Beiträge von Bowdenzug

    Und nun? Fast jede Banking App hat irgendwo Tracker. Und wenn es die App nicht hat, dann eben die Website. Und wenn die keinen Tracker hat, dann bekommt Facebook, Google und Co. auch anderweitig an die Infos durch woanders platzierte Tracker.

    Das ist der Absolutismus, der einen davon befreit irgendetwas zu machen. Denn es ist ja eh alles egal. Aber nein, das ist es nicht.

    Ist das so? Kann man da keine Vollmacht eintragen lassen? ich sehe die konten für die ich bevollmächtigt bin und kann mit meiner App alles für diese konten absegnen. Sind aber keine kinder, mag also sein, dass das bei kinderkonten nicht ghet. Wäre aber komisch, denn da ist ja Vollmacht besonders wichtig.

    Die Vollmacht ist automatisch bei den Eltern eingerichtet und sie sehen alle Konten und Depots der Kinder in ihrem eigenen elterlichen Zugang und können überweisen, Aktien kaufen, Kontoauszüge und Mitteilungen sehen etc.

    Ein Handy für die Kinder ist NICHT notwendig! @Den12345 ist nur besonders beratungsresistent.

    Das wurde hier ausgiebigst diskutiert: DKB - Abschaltung TAN-Verfahren

    Wobei die Linie nicht nur bei den beiden etwas unscharf ist. Bei der ING gibt es ein Extra-Konto und jüngere Semester werden sich daran erinnern, dass das mal groß als Tagesgeldkonto beworben wurde. Eröffnet man bei der ING auch ein Depot, doppelt dieses Konto als Verrechnungskonto. Ich sehe auch weniger ein Problem darin, dass ein Konto Doppelfunktion hat und mehr darin, dass nicht ganz klar ist, was mit dem Geld passiert.

    Der Unterschied zur ING ist, dass dort die Einlagensicherung über die ING für das gesamte Geld auf dem Extra-Konto gilt, so wie man es bei einer Bank erwartet.

    Einen Unterschied würde es meines Erachtens nur machen, wenn man - im Vertrauen auf die Sicherung als Sondervermögen mittels Verschubung in einen Geldmarktfonds - mehr als die 100.000,- Euro dort liegenlassen würde. Das täte ich aber sowieso nicht, sondern in so einer Größenordnung (und sogar weit darunter) einfach selber in einen Geldmarktfonds investieren.

    Warum erst ab 100.000 €? Das Problem ist doch gerade, dass nicht erst bei der Grenze in Geldmarktfonds ausgelagert wird und somit weniger abgesichert ist und man vor allem nicht weiß wieviel.

    Auf eine eigene direkte Einlagesicherung verzichtet TR (trotz Vollbanklizenz) ja anscheinend interessanterweise.

    Ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen hat Kundengelder, die es im Zusammenhang mit einer Wertpapierdienstleistung oder einer Wertpapiernebendienstleistung entgegennimmt, unverzüglich getrennt von den Geldern des Unternehmens und von anderen Kundengeldern auf Treuhandkonten bei solchen Kreditinstituten, Unternehmen im Sinne des § 53b Abs. 1 Satz 1 des Kreditwesengesetzes oder vergleichbaren Instituten mit Sitz in einem Drittstaat, welche zum Betreiben des Einlagengeschäftes befugt sind, einer Zentralbank oder einem qualifizierten Geldmarktfonds zu verwahren, bis die Gelder zum vereinbarten Zweck verwendet werden.

    Was ist denn in diesem Fall der vereinbarte Zweck? Wertpapierkauf ist es ja nicht, wenn man es es auf dem Tagesgeld für die Zinsen liegen lässt. es geht bei der Regelung ja offensichtlich, um vorübergehende Verwahrung.

    Eine Fakten-basierte Diskussion wird mit Gläubigen nicht funktionieren.

    Das stimmt alles, aber die Definition ist unvollständig, wie bereits erläutert: Eine Sekte hat immer ein "Oberhaupt", "Meister", "Gott", "Guru" oder wie auch immer man ihn/sie/es nennen möchte, der/die/das im Besitz der "ganzen Wahrheit" ist.

    Ihr dürft nicht auf die Definition in der Wikipedia hören, ihr müsst auf die Definition von Mazen hören ...

    Fakten? Dies das Ananas! Study Mazen!

    Wir werden hier entweder hart getrollt oder es ist wirklich tiefer Glaube am Werk, bei dem nicht sein kann, was nicht sein darf.

