Geldabheben
Bild: Zigmunds-Dizgalvis / Getty Images

+++ Geld abheben an der Kasse: Viele Einzelhändler machen es ihren Kunden nun einfacher, beim Einkauf Bargeld abzuheben. Bei Aldi Süd können Kunden jetzt schon ab fünf Euro Einkaufssumme ihr Portemonnaie mit Bargeld bestücken. Damit zieht der Discounter wieder mit Lidl gleich, der bereits Ende des Jahres die Grenze entsprechend gesenkt hatte. Die Drogerie-Kette dm bietet diesen Service seit Neustem bereits beim Kauf eines Schokoriegels oder Kaugummis an. Deren Filialen sind damit die ersten, die komplett auf einen Mindesteinkaufswert verzichten. +++

 

+++ Gute Nachrichten für Ryanair-Kunden: Sie können Entschädigung für ausgefallene Flüge wegen eines Pilotenstreiks im August 2018 verlangen. Das Landgericht Frankfurt am Main hat festgestellt, dass die Airline nicht alles Zumutbare unternommen hat, um die Flugausfälle zu verhindern (Az. 2-24 O 117/18). Ryanair hätte demnach Flugzeuge und Personal von anderen Gesellschaften mieten können. Noch ist das Urteil allerdings nicht rechtskräftig. +++

 

+++ Lange hat es gedauert, aber jetzt geht der Pflichteinbau für intelligente Stromzähler los: Wer mehr als 6.000 Kilowattstunden Strom im Jahr verbraucht oder mit einer steuerbaren Nachtspeicherheizung oder Wärmepumpe heizt, kommt als erstes dran. Etwas später im Jahr sind Betreiber von Photovoltaik-Anlagen und anderen kleineren Kraftwerken an der Reihe. 100 Euro Zählermiete kostet das pro Jahr – viel mehr als die alten Zähler. Perspektivisch kann es sich lohnen, den Messstellenbetreiber zu wechseln. Noch gibt es keine wesentlich günstigeren Angebote, aber das dürfte sich bald ändern. +++

Finanztip-Redaktion
Autor

Stand:

Die Finanztip-Redaktion besteht aus einem Team von Experten, die für Dich recherchieren, damit Du die besten Entscheidungen treffen kannst. Mehr zu unserer Arbeitsweise kannst Du hier lesen.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.