir die Struktur deiner Anlagen nicht gefällt, dann ändere sie. Verkäufe ziehen im positiven Fall Steuerzahlungen nach sich. Also würde ich es erst einmal mit veränderter Auswahl der Investitionen beginnen.

    Geldmarktfonds können das Risiko für den Ruhestand senken, wenn die Anlagezeit deutlich unter 15 Jahre liegt.

    Gute Entscheidungen und viel Erfolg.

    Lieber Seppel,

    vor vielen Jahren hatte ich bei einer SpardaBk ein ähnliche Bankverbindung. Als diese Bk ca. 300 Mill. € mit Zinsdifferenzgeschäften in den Wind geschrieben hatte und ein Bankvorstand mir erklären wollte, dass das normal sei. habe ich die Beteiligung und alle Konten und Depots gekündigt. Ich bin an der Bewältigung der Zinsdifferenzverluste nicht beteiligt und erfreue mich seitdem kostengünstiger Bank- und Anlagengeschäften.

    Wir möchten nicht nur für das Haus arbeiten, sondern auch die Möglichkeit haben, uns mehr Unabhängigkeit zu bewahren.

    Naja, die Einschränkung der Freiheit durch das Haus bleibt. Ihr glaubt während der Tilgungsphase durch geringere Tilgung an größere Unabhängigkeit; dafür seit ihr dann halt länger abhängig.

    Ich habe alle Sondertilgungen mit Höchstbetrag genutzt und war nach 10 Jahren die Hausfinanzierung betreffend völlig frei. Und dabei das gute Gefühl, mit jeder weiteren Tilgung 3,89% völlig steuerfrei eingespart zu haben. Schlägt locker Tagesgeld und Geldmarktfonds.

    Jede(r), wie gewollt. :)

    Ich sehe das mal so:

    Du hast bei einem Broker,einer Bank mehrere Positionen, unter anderem auch IE1234567.

    Diese kannst du besparen und / oder Einzelkäufe tätigen. Das addiert sich. Dann steht da eine Gesamtsumme an Anteilen und Investitionen. Aus welcher Art von Zugängen diese Summe besteht, interessiert im Endeffekt nicht.

    Könnte die gesamte Diskussion müßig sein? ;)

    Hallo Goldmicha,

    so ähnlich habe ich es aufgeteilt:

    Immobilie 10%

    Festgeld, Geldmarkt 10%

    World-ETF´s 30%

    Arero 5%

    Wasser (Nicht von Pictet) 5%

    Anleihen/Ähnliches 39%

    Emerging market 1%

    Dir wünsche ich gute Entscheidungen und viel Erfolg.

    Die Steuer auf die Vorabpauschale kann im Rentenfall ein Problem sein, wenn bei einem höheren mehrstelligen Depotvermögen alles in Thesaurierern liegt, der monatliche Geldeingang aber gering ist. Dann ist die Anspannung, ob am Jahresanfang der Kontobestand für die Steuerabbuchung reicht, geringer, wenn man auch Ausschütter dabei hat, so dass die Steuer geringer ausfällt.

    Es sei denn, die Börse fällt seit Jahren und noch jahrelang ;)

    O.K., dein Alter hättest trotzdem nennen können. Aber vermutlich ist das dann auch sensible Information, die ich nutzen könnte.

    Ja, wir haben tatsächlich unterschiedliche Einstellungen dazu.

    Na ja, auch kleine Geheimnisse machen das Leben interessanter.

    Eines will ich die aber anvertrauen: Dein Bild weckt die Sehnsucht in mir nach Ameland, Schiermonnikoog und Borkum. Aber jetzt Schluss mit den öffentlichen Auslassungen.

    Liebe BirgitN

    die Verweigerung von vielen Anforderungen - Neuerungen hat nicht unbedingt mit dem Alter zu tun, sondern fußt in meinem Fall auf einigen schlechten Erfahrungen.

    Ich habe genug anderes zu tun, als mich regelmäßig um Änderungen von Accounts zu kümmern. Habe ich den Eindruck, die Sicherheit durch Kümmern erhöhen zu können, tue ich es ja auch.

    Im Moment suche ich Alternativen zu "kleinstweich", da die Version 10 nicht mehr viel länger unterstützt wird -hier kein Thema.

    Meine Einstellungen muss keine(r) teilen.

    Für die italienischen Momente im Leben:

    Isch habe gar kein Handy!

    Ich kann kein Handy verlieren. Ich bin nicht überall erreichbar. Ich kann nicht online verfolgt werden. Ich kann mich nicht jederzeit ablenken. Ich kann nicht dauernd Finanzpornos (Walz) lesen.

    Das hilft nicht vielen, das widerspricht den Versuchen der Finanzindustrie uns in die App-Falle zu locken, das macht das Hantieren mit Investitionen schwieriger, das schränkt die Auswahl möglicher Banken ein.

    ABER Das macht unabhängiger, freier, zufriedener. Natürlich nur meine schmale Sicht.

    Hat die Änderung der Vertragsbedingungen negative Auswirkungen für den Anleger?

    Hallo JoCo1990,

    die Antworten sind deshalb nicht so hilfreich, weil du die Änderungen nicht angibst. Ich bin auch zu faul danach zu suchen, weil du nur auf den LINK in der an dich gerichteten Information klicken musst, um sie zu erfahren.

    Ich habe gestern über eine andere KAG eine solche Mitteilung erhalten, die sich sich als Info über die Verringerung der ter entpuppte.

