Gaspreise-Grafik
Bild: Straga / Getty Images [Montage Finanztip]

Die Ergebnisliste unseres Vergleichsrechners enthält Werbelinks zu Gastarifen von Check24 und Verivox. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig und erfüllen unsere strengen Finanztip-Kriterien.


Als Mitte vorigen Jahres die Beschaffungskosten für Erdgas stärker stiegen, erhöhten viele Lieferanten ihre Preise; die ersten schon nach ein paar Monaten, bis April dieses Jahres haben fast alle nachgezogen.

Im April war der Importpreis für Erdgas allerdings schon wieder gesunken – viel stärker, als er zuvor gestiegen war. Entsprechend gut verdienen die Anbieter seit Monaten. Das lässt sich gut ablesen an neu abgeschlossenen Verträgen und denen in der Grundversorgung: Nimmt man den Preis minus die Kosten für Gaseinkauf, Steuern, Entgelte und Abgaben, bleiben im Schnitt etwa 1,5 Cent pro Kilowattstunde für die Anbieter. Das ist gut die Hälfte mehr als im gleichen Zeitraum 2018, wie Sie in der Grafik sehen können.

Aber es gibt Anbieter mit günstigen Tarifen für Neukunden. Durch einen Wechsel des Gasanbieters lassen sich im Moment locker 200 Euro sparen. In der Grundversorgung sogar das Doppelte (bei einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden).

Hält Ihr Anbieter zum Jahreswechsel den Preis konstant, können Sie nur regulär kündigen. Prüfen Sie am besten jetzt Ihren Vertrag und tragen Sie die Kündigungsfrist im Kalender ein. Erhöht oder senkt Ihr Versorger in den kommenden Monaten seine Preise, dürfen Sie außerordentlich kündigen.

Übrigens: Industriekunden profitieren längst von den gesunkenen Importpreisen für Erdgas: Um 14 Prozent verringerten sich die Preise bundesweit im Schnitt in den vergangenen Monaten.

Erklärung zur Grafik:

In dieser Grafik haben wir die Vertriebskosten und die Marge von Gasanbietern in Deutschland berechnet. Grundlage dafür sind die durchschnittlichen Gaspreise für Verbraucher bei einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden im Jahr. In die Rechnungen gingen Tarife für Neukunden und für die Grundversorgung ein. Für die bestehenden Verträge außerhalb der Grundversorgung liegen dagegen keine Daten vor. Die Tarifdaten kommen vom Vergleichsportal Check24.

Von diesen Gaspreisen haben wir folgende Posten abgezogen: Steuern, Abgaben, das durchschnittlich erhobene Netz- und Messstellenentgelt (laut Monitoringbericht von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt), sowie den Importpreis für Erdgas. Für die Monate Oktober und November haben wir den Importpreis auf Basis der aktuellen Entwicklung der Großhandelspreise auf der Plattform Pegas geschätzt.

Zum Ratgeber

Ines Rutschmann
Autor

Stand:

Ines Rutschmann ist unsere Energie-Expertin und widmet sich allen Fragen, die sich Verbraucher rund um Strom und Heizen stellen. Über den Strommarkt berichtete sie erstmals 2005 für die Leipziger Volkszeitung. Danach war sie für den Deutschlandfunk und das Solarstrom-Magazin Photon tätig. Ines ist Diplom-Ingenieurin (FH) und hat einen Masterabschluss in Energiemanagement.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.