Emerging-Market Staatsanleihen mit oder ohne Währungssicherung?

  • PS: Wie kommt denn justETF an seine Daten bzw. wie kommen die auch hier wieder auf solche Angaben zur Zusammensetzung des ETFs?

    Hab ich hier einen Knick in der Optik? :/ Der Datenstand sollte doch nicht so stark abweichen, dass es zu solchen Unterschieden kommt...

    In der Tat sehr verwirrend. Auch comdirect hatte ja völlig andere Daten, die sowohl von L&G als auch von justETF stark abweichen. Das würde mich auch interessieren.

  • Meine Gedanken hierzu:

    1.) Keine Erfahrung mit EM Staatsanleihen

    2.) Kein Interesse für das Portfolio

    3.) Gerd Kommer har einen Blogbeitrag zu EM Staatsanleihen. Korrelieren wohl nicht mit dem Aktienmarkt.

    4.) Problem sehe ich beim Zinsänderungsrisiko trotz hoher Kuponzahlung. Stichwort: Zinsfalle die dann zu schnappt.

    5.) Der Vanguard EM Bond ETF wäre mir mit der Duration zulange. Ich würde welche nehmen mit geringerer Duration.

    6.) Niemals Weichwährung sondern Hartwährung.

    7.) Ich würde bei EM Bonds auf Hedging verzichten. Bei einem global aggregate bond etf würde ich es jedoch befürworten.

  • Ich denke, wenn die Zinsen in den USA steigen sollten, werden viele Emerging Markets Schwierigkeiten bekommen, noch neues Geld zu vertretbaren Konditionen aufzunehmen oder ihre Schulden zu tilgen. Insofern ist das Zinsänderungsrisiko m.E. beträchtlich.

    Bei sinkenden Zinsen verbessern sich die Aussichten umgekehrt natürlich deutlich.

    Das Zinsniveau in den USA ist ein Einflussfaktor, gerade auch weil die Anleihen ja in USD emittiert wurden. Nur preist der Markt bei den jeweiligen Ländern schon auch spezifische Risiken mit ein, was zu erheblichen Unterschieden im Kursverlauf der jeweiligen Staatsanleihen der Länder führen dürfte. Und diese Unterschiede gleichen sich meinem Verständnis nach unter Umständen eben auch aus. Der generell hohe Kupon/Zins überschwemmt hier meiner Leseart nach viele Kursveränderungen, die man bei westlichen Ländern viel deutlicher sieht (wie z.B. den Kursverlust durch den Zinsanstieg im US-Dollar-Raum).

    -> https://www.justetf.com/de/etf-profile…0B2NPKV68#chart

    Wenn man sich den Verlauf dieses relativ alten und etablierten EM-Staatsanleihe-ETF anschaut, dann waren in den letzten 5 Jahren die Kursverluste nach Corona in 2020 und 2021 etwa so stark wie beim Anstieg des Zinsniveaus ab Anfang 2022.

    Interessant scheint mir nach wie vor der Vergleich mit dem selben ETF inkl. EUR-Währungssicherung:

    -> https://www.justetf.com/de/etf-profile…in=IE00B9M6RS56

    Der schneidet nämlich auf die maximale Laufzeit (d.h. seit Sommer 2013) deutlich schlechter ab (+78,7% ohne Währungssicherung und +17,66% mit Währungssicherung), was neben der minimal höheren TER einfach dem Wechselkurs USD/EUR zuzuschreiben sein dürfte. So richtig schlüssig scheint mir das aber nicht in Anbetracht des Wechselkursverlaufs:

    -> https://www.tagesschau.de/wirtschaft/boe…52759-25108390/

    Das EUR/USD-Tauschverhältnis lag im gesamten Zeitraum zwischen etwa 1,25 und 0,97 und das mit Schwankungen bzw. Ausschlägen in beide Richtungen, die für mich die Unterschiede der ETF-Verläufe irgendwie nicht so ganz erklären... :/