Trade Republic geht pleite und mein Geld ist in einem Geldmarktfond. Was nun?

  • Mit dem DWS ESG Euro Money Market Fund (LU0225880524) erhältst du eine etwas höhere Rendite als mit einem Overnight Swapper. Und das Risiko ist nur minimal höher (kleinste Schwankungen in turbulenten Zeiten).

    Mmh. Von dem hab ich jetzt schon mehrmals gelesen. Das ist ein aktiv verwalteter ETF oder? Also ja, er ist sehr günstig, aber er bildet ja nicht direkt einen Index ab oder? Mir ist auch nicht ganz klar was ESG Kriterien in einem Geldmarkt-ETF sollen und ich verstehe beispielsweise nicht so ganz was in der FInanzkrise damit vorgefallen ist, dass es zu diesem zackigen Verlauf gekommen ist. Was ist denn der Grund, weswegen der zum Beispiel von Finanztip nicht empfohlen wird? Für einen Tagesgeld-Ersatz wäre ich da etwas skeptisch. Und: Nur in das investieren, was man auch versteht. Das tue ich offensichtlich auch nicht ganz. Lasse es mir aber gerne mal erklären… das Lesen des Factsheets etc. half mir nur bedingt.


    Der Geldmarktfonds bei TR ist wohl von Black Rock. Zumindest wir das in der App angezeigt. Aber mehr als "Black Rock" steht dort leider nicht.


    Nichtsdestotrotz würde ich auch lieber eigenständig in einen Geldmarktfonds meiner Wahl anlegen, als dieses intransparente Spiel von TR mitzumachen.

    Ja da sind wir wie gesagt der gleichen Meinung!

  • Das ist ein aktiv verwalteter ETF oder? Also ja, er ist sehr günstig, aber er bildet ja nicht direkt einen Index ab oder?

    Ja, der Fonds wird aktiv verwaltet und versucht den 1M EUR-Euribor abzubilden.


    ...ich verstehe beispielsweise nicht so ganz was in der FInanzkrise damit vorgefallen ist, dass es zu diesem zackigen Verlauf gekommen ist.

    Was meinst du?


    https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/LU0225880524

  • ah ok, das:



    Das sind die minimalen Schwankungen in Krisenzeiten, da es eben physische Papiere sind. Zu Corona gab es das auch. Die -0,2% halte ich aber für vertretbar. Dafür gibt es kein Kontrahentenrisiko.

  • Hallo Forumsfreund DerKoenigDesGeldes

    Als „König des Geldes“ müsste man eigentlich diese Frage selbst beantworten können.

    Wer sonst soll es denn wissen, wenn es nicht mal der König weiß?

    Jetzt aber Spaß bei Seite

    Ich bin als Praktiker seit 40 Jahren an der Börse.

    Ich weiß nicht viel bin mir aber bei Deiner Frage sicher:

    Alle Aktien, Fonds, ETFs und auch Geldmarktfonds, die ich in meinem Depot auf meinen Namen bei der Bank besitze, sind ein Sondervermögen.

    Diese Wertpapiere werden von der Bank sozusagen für mich aufbewahrt

    Eigentümer ist jedoch nicht die Bank, sondern ich.

    Bei einer Insolvenz der Bank fallen diese Wertpapiere nicht in die Insolvenzmasse, sondern bleiben das Eigentum des Anlegers. Ob die Wertpapiere dann auf eine andere Bank umgebucht werden, oder ob die Insolvenzbank übernommen wird oder was auch immer passiert die Wertpapiere bleiben dein Eigentum

    Das Risiko in einem solchen Fall besteht daher maximal in deinem Guthaben auf einem zusätzlichen, meist notwendigen Girokonto bei dieser Bank auf das ja die Dividenden unter Zinsen gebucht werden oder von dem die Bank auch ihre Gebühren oder Steuern abzieht


    Alle anderen, viele Ratschläge hier sind interessant zu lesen, auch ich lerne da immer etwas dazu.

    um deine Wertpapiere brauchst du Dir jedoch keine Sorgen zu machen das gilt auch für den GeldmarktFonds.

    Aber Achtung,

    selbstverständlich gilt das nur, wenn das ein Geldmarktfonds auf deinen Namen ist.

    Wenn die Bank dein Guthaben vom Girokonto oder anderes Geld intern auf einen Geldmarkt anlegt, dann ist das natürlich der Geldmarktfonds der Bank und nicht deiner. Dein geschütztes Vermögen sind nur Wertpapiere die dir gehören und auf deinen Namen von der Bank aufbewahrt werden. Schönen Sonntag wünscht dir McProfit

  • Danke für die Erklärungen gfusdt5 .


    Ja, der Fonds wird aktiv verwaltet und versucht den 1M EUR-Euribor abzubilden.

    Ok dann deckt sich das mit dem was ich gelesen und verstanden hatte. Ich glaub mir persönlich ist ein Index lieber und ein möglichst passiver ETF. Hab irgendwie nicht so das Vertrauen in aktive Manager.


    Das sind die minimalen Schwankungen in Krisenzeiten, da es eben physische Papiere sind. Zu Corona gab es das auch. Die -0,2% halte ich aber für vertretbar. Dafür gibt es kein Kontrahentenrisiko.

    Ok verstehe. Das hält sich tatsächlich in Grenzen. Ich hatte bei Finanzen.net geschaut und da sah der Verlauf in dem Bereich deutlich zackiger aus.


