Beiträge von Friederich

    Habe jetzt nicht alle Beiträge hier gelesen, aber generell würde ich sagen:

    - In Immobilien investieren hat eigentlich nur den Vorteil, dass man einfach an viel Hebel (Immobilienkredit) zu günstigen Konditionen kommt.

    - Je nach Immobilie kann man dann tolle Renditen erwirtschaften, oder eben auch nicht. Das Risiko ist relativ hoch und auf ein oder wenige Objekte konzentriert.

    Was hat das jetzt mit der DKB zu tun? Sind mittlerweile fast alle Banken auf dem Debit-Trip, die Zeit lässt sich nicht aufhalten, letztendlich wird die Zeit der kostenlosen Karten irgendwann zu Ende gehen, egal wie die nun heißen.......

    Ich würde mal behaupten, dass die Zeit der Karten zu Ende gehen wird. Ich zahle seit einem Jahr nur noch contact-less per Handy. Kenne die PINs meiner Karten gar nicht mehr 8o

    PS: Natürlich sind die nur mit dem Girokonto verknüpft, wo nicht auch mein Depot und Vermögen liegt.

    Lolle gern, wenn Du willst. Lachen sei gesund, heißt es.

    Du hast mich zwar nicht direkt angesprochen, aber auch ich trage meine Transaktionen in eine Excel-Tabelle ein.

    Ich führe meine tolle Excel-Tabelle manuell. Das braucht erheblich weniger Zeit, als hier im Forum zu schreiben. Wenn der Depotstand hinterher höher ist als vorher (und das ist häufig der Fall), dann mache ich das übrigens ganz gern.

    Hallo Achim, das war eine Reaktion auf die etwas anmassende Antwort von ika, der direkt mal unterstellt, dass ich mit meinem Depot nicht umgehen könne, wenn ich die Daten von der DKB exportieren möchte.

    Warum führst du das manuell? Bis vor einer Woche konnte man die Daten einfach exportieren und dann damit machen, was man möchte.

    Bloß weil einer mit seinem Depot nicht umgehen kann?

    Ich habe eine Excel-Tabelle, wo alle Transaktionsdaten landen, alle Transaktions-PDF-Dateien, die auch noch in mein Parqet-Konto eingespielt werden. So habe ich live den Gesamtüberblick.

    Es gibt auch kein Rundungsproblem. Cent-Genauigkeit reicht mir.

    Sorry, aber die Ironie deiner Nachricht ist echt mega lustig:

    - Depotdaten per PDF oder Excel herunterladen wollen, wie das bei der DKB in den letzten 10 Jahren ging und auch bei jeder der "coolen" Banken wie N26, Revolut, TradeRepublic geht, ist deiner Meinung nach "nicht mit seinem Depot umgehen können"?

    - Gleichzeitig nutzt du einen Drittservice (parquet), bei dem du deine Depotdaten in die Cloud lädst, um das Depot zu verwaltet.

    Und wie bekommst du deine Daten in deine tolle Excel-Tabelle? Manuell? Einfach nur LOL.

    So, seit Kurzem wurde jetzt wohl komplett auf das neue Onlinebanking umgestellt. Gut finde ich, dass man jetzt auswählen kann, ob man sich per Tan-Generator einloggen will.

    Aber das neue Banking an sich ist ja wirklich eine Katastrophe. Wo sind denn die Funktionen hin? Wollte gerade, wie jeden letzten Tag im Monat, meinen Depotbestand herunterladen und das geht jetzt gar nicht mehr. Ich kann zwar alles Mögliche sortieren, aber die Daten per PDF oder Excel exportieren geht nicht. Und die Daten in der Anzeige sind auch noch so gerundet, dass am Schluss nichts mehr passt. Aber immerhin "Made with love in Berlin". Klasse.

    Naja, ich bin wohl nicht deren Zielgruppe. Aber wenn ich eine Hippe Online-App Bank haben möchte, dann gehe ich zu Revolut, N26, Trade Republic. Und da kann man übrigens auch die Daten exportieren.

    Schade DKB, ich habe genug. Sobald ich kann, werde ich mein Depot zu einer seriöseren Bank übertragen und das DKB Konto nur noch als Backup warmhalten.

    Schau mal in den Spiegel, dann weißt Du wer sein Smartphone in der Hand hat!

    In erster Linie muss der Nutzer mal verstehen, dass man nicht JEDE x-beliebige App einfach so auf seinem Gerät installiert.

