Intensivmedizin
Bild: FangXiaNuo / Getty Images

Viele machen sich Sorgen, ob ihre Patientenverfügung angesichts der Corona-Pandemie noch richtig formuliert ist. Gerade diejenigen, die Intensivmedizin eher kritisch gegenüberstehen, sofern eine Heilung unwahrscheinlich ist – und das auch so aufgeschrieben haben.

Unsere Antwort: Es ist zunächst einmal gut, überhaupt eine Patientenverfügung zu haben. Nur so können die Ärzte abschätzen, welche Behandlung Sie wünschen. Eine ordentlich ausgearbeitete Verfügung ist natürlich auch auf Covid-19 anwendbar. Wenn Sie sich damit wohler fühlen, schadet es aber nicht, ein paar Sätze zu ergänzen, wie Sie sich Ihre Behandlung vorstellen, falls Sie schwer daran erkranken.

Noch wichtiger ist es, eine Vorsorgevollmacht zu erteilen. Nur dann ist sichergestellt, dass jemand für Sie entscheiden kann, dem Sie vertrauen, wenn Sie gerade nicht können.

Allein im vergangenen Quartal haben 118.000 Menschen bei der Notarkammer hinterlegt, wem sie Vollmachten erteilt haben und was sie verfügt haben. Millionen von Bürgern haben das schon vorher gemacht.

Für alle, die das jetzt angehen wollen, haben wir ein kostenloses E-Book zusammengestellt, an dem Sie sich zur Vorsorge orientieren können. Zum kostenlosen Selbermachen, zum Finden der richtigen und preiswerten Dienstleister und für die klassische Version beim Notar. Oder Sie hören in unserem Corona-Podcast Nr. 20 nach, in dem unsere Rechtsexpertin Britta Schön die wichtigsten Fragen beantwortet.

Wer bei der Gelegenheit einmal alle Fragen um Vorsorge, Krankheit und Testament regeln will, findet dazu eine kurze Übersicht im Blog.

Hermann-Josef Tenhagen
Autor

Stand:

Als Chefredakteur verantwortet Hermann-Josef Tenhagen alle Inhalte und die grundsätzliche Ausrichtung von Finanztip. Er war 15 Jahre Chefredakteur bei der Zeitschrift Finanztest (Stiftung Warentest). Davor war er unter anderem Nachrichtenchef der Badischen Zeitung und stellvertretender Chefredakteur bei der taz. Er studierte Politik, Volkswirtschaft, Pädagogik und Literaturwissenschaften.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.