    Siehe: https://www.finanzen.net/fonds…-market-fund-lu0225880524


    Vielleicht auch ein Fehler, oder mehrere Ausschüttungen hintereinander?


    Naja, um das Thema geht es hier ja eigentlich nicht. Sorry für den kleinen Exkurs. In was genau TR anlegt wissen wir tatsächlich nicht bisher und das ist etwas komisch. Es wird in meinem Namen angelegt (angeblich) und dann steht da lediglich „BlackRock“.

  • ich weiß es! Geht in die App. Geht auf Cash. Geht auf Zinsen. Geht auf Durchschnittssaldo. Dann erscheint die Verteilung. Bei mir liegt der größte Teil bei JP Morgan und ein kleinerer Teil in einem explziert bezeichneten Geldmarktfonds von Blackrock. Wenn man auf das Logo von Blackrock geht, kommt das Basisinformationsblatt des Fonds.

    Soweit, so gut. Was bedeutet das? Was passiert, wenn der Fonds Wert einbüßt? Warum gibt TR das Geld nicht einfach zur EZB?

  • Soweit, so gut. Was bedeutet das? Was passiert, wenn der Fonds Wert einbüßt?

    Ganz genau weiß das niemand. Also grundsätzlich sollte bei einem ordentlichen Geldmarktfonds die Wahrscheinlichkeit sehr gering sein, dass der deutlich abstürzt. Aber wann TR das dann auf deine Einlage übertragen würde, ob man das direkt sehen würde?


    Ebenso ist mir die Sache mit der Frage nach dem Sondervermögen immer noch unklar. TR sagt, dass in meinem Namen angelegt wird. Ich kann mir aber immer noch nicht ganz vorstellen wie das funktioniert. Ob nicht doch das Sondervermögen am Ende ein solches von TR ist. Hab gestern ein (insgesamt recht interessantes) Interview mit einem Vertreter der Konkurrenz (Smartbroker+) gehört, der behauptet, dass letzteres der Fall sein soll bei solchen Konstruktionen. Natürlich kann der als Konkurrenz viel behaupten. Wer Interesse hat (es geht primär um das Altersvorsorgedepot mit aus meiner Sicht auch ein paar ganz interessanten Infos; die Anspielungen auf TR ab 00:34:40):

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich bleibe nach wie vor etwas skeptisch und sehe keine Notwendigkeit hier Geld anzulegen, was ich genauso auch direkt und 100% selbst in einen Geldmarkt-ETF meiner Wahl stecken kann.

  • Hallo,

    ich meine es ist in der Finanztip App zu finden.

    Einen aktuellen Podcast gibt es auch dazu.

    LG

    Hab den Podcast vorhin gehört, es ist die neueste Ausgabe.


    Darin gibt es keine neuen Informationen. Saidi und Emil erklären nochmal ausführlich, warum sie TR als "Tagesgeldkonto" nicht als Empfehlung gelistet haben, auch wenn sie es nicht für katastrophal halten. Aber da war jetzt nichts neues dabei, was hier nicht schon breit diskutiert wurde. Wer einen Überblick haben möchte, für den ist die Folge empfehlenswert. Zum Thema was bei einer Pleite von TR passiert mit dem Geldmarktfonds wird nichts gesagt.


    Nur der grundsätzliche ebenfalls bekannte Hinweis, dass Finanztip die deutsche Einlagensicherung als das sicherste sieht und es keinen Grund gibt den risikoarmen ("sicheren") Vermögensteil woanders zu haben als in dieser.


    Mir kommt an der Stelle seitens Finanztip immer etwas zu kurz, dass Geldmarkt-ETFs auch kein wesentlich höheres Risiko haben. Ich halte diese Diskussion Einlagensicherung vs. Geldmarkt-ETF-Sondervermögen für recht akademisch. Das Problem bei TR ist aus meiner Sicht nicht der Geldmarktfonds, sondern dass man keine Kontrolle darüber hat und dass es für Tagesgeld und Geldmarktfonds/-ETFs eben auch andere gute, gleichwertige Alternativen gibt, über die man die Kontrolle hat. Und da schließe ich mich FT an, dass es eigentlich keinen wesentlichen Grund gibt für TR als Tagesgeld. Muss aber Jeder für sich selbst einschätzen. Eine Katastrophe ist TR jedenfalls nicht, auch was die Sicherheit angeht.

  • Hallo zusammen,

    es gibt von Finanztip etwas dazu. Ich finde es leider nicht.

    Es ging darum, dass wenn TR pleite geht es auch nur den ggf. verminderten Wert des Geldmarkt ETFs zurückgibt.

    Es geht um den einen Tag zwischen Pleite und Auszahlung Geldmarkt ETF.

    Es ist eine differenziert Darstellung und Erörterung dieses absolut neuen Girokontoformates das uns TR anbietet.

    Danke für die Darstellung an Finanztip.

    LG

  • Also ich bin mir ja auch recht sicher, dass ich dazu mal irgendwann etwas von Finanztip gelesen habe. Aber wenn du Finanztip für "die Darstellung" schon dankst, dann gib doch bitte auch die Quelle an, damit wir auch danken können.


    Wenn ich mich richtig erinnere war das mehr oder weniger aber auch nur eine Annahme. Ganz genau weiß es eben niemand was im Fall der Fälle passieren würde. Außer TR selbst vielleicht. Klar ist, dass das Geld dann nicht in der Einlagensicherung steckt und dass Wertpapiere eben zumindest theoretisch auch im Wert verlieren können, weswegen ein solcher Verlust denkbar wäre.