„Was passiert, wenn die Kurse fallen? Sinkt dann der Wert nur für den Endkunden des ETFs bzw. Fonds? Oder hat das auch bilanzielle Konsequenzen für den Emittenten, auf die er reagieren muss? Wie ist das mit ETFs und Fonds gelaufen, die in kurzfristig….“
Nach meiner Kenntnis werden die meisten Käufe direkt abgewickelt, von Notenbanken, Banken, Pensionsfonds, Versicherungen und auch von aktiv verwalteten Fonds (Rentenfonds).
Die Frage ob EFT (auf Rentenpapiere) letztlich ein Gewicht haben ist vorerst interessant aber akademisch. Glaube auch, dass das so bleibt, denn institutionelle Anleger werden noch sehr lange direkte Käufe (Verkäufe) tätigen.
Die Notenbanken können jederzeit, ggf. mehrfach täglich, Regeln
(z. B. Leitzinsen)
ändern, sind also mächtiger.
These:
Grundsätzlich beeinflusst (langfristig) auch ein ETF, wie alle anderen Akteure den Preis (Zins) von Anleihen auf dem Anleihemarkt.