Beiträge von Plumpaquatsch

    Scott Galloway hat interessante Bücher geschrieben: The Four - die geheime DNa von Amazon, Apple, Facebook und Google, aber auch Bücher wie“ Algebra of Happiness“. Hab mir zumindest mal Leseproben geholt und werde mal quer lesen.

    Liebe Leute, der Dahinjagen, will ja nicht nur ein bisschen Zufriedenheit wie viele, sondern er/sie will das Rezept zum großen Erfolg. Schaut man sich diejenigen, die es wirklich geschafft haben aber mal an, dann strotzt es so an Skrupellosigkeit, Ego, Ellenbogen, Aushebeln und Umgehen jeglicher Gesetze, Methoden um die Menschen maximal über den Tisch zu ziehen, keinerlei Verantwortung, kurz Erfolg um JEDEN Preis. Zumindest mal die youngster shooting Stars. interessant und amüsant finde ich es allemal. Zumal es nur in Ausnahmefällen klappt. Die Schar der auf-die-Schnautze-Faller ist groß.

    Die Werteverschiebung, die sich da zeigt, sollte man schon kennen. jegliche Ethik bleibt draußen. Es erzählt viel über gesellschaftliche Entwicklungen.

    Besonders makaber ist jedoch diese Fragen in dem finanztip Forum zu stellen. Finanztip will uns ja eigentlich vor all diesen Über-den-Tisch-ziehern schützen und dabei unterstützen Raffgiermachenschaften zu entlarven und aus eigener Kraft einen soliden, stabilen Weg zu gehen, der Sicherheit und Zufriedenheit schafft. Der ganz große Coup steht, so glaube ich, nicht auf der Agenda, sondern eher eine Art Verbraucherschutz in Finanzdingen. Zumindest verstehe ich es so.

    Du meinst es tatsächlich ernst mit der Suche nach dem Patentrezept fürs reich werden und da hast du auch eine passende Person gefunden. Scott Galloway: The Algebra of Wealth: A Simple Formula for Success.

    Hab mir immerhin 35 Minuten des Videos angesehen. Dann hat es mich gelangweilt. Schalte einfach eine Anzeige: Überweisen Sie mir € 1.000 und ich sage Ihnen, wie sie reich werden. Antwort: machen sie es wie ich.

    Entspann dich mal. Ergründe erstmal, warum du überhaupt reich werden willst.

    Klar war in den ersten 35 Minuten des Video der ein oder andere kluge Hinweis ….. aber selbst der Typ kuckt schon so angestrengt ……

    Ich meine das hier

    Das kann Bank | DKB AG
    In Deutschland nachhaltig investieren. 5 Mio. Kunden digital die Bankgeschäfte erleichtern. Jetzt zum #geldverbesserer wechseln und Konto eröffnen.
    produkte.dkb.de

    Da steht nichts von außerbörslich. Ein bisschen weiter runter scrollen und da finden sich die Infos, die ich meine

    Hallo zusammen,

    auf der Webseite der DKB steht

    NEU: Kostenlose ETF-Einmalanlage


    Ab 500 Euro Anlagesumme jetzt auch 0,00 Euro pro Ausführung im Aktionszeitraum bis 31.12.2025.

    Außerdem über Tradegate entstünden keine Fremdkosten und der ETF DBX0AN, den ich kaufen will, steht auch in der Liste der teilnehmenden ETFs.

    Wenn ich nun versuche zu kaufen, werden mir dennoch die üblichen Kosten der DKB von € 30 angezeigt. Mache ich was falsch?

    Grüße

    Oh, wie mir scheint ist meine Frage nicht angekommen und deshalb präzisiere ich es gern nochmal.

    Das das Versandrisiko bei Onlinehändler liegt war immer klar. Die Frage war hier, was gilt als Zustellnachweis? Zählt die Sendungsverfolgung mit erfolgreichem Zustellvermerkt dazu?

    Die eigentliche Frage ist hier nicht die nach den bekannten Gesetzen, sondern was als Zustellnachweis gilt. Letztlich die Frage, ob Gerichte das Tracking einer Sendung mit Zustellvermerk als Beweis werten.

    Hier muss man nicht ein Gesetz googeln, was schnell gemacht ist, sondern diverse Gerichtsurteile durchforsten, die durchaus unterschiedlich ausfallen könnten. Ich dachte, die Frage könnte auch für andere von Interesse sei, da der Onlinehandel boomt und ähnliche Fälle

    vermutlich öfter auftreten.

    Noch ein kleiner Tip: wenn ein Thread nervt, einfach nicht beachten. Vielleicht interessiert es ja andere.

    Danke. Es ist ja gut gegangen, da mir die Nachbarin das Paket gebracht hat. Ich wollte nur rausfinden, ob es dann mein Risiko wäre, wenn sie es mir eben nicht gebracht hätte. Ihr habt mir geholfen. Ich gehe also davon aus, es ist das Risiko des Händlers, wenn er keine Quittung bei Übergabe fordert oder das von DHL, wenn die ohne Unterschrift zustellen. Richtig?

    Es hatte eine Trackingnummer und im Account ist die Zustellung dokumentiert. Deshalb gehe ich eher nicht von einer Warensendung aus,wäre auch etwas zu groß dafür. Allerdings eben an jemand anderen, aber trotzdem im Account an michzugestellt. Bleibt immer noch die Frage, ob das mein Risiko war.