    Also vielleicht nochmal versuchen. Die Hilfsbereitschaft ist hier eigentlich außergewöhnlich hoch - auch wenn sich Diskussionen schon mal weg vom Thema bewegen.

    Hallo Bejo,

    beim Übertragen von Wertpapieren werden verwandtschaftliche Verhältnisse nicht regelmäßig abgefragt; es geht also wie ganz normal.

    Alles was du deinem Kind überträgst, gehört deinem Kind. Davon kannst du nichts mehr verkaufen. Da kommst du nicht mehr ran. Es darf auch nicht zur Begleichung des Lebensunterhalts des Kindes benutzt werden.

    Steuerlich ist dein Kind wegen des Grundfreibetrags im Vorteil im Vergleich zu dir. Dein Kind kann eine Nichtveranlagungsbescheinigung bis zur Höhe des Grundfreibetrags erhalten.

    Schenkungssteuer fällt erst über 400.000 € innerhalb von 10 Jahren an.

    Das Finanzamt kennt bestimmt die Versuche, durch irgendwelche Konstrukte eine Besteuerung zu umgehen. Ich würde die nicht riskieren.

    Prüfe bitte deine Befindlichkeit, wenn dein dann 18jähriges Kind von dem Ersparten endlich den ersehnten "Porsche" bestellt.

    Gruss Wentscher

    Hallo Pepekeke,

    in Deutschland werden die offenen ImmoFonds an der Börse deutlich unter dem Marktwert gehandelt, weil sich der Verkäufer ja die Warterei spart.

    Ich würde sie der KAG zurückgeben, auch wenn ich den Ertrag nicht wüsste. Der orientiert sich fast immer an den letzten KAG-Kursen. Allerdings darf ich nicht den Zeitpunkt erwischen, an dem die KAG den Wert ihrer Anlagen erheblich herabstuft.

    Hallo Ihr lieben Foristen,

    dass ich die Strukturen der Beamtenbesoldung ganz grob benannt habe, hatte den Zweck, die Diskussion auf eine gewisse Grundlage zu stellen. Das ist teilweise gelungen.

    Teilweise nur auch deshalb, weil das Gebiet mit vielen Fallstricken versehen ist. Diese sind auch in Ansätzen deutlich geworden.

    Das Bashing gegen Achim Weiss halte ich für lustig für andere, aber ist eher ungerecht und unproduktiv. Ich rechne Achim Weiss hoch an, dass er nicht darauf eingeht, sondern sich weiterhin beteiligt. Seine Darstellungen auch zu vielen anderen Themen haben mich sehr bereichert.

    Unsicher bin ich, ob alle die gleichen Gehalts- und Ruhestandsbezüge haben sollten. Der Wettbewerb in unserer Gesellschaft braucht auch einen Anreiz.

    Die Chancen sollten für alle gleich sein. Aber das Jammern derjenigen, die sie nicht ergriffen haben, rechtfertigt nicht die Benachteiligung der Leistungserbringer.

    Letztlich kommen wir in eine politische Diskussion darüber, wie die Mittel des Staates erhoben und verteilt werden sollen. Daran möchte ich mich nur in Grundsätzen beteiligen: Grundsätzen wie z.B. gerecht.

    So long

    Wentscher

    Dazu kommt bei ETFs noch die Vorabpauschale.

    Daher würde ich nur den Thesaurierer nehmen.

    Bei ausschüttenden ETF´s ist die Steuer auf die Vorabpauschale oft schon mit der Steuer auf die Ausschüttung erledigt. Bei Thesaurieren fällt sie aber immer dann an, wenn ein Kursgewinn eingetreten ist.

    Bei statista.de kann man die Anzahl der Beamten nach Besoldungsgruppe abfragen; leider hinter einer Bezahlschranke. Ob man die Zahlen dann einfach so veröffentlichen darf, müsste man noch prüfen.

    Eine Beamtenpension ist etwa 60% höher als eine Rente eines gleichrangigen Angestellten,

    Das ist oft realitätsfern, weil die meisten Beamten nicht den höchsten Pensionssatz erreichen. Dazu ist die private Krankenversicherung ein dicker Kostenfaktor. Es gibt den einfachen, mittleren, gehobenen und höheren Beamtenstatus. Diese würde ich grob mit ArbeiterIn, AusgebildetEr, Fachhochschul-, Universitätsabschluss zuordnen.

    Die Besoldungsgruppen werden mit A2 (ArbeiterIn) ... bis A16 (erstEr DirektorIn)

    bezeichnet. Die meisten sind in der Gruppen A7 (SachbearbeiterIn/Eingang) bis A13 (LehrerIn,Rätin/Rat) beschäftigt.

    Für eine Lehrerin mit zwei Kindern ist ein Pensionssatz von über 50% schon gut.

    Bei "Lohnt sich das" bei youtube kann man überraschende, aber valide Einkommenszahlen von Berufen erfahren, auch unabhängig von der Ausbildung.

    Dazu kommt, dass viele Berufskarrieren nicht schnurstracks gerade verlaufen, sondern oft Umwege unvermeidlich sind. Auch darum setzen sich Altersentgelte oft aus mehreren Teilen zusammen.

    Ich kann nur empfehlen, für Eventualitäten in den Wirren des finanziellen Lebens vorbereitet zu sein und Vorsorge zu betreiben, auch für das Alter.