Beiträge von Petra Aut

    Sollte es ein nächstes Mal überhaupt geben, mach Dir weniger Arbeit, laß die Buchung einfach zurückgehen und spar Dir jeden weiteren Aufwand.

    Wird auch meine Strategie sein. Ich hoffe nur, der Beitrag wird von einigen gelesen, die komische Cent Beträge von "Google Ireland" als Guthaben überwiesen bekommen haben, damit die dann die nächsten Wochen ihr Konto im Auge behalten (was man ja grundsätzlich eh immer tun sollte) aber dann halt mit ein bisschen mehr Achtsamkeit.

    Google hat sogar eine eigene Hilfeseite zu Abbuchungen (googeln hilft ;)) https://support.google.com/googlepay/answer/7644142?hl=de Dort wird zumindest mal aufgeführt wie echte Abbuchungen von google aussehen.

    Also ganz ehrlich, glauben Sie tatsächlich, ich hätte nicht gegooglet um zuerst zu prüfen, um was es geht? Oder ich hätte nicht zuerst geprüft, ob die 2 Guthabenbuchungen (!) irgendwo her kommen könnten? Abgesehen davon, nein, ich hab kein privates Android Handy, ich habe privat überhaupt kein Handy. Ich hab seit mehr als 10 Jahren ein Firmentelefon auf meine Firmen-Emailadresse auf Kostenstelle, und das ist darüberhinaus seit einiger Zeit ein Iphone.

    Ich bin nicht sicher ob das eine betrügerische Masche sein soll oder ob es eine andere Erklärung gibt.

    Es handelt sich bei mir mit großer Wahrscheinlichkeit um Betrug, da ich gar kein Google Konto habe. Hätte ich irgendeine kostenpflichtige Interaktion mit Google gehabt, würde ich mir auch erwarten, dass die meine Email Adresse kennen und mir irgendeine Bestätigung/Rechnung schicken. Meine Bank hat nun den Abbucher für 3 Monate gesperrt. Mal schauen, ob dann Ruhe ist.

    Übrigens scheint das Problem nicht unbekannt zu sein, "Google" bucht wohl öfter größere oder kleinere Beträge wo ab, die Masche scheint wohl zu sein, dass die Leute das nicht merken. Meine Bank ist im Übrigen auch noch immer der Meinung, ich möge mich an Google wenden um das Thema zu klären. Ich frage mich halt wen ich da anschreiben soll wenn ich keinerlei Kontaktdaten von dem Herrn "Google" habe.

    Kurzes Update: gestern wurden mir 8,83 € von "Google Ireland" abgebucht. Wie bereits vermutet scheint die Masche zu sein, zunächst mit Cent Überweisungen zu prüfen ob das Konto existiert um dann kleinere Beträge abzubuchen in der Hoffnung, es falle wohl nicht weiter auf.

    Hab jetzt einen Lastschriftwiderspruch gestellt und auch die Bank noch mal kontaktiert, ob es eine Möglichkeit gibt, diese Abbuchungen zu blockieren.

    Kleines Update: meine Bank hat mir innerhalb von einem Tag die Liste der Mandate per PDF geschickt, da ist nichts ungewöhnliches dabei. Bin hier der Meinung, jede Bank muß das können, schade finde ich, dass ich da per Mail anfragen muß, die Bank hat mir aber nichts für das Service verrechnet.

    Da freut sich die Bank sicher über die Arbeit.

    Ich kenne den genauen Umgang mit diesen Lastschriftmandaten nicht. Muß der Abbucher die bei der Bank vorlegen oder sie überhaupt angeben? Ich bin mir sicher, daß ich immer mal wieder bei Bestellungen ein Lastschriftmandat zumindest nicht explizit ausfülle und die Leute trotzdem dann abbuchen (mit meiner stillschweigenden Genehmigung). Ich brauche die zusätzliche Bürokratie auch nicht. Wenn irgendwas nicht in Ordnung ist, kann ich die Buchung ja zurückholen.

    Also vielleicht ist mein Wording falsch aber ich rede von sog. Lastschriftverfahren, wie Versicherungen, Telefonrechnungen etc. wo eine schriftliche Einzugsermächtigung vorliegen muß. Zumindest bei österreichischen Buchungen muß der Empfänger beim Abbuchen eine Creditoren ID (ausgegeben von der Nationalbank) angeben und die Mandatsreferenz. Meine Bank hat eine Übersicht darüber, welche Mandate vorliegen, diese habe ich angefordert. Früher konnte ich das selbstständig beim Onlinebanking machen, aus welchem Grund auch immer hat das die Bank versteckt und ich kann das nicht mehr selbstständig abrufen. Alle anderen Buchungen, die irgendwo in einem Onlineshop passieren, kann die Bank natürlich nicht wissen.

    Wie gesagt, ich schau mal ob was passiert und werd's euch berichten. Ganz hab ich die Masche wirklich nicht kapiert, vermutlich zielt es mit Kleinbeträgen auf Leute ab, die ihr Konto nicht so ganz im Blick haben. Nachdem ich regelmäßig mein Konto kontrolliere, spätestens aber am Monatsende, merke ich unberechtigte Abbuchungen eigentlich recht schnell. Trotzdem ist das grade eine ungute Situation, da es schon allein viel Ärger bedeutet, wenn das Konto bis aufs Limit überzogen ist und ich meine regulären Zahlungen nicht durchführen kann.

    Also in Deutschland drückt man im Online-Banking bei der fraglichen Buchung einfach auf nen Knopf und das Geld wird zurückgeholt.

    Ärger gäbe es höchstens von dem, der berechtigterweise abgebucht hat.

    Das ist beim Betrüger ja nicht der Fall.