    Der Händler muss nachweisen können, dass das Paket angekommen ist.

    Das ist es doch. Im DHL Account steht an mich ausgeliefert. Das wird der Händler als Nachweis nehmen, daß es zugestellt wurde.

    Wenn irgendwas vor der Haustür abgestellt wird, ist das was anderes. Aber hier steht eindeutig an mich ausgeliefert. Nur das ich nicht ich war und der Zusteller offensichtlich im Tran war. So richtig gemerkt, daß die Hausnummer, an der er abliefert und auch der Name nicht stimmten, hat er wohl nicht. Wie mir scheint, bleibt das aber wohl dann mein Risiko.

    Hallo zusammen,

    gerade kommt eine Nachbarin und bringt mir ein Paket von DHL, was für mich war, aber bei ihr zugestellt wurde. Von einem Onlinehändler. Sie selber wartete auch auf ein Paket, hat es aber nicht bekommen. Ich schaue in die DHL Sendungsverfolgung und da steht auch an mich zugestellt. Also an mich direkt, nicht etwa Abgabe in der Nachbarschaft bei x. Der Zusteller hat es wohl einfach an der falschen Adresse einer falschen Person übergeben. Wenn sie es mir jetzt nicht freundlicherweise gebracht hätte, was würde passieren? Der Onlinehändler würde sein Geld von mir haben wollen, weil im Account steht ja ordnungsgemäß an mich zugestellt. Da könnte ich wohl wenig machen oder wie sieht das aus? Mein Risiko beim Onlinehandel?

    Grüße

    Hallo zusammen,

    ich habe mich gerade durch den langen Thread „Ist das ETF Pferd tot…. und andere gelesen. Auch immer wieder wird der 15 Jahre Anlagehorizont erwähnt. Ich habe eigentlich eine ganz grundsätzliche Frage.

    Die Wirtschaft und auch die Politik stehen vor großen Herausforderungen. Ich bin 1954 geboren und habe in meiner Lebenszeit fast nur aufsteigenden Wohlstand erlebt. Die Welt hat sich aus meiner Sicht aber drastisch verändert. Ewiges Wachstum wird schwierig sein bei begrenzten Ressourcen. Was wird die KI alles bringen? Sind wir bald Sklaven der KI oder bringt es uns ungeahntes Wachstum und Wohlstand? Die politische Situation ist neu, anders, das Weltgefüge ändert sich. Auch wenn ich selber sehr, sehr gern in die Geschichte schaue, jede Konstellation ist auch neu. Apokalyptische Betrachtungen gab es immer, gleichzeitig stellt sich heute durchaus die Frage, ob sich mit der institutionalisierte Gier in Form unserer Marktwirtschaft wirklich die Zukunft wuppen läßt.

    Auch das System dieser gigantischen Staatsverschuldungen und das Geldsystem zu verstehen, finde ich schwierig. Wachstumstheorien (Binswanger: Die Wachstumsspirale“, es ist nicht einfach das Gesamtsystem auf das wir setzen wirklich zu verstehen. Vor allem nicht für mich als Laien.

    Bitte versteht mich nicht falsch. Ich gehöre nicht zum Lager der Weltuntergangsjünger, sehe aber auch sehr deutlich die Herausforderungen.

    Wie sehr ihr das? Wieviel Vertrauen habt ihr in die Wirtschaft, Politik, Gesellschaft? Ohne ein gewisses Vertrauen wird man kaum an der Börse investieren können. Oder sagt ihr einfach, es gibt weit und breit nix besseres als unsere Marktwirtschaft, dann hab ich zwar Zweifel, aber es gibt keine Alternativen.

    Grüße

    Hier noch ein wichtiges Urteil des Bundesfinanzhofs

    Entscheidung Detail | Bundesfinanzhof

    Bisher fiel Spekulationssteuer an, wenn ein Miterbe einer Immobilie den anderen ihren Anteil abgekauft hat und dann das Gesamtobjekt innerhalb der Spekulationsfrist verkauft hat. Nach diesem Urteil ist die Auszahlung der Miterben nicht mehr als Kauf zu werten.

    Nun kommt es auf das Bundesfinanzministerium an, ob es sich dem Urteil anschließt. Was meint ihr, wird es das tun? Bisher habe ich noch nichts dazu in den BMF Schreiben gefunden.

    Mal abgesehen von den Verwalterkosten, wenn es Geräte sind, die nicht monatlich speichern, wäre es immer eine Zwischenabrechnung (wenn denn der Eigentümer sie ihn Auftrag gibt) und die wäre gewiß viel teurer als die ganze MwSt Sache. Und, wenn er sich die Arbeit machen würde, dann würde er diese Kosten auch umlegen wollen. Was er vermutlich aber wegen der Heizkostenverordnung gar nicht darf. Der Mieter muss keine Zwischenabrechnungen zahlen. Also bliebs beim Eigentümer hängen und das macht er garantiert nicht.

    Schau mal in deine Abrechnungen, wie hoch die Ista Kosten sind im Vergleich zu deinen Heizkosten. Ist separat aufgeführt.