Deutschlandticket: Vorverkauf startet
Mit dem Deutschlandticket kannst Du ab Mai für monatlich 49€ den Nah- und Regionalverkehr in ganz Deutschland nutzen. Ab Montag (3. April) kannst Du das Ticket über die Apps und Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen abonnieren. Was anders ist als beim 9€-Ticket und was Du sonst noch wissen musst, haben wir Dir hier zusammengefasst.
Hier schaut das Finanzamt 2023 ganz genau hin
Die Finanzämter setzen jedes Jahr andere Schwerpunkte, bei denen sie Deine Angaben in der Steuererklärung besonders genau überprüfen. In NRW ist das für die Steuererklärung für 2022 vor allem die energetische Sanierung, in anderen Bundesländern könnte es ähnlich sein. Für Dich bedeutet das: Wenn Du Kosten für energetische Sanierung geltend machst, solltest Du alles besonders genau angeben, alle Anträge rechtzeitig stellen und Bescheinigungen bereithalten. Damit bist Du auf der sicheren Seite, falls das Finanzamt tatsächlich bei Dir nachhakt.
Postbank: Service bis Montag stark eingeschränkt
Die Postbank stellt ab heute (Freitag) von ca. 17:00 Uhr bis einschließlich Montag (3. April), 14:00 Uhr ihre IT-Systeme um. In dieser Zeit funktionieren viele Dienste der Bank nicht oder nur eingeschränkt. Dazu gehören Geldautomaten, SB-Terminals, Hotline, Online-Banking und Banking-Apps. Auch die Filialen kannst Du nicht für Bankservices nutzen. Falls Du übers Wochenende Bargeld brauchst, kannst Du als Postbank-Kunde kostenlos auch die Automaten der Cash Group (z. B. HypoVereinsbank, Deutsche Bank, Commerzbank) oder Supermarktkassen und Tankstellen nutzen. Wenn sich wichtige Überweisungen (z. B. Deine Miete) verzögern, gib den Empfängern am besten im Vorfeld Bescheid.
Nächste Klage gegen Rentenkürzung: Das kannst Du tun
Mehrere private Rentenversicherer haben in laufenden Verträgen den Rentenfaktor herabgesetzt. Für die Versicherten ist das ein erheblicher Nachteil: Der Rentenfaktor bestimmt, wie viel Rente Du monatlich aus Deinem angesparten Kapital bekommst, wenn Du im Ruhestand bist. In einem Urteil gegen die Zurich hat ein Gericht bereits geurteilt, dass die Absenkung rechtswidrig ist. Wegen der Absenkungen klagt jetzt auch die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gegen die Allianz.
Klarheit beim Rentenfaktor wird es aber erst geben, wenn der Bundesgerichtshof entschieden hat. Falls Du von einer solchen Kürzung des Rentenfaktors betroffen bist, solltest Du aber nicht bis dahin warten: Denn Du kannst der Kürzung jetzt schon widersprechen. Nutz dafür einfach unser Musterschreiben.
Rahmenkredit statt Dispo: Neue Empfehlung
Rahmenkredite sind eine meist günstigere und flexible Alternative zum Dispokredit Deines Girokontos. Wir testen regelmäßig die Anbieter solcher Rahmenkredite und aktualisieren unsere Empfehlungen: Für eine kurzfristige Kreditlinie empfehlen wir jetzt das Angebot der Volkswagen Bank*, für einen dauerhaften Puffer raten wir zur SWK*. Alle Infos findest Du in unserem Ratgeber.
Schufa löscht Infos über Privatinsolvenz jetzt schneller
Wenn Du durch eine Privatinsolvenz von Deinen restlichen Schulden befreit worden bist, hat die Schufa diese Information bislang noch weitere drei Jahre lang gespeichert. Der Europäische Gerichtshof prüft derzeit, ob diese Speicherdauer angemessen ist. Um dem Urteil und weiteren Klagen vorzugreifen, hat die Schufa jetzt angekündigt: Restschuldbefreiungen sollen ab sofort nur noch sechs Monate gespeichert werden. Danach können Banken, Händler und Co. zumindest bei der Schufa nichts mehr von Deinem Insolvenzverfahren erfahren. Infos zur Restschuldbefreiung bekommst Du in unserem Ratgeber.
Die Finanztip-Redaktion besteht aus einem Team von Experten, die für Dich recherchieren, damit Du die besten Entscheidungen treffen kannst. Mehr zu unserer Arbeitsweise kannst Du hier lesen.
* Was der Stern bedeutet:
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.