    Wenn man von Mathematik und IT redet und so wie Bitcoin aufgebaut ist und der Rest Spieltheorie und dem klassischen Marktprinzip entspricht (Angebot / Nachfrage) ist das also eine Sekte, finde ich interessant. ^^

    Nein. Der Sektenteil fängt hinter der Mathematik, IT und Spieltheorie an. Und über diese drei Sachen sprechen weder Du noch Mazen besonders viel.

    Wie gesagt, Bitcoin ist für Laien aus den Feldern Mathematik, IT und Spieltheorie eine beeindruckende Technologie und dadurch interpretieren sie Eigenschaften in dieses Wunder hinein, die in Wirtschaft und Gesellschaft hineinreichen, aber nicht halt bar sind.

    Für Experten ist das ganze eine nüchterne und realistischere Angelegenheiten und sie sehen die Grenzen.

    Ihr dürft nicht vergessen, dass ihr mit Gläubigen sprecht, deren Erlöser Bitcoin ist. Und aus so einer Richtung wird an 10.000 Jahre haltende Software geglaubt. Da kann man nicht mit rationalen Argumenten kommen, das ist vergeudetet Zeit.

    Und das meine ich ganz unironisch. Die Welt ist komplex und nicht mehr verlässlich geworden, das überfordert. Da hat eine einfache Lösung, an die man glauben kann, eine starke Anziehungskraft. Darum ist Bitcoin für die Jünger auch plötzlich die Lösung für alles und ändert das ganze Wirtschaftssystem und die Gesellschaft etc.

    Und ich kann das verstehen. Wenn man vor Bitcoin noch nichts mir Kryptographie, Merkle-Trees u.Ä. (alles ältere Konzepte) zu tun hatte, dann wirkt das alle wie ein Wunder. Da ist dann der nächste Schritt nicht mehr so weit.

    Ist das ernst gemeint oder trollen?

    Ich muss mich nicht auf Dritte verlassen, weil ich es im Internet prüfen kann? Wer wenn nicht Dritte betreiben denn die Website https://mempool.space/de/ ?

    Entweder, Du beschäftigst Dich ernsthaft technisch mit Bitcoin und prüfst es selbst "per Hand" oder Du musst Dritten vertrauen.

    Beim Gold nicht anders: Entweder Du hast selbst die Expertise Echtheit von Gold zu prüfen, oder Du vertraust Dritten, die es können.

    Exakt das Gleiche Prinzip, lediglich andere Expertise.


    Menschliche Zusammenarbeit funktioniert nur mit Vertrauen und auch wenn es es ein Techno-libertärer Traum ist, Vertrauen durch eine technische Lösung obsolet zu machen, kann Bitcoin oder eine Blockchain genau das nicht leisten. Das Vertrauen in die Richtigkeit eine Registereintrages, das ja tatsächlich berechtigt erzeugt wird, wird unberechtigt auf alles weitere expandiert. Da fängt dann der Glaube an.

    viele Menschen wollten halt weiter in diesem kranken System leben, was zu viel gesellschaftlichen Problemen, Kriege, moderne Versklavung seit Jahrtausenden von Jahren führt.

    Und das ist die Krönung des Glaubens. Bitcoin, ein System das die Ungleichverteilung von Vermögen auf der Welt radikal verstärkt und vor allem zementiert, soll die gesellschaftlichen Probleme lösen, die gerade auf dieser Ungleichverteilung beruhen.

    Es wäre witzig, wenn es nicht so viel kaputt machen würde.

    PS: Study Bitcoin ;)

    Einfach zu viele Ungläubige hier ... ^^ . Leute studiert die Bibel, Lafayette Ronald Hubbard, ... äh Bitcoin! :saint:

    Es ist wirklich interessant zu sehen, wie das Loch das Religionen hinterlassen haben, jetzt gefüllt wird. Da scheint es ein echtes Bedürfnis nach Glauben in den Menschen zu geben.

    So komplex, dass man ihn studieren müsste, ist der Bitcoin und Blockchain übrigens nicht, insbesondere wenn man erkennt das der vermeintlich komplexe Teil der Glaube ist.

    Dann habe ich das Ausgangsposting und deine Antwort anscheinend falsch verstanden. Ich dache, es würde überhaupt in Frage gestellt werden, dass man sich die Pauschale erstatten lässt. Sorry.

    Wegen einmalig 2 Fahrten a 40 km macht sich der deutsche Arbeitnehmer Gedanken. Wo sind wir bloß falsch abgebogen?

    Wir sind falsch abgebogen, wenn anscheinend von manchen erwartet wird, dass Arbeitnehmer Kosten für das Unternehmen übernehmen. Warum 48 € schenken? Hier machen sich Leute (z.B. bei Steuer) bei wesentlich geringeren Summen Gedanken.