Hallo,
vielen Dank für eure ganzen Antworten!
Zur Grundsatzdiskussion "Sparkasse":
Ich möchte vor allem aus Bequemlichkeit/Gewohnheit bei der Sparkasse bleiben. Diese Bequemlichkeit wäre mir auch ein wenig Rendite wert :-).
Deshalb versuche ich zu verstehen wie unterschiedlich die Kosten denn bei ETF-Produkten sind.
s-Broker vs DekaDepot:
Vielen Dank an Horst, ANDREJ und Hans für die Diskussion zum s-Broker. Dieser Unterschied war mir nicht bewusst. Laut Finanztip-Website (https://www.finanztip.de/wertpapierdepot/s-broker/) kostet ein ETF-Sparplan 1,25% des Orderwerts - das wären ja nochmal 0.25% mehr als Ausgabeaufschlag beim Deka Depot?
Vergleich Kosten:
Ich habe immer noch Schwierigkeiten die Kosten (quantitativ) zu verstehen. Ich versuche mich mal an einem Vergleich. Finanztip empfiehlt als MSCI World ETF beispielsweise den IE00B4X9L533 (https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/ - auf dieser Seite wird übrigens auch ein Deka ETF empfohlen).
Die verschiedenen Produktblätter der Sparkasse sind sich nicht ganz einig über den Ausgabeaufschlag, aber nehmen wir mal folgendes Setup an:
A: Broker X mit IE00B4X9L533: 0% Ausgabeaufschlag und 0.15% TER
B: Broker S mit DE000ETFL581: 1% Ausgabeaufschlag und 0.25% TER
Angenommen beide ETFs haben das gleiche Kurswachstum (7%). Der Ausgabeaufschlag "verwässert" über die Jahre. Nach 10 Jahren Haltezeit haben wir:
A: Anfangskapital*(1.07-0.0015)**10
B: (Anfangskapital*0.99)*(1.07-0.0025)**10 = Anfangskapital * (1.07-0.035)**10
Das bedeutet Broker X hat nach 10 Jahren einen effektiven TER von 0.15% und Broker S von 0.35%.
Ist das soweit richtig? Oder gibt es noch Kosten die hier vergessen wurden?