S&P 500 Eur hedged oder normal oder beide

  • Tja, ich habe den gehedgeten, obwohl es bisher nichts gebracht hat, vor Kurzem gekauft. [...] Ich sichere mich gegen Dollarkursverluste deshalb mit wenig Gebühren ab (TER 0,2 im Vergleich zu 0,07 ungehedged).

    ... und ich glaube nicht, daß das so funktioniert.

    Die US-Indizes haben sich in diesem Jahr ganz gut entwickelt. Leider habe ich als deutscher Anleger nicht nur nichts, sondern sogar weniger davon, weil der Dollar stärker gegen den Euro gefallen ist, als die US-Indizes gestiegen sind. Hach! Wenn man diesen Effekt doch weg-hedgen könnte!

    Du behauptest, mit nur 0,2% könne man das ("sichere mich gegen Dollarkursverluste") und textest das Forum mit Chat-GPT-Texten zu. An den bereitgestellten Kurven erkenne ich die vermeintliche Schutzwirkung des Hedgings aber nicht.

    Sollte das am Ende nicht mehr als Schlangenöl sein?

  • ... und ich glaube nicht, daß das so funktioniert.

    Die US-Indizes haben sich in diesem Jahr ganz gut entwickelt. Leider habe ich als deutscher Anleger nicht nur nichts, sondern sogar weniger davon, weil der Dollar stärker gegen den Euro gefallen ist, als die US-Indizes gestiegen sind. Hach! Wenn man diesen Effekt doch weg-hedgen könnte!

    Du behauptest, mit nur 0,2% könne man das ("sichere mich gegen Dollarkursverluste") und textest das Forum mit Chat-GPT-Texten zu. An den bereitgestellten Kurven erkenne ich die vermeintliche Schutzwirkung des Hedgings aber nicht.

    Sollte das am Ende nicht mehr als Schlangenöl sein?

    Es geht hier nicht um eine langfristige Anlage. Bei einem KGV des S&P 500 über 30 verkaufe ich diesen ETF. Und bis dahin (falls es soweit kommt), sichere ich die Währungsverluste mit geringer Gebühr ab. Alles klar soweit?

  • Es geht hier nicht um eine langfristige Anlage. Bei einem KGV des S&P 500 über 30 verkaufe ich diesen ETF. Und bis dahin (falls es soweit kommt), sichere ich die Währungsverluste mit geringer Gebühr ab. Alles klar soweit?

    Nö, natürlich immer noch nicht. Ich habe Dir doch eine Steilvorlage gegeben: Der Dollar ist in diesem Jahr ziemlich abgeschmiert. Genau das möchte man doch "hedgen" (wenn es denn geht). Du könntest mir erklären, wie dieses Hedging in diesem Fall funktioniert hat.

    Müßte - korrekt gehedget - nicht der Chart des S&P500 in Euro nicht genauso in die Höhe laufen, wie er es in USD getan hat?

  • Nö, natürlich immer noch nicht. Ich habe Dir doch eine Steilvorlage gegeben: Der Dollar ist in diesem Jahr ziemlich abgeschmiert. Genau das möchte man doch "hedgen" (wenn es denn geht). Du könntest mir erklären, wie dieses Hedging in diesem Fall funktioniert hat.

    Müßte - korrekt gehedget - nicht der Chart des S&P500 in Euro nicht genauso in die Höhe laufen, wie er es in USD getan hat?

    Jetzt klarer ?

  • ... und ich glaube nicht, daß das so funktioniert.

    Die US-Indizes haben sich in diesem Jahr ganz gut entwickelt. Leider habe ich als deutscher Anleger nicht nur nichts, sondern sogar weniger davon, weil der Dollar stärker gegen den Euro gefallen ist, als die US-Indizes gestiegen sind. Hach! