Beiträge von Martin79

    Hallo,

    meine Frau kommt ursprünglich aus den Philippinen und ist Mitte 2023 zu mir nach Deutschland gezogen.

    Bis zu ihrem Umzug hat sie in den Philippinen bei einer non-profit Organisation gearbeitet. Sie hat dort lediglich 80k PHP/Monat bekommen. Ich bin deutscher Staatsbürger.

    Soweit ich es verstanden habe, müssen non-profit Organisationen auf den Philippinen keine Steuern zahlen.

    Ebenso Personen, deren Einkommen unter 250k PHP/Monat liegt.

    Zw. den Philippinen und Deutschland besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen.

    Artikel 15 besagt:

    "Vorbehaltlich der Artikel 16 bis 19 können Gehälter, Löhne und ähnliche Vergütungen, die eine in einem Vertragsstaat ansässige Person aus unselbständiger Arbeit bezieht, nur in diesem Staat besteuert werden"

    Artikel 19 besagt:

    "Gehälter, Löhne und ähnliche Vergütungen, ausgenommen Ruhegehälter, die von einem Vertragsstaat, einem seiner Länder oder einer ihrer Gebietskörperschaften oder einer anderen juristischen Person des öffentlichen Rechts dieses Staates an eine natürliche Person für die diesem Staat, einem seiner Länder, einer ihrer Gebietskörperschaften oder einer anderen juristischen Person des öffentlichen Rechts geleisteten Dienste gezahlt werden, können nur in diesem Staat besteuert werden."


    Nun möchte das dt. Finanzamt die Anlage WA-ESt haben. :rolleyes:

    Gehe ich recht in der Annahme dass in unserem Fall lediglich der obere Block (Zeile 1 - 7) auszufüllen ist?

    Auf der zweiten Seite gibt es zwar oben noch Zeilen 18-21, aber lt. § 50A EStG ist hier nur von inländische Einkünften die Rede.

    Danke für euer Feedback!

    Sorry für die späte Antwort.

    Meine Frau hat in Deutschland noch nicht gearbeitet. Sie hat auch sonst keine Einnahmen erzielt.

    Entsprechend habe ich nur für mich den Wechsel von 1 auf 3 beantragt.

    Wie gesagt der Wechsel wurde erst zum Juli 2023 vollzogen.


    ichbins

    Das Steuerprogramm ist "Steuer 2023" (die Aldi Edition von Buhl Tax 2024) für

    das Steuerjahr 2023. Via Elster Abruf habe ich dort beispielsweise die Lohnsteuerbescheinigung abgerufen.

    Mein Verdienst beläuft sich auf etwas über 100k brutto.

    "Steuertacho" - Übersichert lt. Software für 2023 (Stkl. 3):

    Gesamtbetrag der Einkünfte ca. 108k

    Zu versteuerndes Einkommen ca. 90k

    Festzusetzende Einkommensteuer ca. 27,3k

    Steuerabzug vom Arbeitslohn ca. 22,2k

    Festzusetzender Soli Zuschlag ca. 1,2k

    Steuerabzug vom Arbeitslohn ca. 0,2k

    Verbleibende Einkommensteuer ca. 4,9k

    Verbleibender Soli Zuschlag ca. 0,9k

    Nachzahlung ca. 5,8k

    ----------------------------------------------------

    "Steuertacho" - Übersichert lt. Software für 2022 (damals Stkl. 1) zum Vergleich:

    Gesamtbetrag der Einkünfte ca. 100k

    Zu versteuerndes Einkommen ca. 85k

    Festzusetzende Einkommensteuer ca. 25,8k

    Steuerabzug vom Arbeitslohn ca. 26,7k

    Festzusetzender Soli Zuschlag ca. 1k

    Steuerabzug vom Arbeitslohn ca. 0,6k

    Verbleibende Einkommensteuer ca. - 0,8k

    Verbleibender Soli Zuschlag ---

    Erstattung ca. 0,8k

    ----------------------------------------------------


    andiii_98

    Den Steuerbescheid für 2023 habe ich noch nicht erhalten. Habe die Steuererklärung auch noch nicht abgeschickt.

    In der Software gibts einen Rechner, der einem sagt mit welcher Kombination an Steuerklassen man am besten fährt.

    Das Ergebnis ist in meinem/unserem Fall:

    4+4 mit Faktor 0.639 -> ca. 16,4k

    3+5 -> 16,5k

    4+4 -> 25,7k

    5+3 -> 33,1k

    Mit der Januar 2024 Gehaltsabrechnung hat mir mein Arbeitgeber für die Monate 07-12/2023 (wg. Änderung der Steuerklasse auf 3), nachträglich ca. 5k zusätzlich ausbezahlt.


    Klingt die Nachzahlung damit plausibel für euch oder muss etwas verkehrt sein?

    Danke!

    Hi zusammen,

    neulich hab ich hier schon mal geschrieben wie ich beim Ehegattensplitting / Steuerklassenwechsel vorgehen soll (Thema Steuerklassenwechsel) - soweit so gut.

    Was ist bislang noch nicht erwähnt habe, meine Frau lebte früher auf den Philippinen und ist erst seit Juni 2023 in Deutschland.

    Ich hatte nicht auf dem Radar dass die Steuerklasse erst geändert wird, wenn sie auch hier ist. Laut Lohnsteuerbescheid wurde die Steuerklasse Mitte Juni (Einzugsdatum) von I auf IV geändert und seit Juli ist sie III. Passt das so, oder hätten man auch die IV überspringen können?

    Heute habe ich den Lohnsteuerbescheid für 2023 erhalten und mein Steuerprogram sagt eine Nachzahlung von knapp 6k€ (Einkommensteuer+Soli) voraus. Ich hatte noch nie eine Nachzahlung und bin entsprechend etwas verblüfft. Insbesondere weil sich doch die Steuerlast durch den Wechsel von I auf III senken statt erhöhen sollte ?!

    Mein Bruttoverdienst als Angestellter hat sich im Vergleich zu 2022 kaum erhöht. Nehmen wir mal an es waren 100k in 2022 und 108k in 2023.

    Könnt ihr euch das irgendwie erklären?

    Ich bin aktuell einfach ratlos.

    Danke euch!

    Hallo zusammen,

    im Januar 2023 habe ich geheiratet.

    Ende 2023 habe ich das Finanzamt via Elster Nachricht darum gebeten, meine Steuerklasse von 1 auf 3 zu ändern.

    Das haben Sie gemacht, denn mit der Januar 2024 Gehaltsabrechnung vom Arbeitgeber habe ich nun eine 3 bei der Steuerklasse stehen.

    Ebenfalls wurden aktualisierte Gehaltsabrechnungen für die Monate 07-2023 bis 12-2023 mitgeschickt.

    Somit sind diesen Monat ein paar Euro mehr als üblich auf dem Konto gelandet.

    Da die Eheschließung allerdings schon im Januar 2023 war, habe ich beim Arbeitgeber nachgefragt, wo die aktualisierten Abrechnungen für die Monate 01-2023 bis 06-2023 bleiben. Er wiederrum verwies mich ans Finanzamt.

    Und dort sagte man mir, ich solle es einfach mit der nächsten Steuererklärung "glatt ziehen".

    Wie bzw. wo mache ich das für das erste Halbjahr 2023?

    (Ich nutze die Aldi Steuersoftware = Buhl Tax)

    Danke für euer Feedback und viele Grüße

    Martin