    Das war/ist schon so seit man seinen PC für das Online-Banking nutzt. Warum sollte das auf einem Smartphone anders sein? :/

    Wie ich bereits mehrfach schrieb: Man kann auch ein günstiges Smartphone ausschließlich für Online-Banking nutzen. Da sind dann im Idealfall nur die Banking-App(s) drauf und sonst gar nichts. Wenn das dann noch ausgeschaltet in der verschlossenen Schreibtischschublade liegt ist das auch verdammt sicher.

    Klar, dass ist dann nicht so 'komfortabel'. Aber man muss sich halt entscheiden, ob man maximale Sicherheit oder maximalen Komfort haben will.

    Es ist ja sehr nett, dass du uns hier irgendwelche Workarounds anbietest. Nicht so nett ist, dass du die Nutzer als mehr oder weniger doof darstellst "In erster Linie muss der Nutzer mal verstehen, dass man nicht JEDE x-beliebige App einfach so auf seinem Gerät installiert."

    Aber das alles ändert nichts daran, dass die neue DKB APP sicherheitstechnisch ein Rückschritt ist und es inhärent sicherer ist, die Authentifizierung auf zwei verschiedenen und voneinander unabhängigen Geräten durchzuführen.

    Zitat

    Mir fehlt das Problembewusstsein. Entweder aus Realitätssinn, Naivität oder schlichter Dummheit. Aber ich trage in mir einen guten Optimismus, dass niemand mein Handy an sich nimmt, meinen Handy-Sperrcode entriegelt und meine Banking-PINs von vier Banken entriegelt, um mich arm zu machen, bevor ich die Dinge gesperrt habe.

    Hi Tam, ich denke dir fehlt das Problembewusstsein, wobei du ja anscheinend dein Vermögen auf 4 Banken verteilt hast, was die Gefahr natürlich reduziert.

    Bezüglich des Problems hier mal ein Link: https://winfuture.de/news,129063.html

    Zitad aus dem Artikel, das die Malware beschreibt:

    Zitat

    Die wichtigste Neuerung von Octo im Vergleich zu den Vorgängern ist dabei eben genau das fortschrittliche Fernzugriffsmodul, mit dem Bedrohungsakteure sogenannte On-Device-Fraud (ODF) durchführen können, indem sie das kompromittierte Android-Gerät aus der Ferne steuern.

    Niemand muss dein Handy tatsächlich in der Hand haben, um darauf Zugriff zu bekommen. Und wenn du deinen PIN beim Öffnen der App eingibst, kann er ohne Probleme z.B. per Keylogger abgefangen werden.

    Nach dem jetzigen Stand der DKB App könnte jemand dein Konto plündern, wenn dein Handy infiziert ist. Die Sicherheit deines Kontos hängt also nur noch von der Sicherheit deines Handys ab.

    Und wie gesagt: Für das Tagesgeld, wo man vielleicht 10k€ geparkt hat, ist mir das ja eher egal. Aber wenn das gesamte Vermögen davon abhängt eben nicht.

    Viele Grüße

    Okay, aber es gibt auch noch die TAN2go APP, also kann man auch noch TAN auf Smartphone und Banking auf Laptop realisieren. Oder halt mit CHIP-TAN. Soweit so OK.

    Aber wenn ich mobil meinen Kontostand abfragen möchte geht das dann nur über die neue APP oder den browser. Und mit der neuen APP ist die Sicherheit von "Kontostand abfragen" und "Konto Leerräumen" die gleiche ... echt sehr fragwürdig.

    Guten Abend!

    So wie es aussieht bleibt das Chip-Tan Verfahren und das alte Banking ja erstmal erhalten. Ich hatte gelesen, dass man bis zm 10.10.2023 auf die neue APP und das neue Banking umsteigen muss, aber jetzt steht in den FAQ:

    Zitat

    "Kann ich weiterhin chipTAN nutzen?

    --> Du kannst chipTAN weiter nutzen. Melde dich dazu wie gewohnt im bisherigen Banking an. Der Zugang dazu bleibt erhalten.

    Gut zu wissen:

    Wir arbeiten an einer hardwarebasierten Lösung für das neue Banking. Damit kannst du dann zukünftig auch das neue Banking nutzen, ohne eine App installieren zu müssen."

    Dann werde ich die neue APP erstmal wieder deaktivieren, bis wieder eine "echte" 2-Faktor-Authentifizierung auf zwei unterschiedlichen Geräten angeboten wird.