Ältere Dame am Geldautomat
Manche erschrecken aktuell beim Blick auf den Kontostand. Bild: BakiBG / GettyImages

Wer wegen der Coronakrise in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist, denkt vielleicht über einen Kredit nach. Dabei sollten Sie allerdings ein paar Dinge beachten.

Optimieren Sie zuerst Ihre Verträge. In unserer aktuellen Serie zeigen wir Ihnen, wie Sie in allen Bereichen sparen und das Beste für sich rausholen. Der beste Kredit ist nämlich der, den Sie gar nicht erst abschließen.

Wollen Sie Ihre Finanznot dennoch mit einem Kredit lindern, sollten Sie ihn nicht direkt bei Ihrer Hausbank beantragen. Vergleichen Sie stattdessen mehrere Kreditangebote mit dieser Strategie: Verschaffen Sie sich zuerst bei Verivox* einen Überblick; das Portal ist besonders übersichtlich. Mit einem zweiten Vergleich auf Check24*, Finanzcheck* oder Smava* holen Sie womöglich noch ein besseres Angebot heraus.

Schließen Sie keine Restschuldversicherung ab. Die verspricht, dass Ihr Kredit auch getilgt wird, falls Sie Ihren Job verlieren, krank werden oder gar sterben. Ein verführerisches Angebot, besonders jetzt. Doch die Versicherung greift in vielen Fällen gar nicht und kostet meist viel Geld.

Haben Sie Mühe, einen bereits bestehenden Kredit abzuzahlen, sollten Sie mit Ihrer Bank über eine Senkung der Raten oder über eine Ratenpause reden. Dann zahlen Sie den Kredit zwar länger ab, haben aber wieder etwas finanziellen Spielraum. Ihre Bank ist nicht verpflichtet, Ihnen entgegenzukommen – tut es aber häufig doch, denn sie will das Geld lieber später als gar nicht wiedersehen.

 

Zum Ratgeber

Josefine Lietzau
Autor

Stand:

Josefine Lietzau ist Redakteurin im Team Bank & Geldanlage. Bereits während ihres Studiums der Germanistik und Anglistik war sie für die Redaktionen der Grünen Liga, der Jüdischen Zeitung und der Superillu tätig. Nach ihrem Magister-Abschluss absolvierte Josefine Lietzau ein Volontariat bei den Online-Verbraucherportalen Banktip und Posttip, wo sie im Anschluss als Redakteurin arbeitete.

2 Kommentare

  1. Ich war einige Zeit im Kreditgeschäft einer Bank tätig und finde daher, dass man es sich hier nicht so leicht machen kann.

    Ein Gang zur Hausbank, ganz gleich welche das ist, sollte immer als erstes angetreten werden. Die großen Banken stellen bei Krediten oftmals nur eine sog. Konditionenanfrage bei der Schufa, die sich dort nicht auswirkt. Die genannten Vergleichsportale stellen meist eine direkte Kreditanfrage, die den Schufascore sofort zerschießt. Sehr oft fragen Kunden erst nach dem Onlinevergleich bei der Bank an, die dann allerdings nichts mehr machen kann. Und andere Banken aus den Vergleichen machen dann auch nichts mehr.

    Zum Thema Restschuldversicherung muss man an sich auch etwas differenzierter stehen. Natürlich muss man niedrige Beträge oder besonders kurze Laufzeiten nicht unbedingt gegen den Tod absichern. Auch für Alleinstehende ist eine RSV sicherlich nicht das Wichtigste. Auf der anderen Seite ist besonders die Arbeitslosigkeit und das natürlich gerade im Fall von Familien ein häufiges Problem. Nicht nur während der Corona Zeit. Viele überschätzen einfach ihre Jobsicherheit. Eine Zahlpause wird ab und an, aber bei weitem nicht in jedem Fall und auch nicht ewig lange gewährt. Vor allem gilt aber auch hier: die großen Hausbanken zeigen sich deutlich kulanter wenn es um Zahlpausen geht, als die Billigkreditanbieter aus den Vergleichsportalen.

  2. Toller Beitrag, auch wenn ich nie ein Freund von Krediten bin. Man sollte auf jeden Fall nicht neue Schulden machen um Schulden abzubauen.

    Wer Schulden hat, sollte sich genau mit dem Schuldenabbau befassen.

    Gruß

Comments are closed.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.