Darstellung der Jahresbilanz - Depot bei der ING

  • Ich glaube wir liegen gar nicht groß auseinander. Wenn ich allerdings ein Produkt (denn nichts anderes sind ETFs letztendlich) jahrelang bespare und merke, dass andere Produkte der Konkurrenz besser abschneiden und zu besseren Konditionen, dann entscheide ich vielleicht mal um.

    Was meinst Du mit Produkt?

    Wenn ich mir verschiedene ETF (Produkte) auf einen bestimmten Index bespare sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern zumeist minimal.

    Sonst wären die ganzen institutionellen Anleger, für die die ETF eigentlich mal geschaffen wurden sofort weg.

    Es geht mir nicht darum, nach 1 oder 2 Jahren gleich wieder die gesamte Strategie über den Haufen zu werfen, aber nach 10 Jahren oder länger kann man sicherlich schon Tendenzen erkennen.

    Das ist völlig richtig. Nur, ob ein Wechsel der Strategie erst nach 10 Jahren sinnvoll ist, weißt Du eben auch erst wieder nach weiteren X Jahren. Evtl. funktioniert Deine ursprüngliche Strategie erst nachdem Du Deine Strategie schon wieder geändert hast. :D

    Dr. Andreas Beck hat das in einem Interview mal sehr gut zusammen gefasst. Die Anleger kaufen halt immer das, was in den letzten Jahren gut gelaufen ist.

    Ich habe daher immer lange überlegt, bevor ich eine bestimmte Entscheidung getroffen habe. Immer mit der Absicht, dass ich in den nächsten 30-40 Jahren eigentlich nix mehr an meiner Strategie ändern will.

    Tja, und nun überlege ich aber doch, ob ich nicht zukünftig nur noch ausschüttende ETF bespare... :/ Das ist aber ein anderes Thema.

    Zum Thema Rendite:

    Bei der Rendite über das Jahr immer daran denken, dass die Sparplanrendite nicht mit der eigentlichen ETF-Rendite vergleichbar ist.

    Die Jahresrendite geht halt davon aus, dass zwischen ersten und letztem Handelstags der Börse der investierte Betrag konstant bleibt.

    So hat mein 1. ETF auf den MSCI World tatsächlich die Jahresrendite 2023 erreicht (19,x% p.a., es erfolgte innerhalb des Jahres nur ein Rollen von ETF Anteilen im November um den Freibetrag optimal auszunutzen).

    Bei meinem 2. ETF auf dem MSCI World, der 2023 per Sparplan aufgebaut wurde bin ich auf eine Rendite von 7,x % p.a. gekommen.

    Die einzig richtige Methode um die Rendite eines Sparplaninvest in einem Fonds/ETF/Aktien zu berechnen ist die zeitgewichtete Rendite!

    https://support.extraetf.com/hc/de/articles/6777482546588-Zeitgewichtete-Rendite-TWROR-vs-Interner-Zinsfu%C3%9F-IZF-IRR-Was-ist-der-Unterschied-

    Das wirst Du aber weder mit Parqet noch per Excel hinbekommen! Die Macher von Parqet versprechen seit 2 Jahren die zeitgewichtete Rendite einzubauen. Bisher ist das aber noch nicht so weit.

    Portfolio Performance kann aber die zeitgewichtete Rendite ermitteln.

    Viel Erfolg!

  • ika

    Ich glaube du verstehst mich falsch. Ich meinte, dass man fast nie die +7 Prozent hat, sondern mal +20 Prozent, mal -12 Prozent usw.

    Das liegt ja in der Natur der Sache. Du schriebst von durchschnittlich und so wird das auch oft geschrieben und ist auch so gemeint.
    Wenn nach vielen Jahren die 7 % erreicht werden (und über der Inflation liegen), dann freue ich mich - bei mehr noch mehr. :)

  • Das liegt ja in der Natur der Sache. Du schriebst von durchschnittlich und so wird das auch oft geschrieben und ist auch so gemeint.

    Ich weiß.

  • Trotzdem sei hier die Frage erlaubt, warum?

    monstermania
    2. Januar 2024 um 12:26

    und weitere Erklärung dazu:

    monstermania
    3. Januar 2024 um 08:33
  • Wenn ich mir verschiedene ETF (Produkte) auf einen bestimmten Index bespare sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern zumeist minimal.

    Meistens ja. Aber es gibt auch Unterschiede. Schau dir zum Beispiel mal die ETFs zum MSCI Europe Small Caps an. Da gibt es schon größere Performance-Unterschiede und auch sehr unterschiedliche TERs.

    Evtl. funktioniert Deine ursprüngliche Strategie erst nachdem Du Deine Strategie schon wieder geändert hast. :D

    Das stimmt. Aber das Problem hat man bei jeglichem Handeln am Aktienmarkt.

    Bei der Rendite über das Jahr immer daran denken, dass die Sparplanrendite nicht mit der eigentlichen ETF-Rendite vergleichbar ist.

    Das ist mir bewusst. Vermutlich werde ich am Ende nicht drumherumkommen, einfach selbst mit Excel zu arbeiten.

  • monstermania
    2. Januar 2024 um 12:26

    und weitere Erklärung dazu:

    monstermania
    3. Januar 2024 um 08:33

    Was spätere Regierungen alles anders machen könnten, ist natürlich auch nur ein Blick in die Kristallkugel.
    Wenn ich (fast) keine Rentenlücke habe, brauche ich regelmäßige Auszahlungen nicht. Aber mal sehen, was die Psychologie so noch mit einem macht. :)