    Was ist dann die Masche daran? Weil wenn ich's eh problemlos zurückholen kann, ist ja an der Masche kein Mehrwert. Ausnahme wäre natürlich, wenn ich mein Konto nicht regelmäßig kontrolliere und nicht merke, dass jemand ungerechtfertigt abbucht.

    Also: ich hab ein (Firmen) IPhone und ein IPad, also nix mit Android.

    Was die Vormerkungen betrifft, sowas gibt's bei meiner Bank nicht. Vielleicht ist das was Deutschland spezifisches, meine Bank in Österreich macht das nicht. Dh. Buchungen sehe ich eigentlich erst wenn tatsächlich gebucht, manchmal sogar nur rückwirkend wenn Valuta früher ist (zb bei Wochenende oder Feiertage).

    Was das Zurückholen generell betrifft, das ist mit viel Ärger verbunden und ich bezweifle auch, dass das so einfach ist. Darüber hinaus würde ich vermuten, dass das Konto bis zum Limit belastet wird, dann fängt der Ärger für mich an, da ja meine regulären Buchungen nicht mehr möglich sind bis das Konto wieder entsprechend im Rahmen ist.

    Einfach auf Verdacht ein neues Konto eröffnen mache ich derweil einmal nicht.

    Ich habe die Bank gebeten, mir mal alle Lastschriftmandate zu schicken, da sind sicher einige wie zB Versicherungen. Die werde ich alle prüfen.

    Was ich noch immer nicht ganz verstanden habe, wie würde so ein Betrugsversuch funktionieren? Erstellt da einfach jemand ein Lastschriftmandat? Ganz ehrlich, meine Daten wie Namen und IBAN hat ja quasi jeder, der mal von mir eine Überweisung erhalten hat. Dafür bräuchte man mir nicht einfach ein paar Cent schicken. Das Lastschriftmandat ist ja dann gefälscht, also angreifbar. Oder wird dann irgendeine spezielle Bank verwendet, wo das Geld dann nicht mehr zurückgeholt werden kann? Oder gibt es eine andere Betrugsmasche?

    Hallo, vielen Dank für die schnellen Antworten. So was in der Richtung hab ich mir schon gedacht. Meine Bank antwortet nur, ich möge mich an den Absender wenden. Selbst der Verweis auf möglichen Betrug scheint nicht relevant zu sein. Passwörter habe ich jetzt noch mal alle geändert, sowohl Zugang über die normale Homepage als auch über die App inkl. Pin, die Überweisungslimits hab ich auf 0,01 Cent gesetzt was aber insofern nichts hilft, da ja ein Lastschriftauftrag problemlos funktioniert. Hab jetzt der Bank geschrieben, sie mögen mir alle Lastschriftmandate schicken. Leider gibt es anscheinend keine Möglichkeit, eine Überweisung abzulehnen, zumindest hätte ich sie jetzt nicht gefunden.

    Es sind als Absender 2 (wohl generische) Namen angegeben also folgender Text:

    Gutschrift (einmal 32 Cent, einmal 3 Cent, Abstand 9 Tage)

    Ralph Maur bzw Penelope Johnston

    IE64CITI99005124417026

    Google Ireland Limited

    GORDON HOUSE,BARROW STREET DUBLIN,D

    Buchungstext 1

    GG103EWQC0 VD/000005889

    CITIIE2XXXX IE64CITI99005124417026

    Google Ireland Limited

    Buchungstext 2

    GG103ESSZA VD/000005870

    CITIIE2XXXX IE64CITI99005124417026

    Google Ireland Limited

    Hallo,

    Habe mich in dem Forum neu angemeldet um euren Rat zu hören. Google hat leider nicht geholfen für dieses Thema.

    Auf meinem Konto wurden in den letzten 2 Wochen 2 Buchungen durchgeführt, einmal 32 Cent und einmal 3 Cent, beides als Guthaben. Angeblich kommen diese Überweisungen von "Google Ireland". Jetzt hab ich gar kein Google Konto, auch kein Google Pay, es gibt also keinen Grund, mir irgendwas zu überweisen. Ich vermute, es handelt sich um sog. 1-Cent Überweisungen, um zu prüfen, ob dieses Konto existiert.

    Ich benutze auch Paypal, wo eigentlich automatisch von meinem Konto abgebucht werden darf, das hab ich jetzt alles rausgelöscht. Auch bei anderen üblichen Konten, zB Amazon habe ich alle hinterlegten Konten rausgelöscht. Das ist natürlich alles sehr nervig und furchtbar umständlich.

    Was mich interessieren würde, wie würde so ein Betrug vonstatten gehen? Meine Kontonummer ist dann bekannt, vielleicht haben sie auch meinen Namen (man braucht nur Daten von irgendeiner üblichen Plattform) aber dann?

    Ich habe natürlich meine Bank informiert, die meinte in erster Instanz lapidar, ich möge mich an Google wenden (Scherz oder? Vermutlich irgendein Sachbearbeiter, der das Problem nicht verstanden hat). Da hab ich natürlich noch mal hingeschrieben, mit der Bitte diese Überweisungen zu prüfen. Bin gespannt, was die antworten.

    Etwas Hintergrund, um zu verstehen, dass ich im Moment sehr vorsichtig bin: mir wurde vor ca. 2 Monaten meine Kreditkarte leer geräumt. Sonntag Abend mehrere SMS bekommen, alles sofort blockiert und nichts freigegeben. Trotzdem wurden von irgendwo in der Welt ca. 2000 Euro abgebucht. Nachdem ich schneller war als meine Bank beim Blockieren, wurde mir anstandslos alles refundiert (Eidesstattliche etc).

    Vielleicht kennt das Thema wer und hat eine Idee, auf was ich noch achten sollte.

    lg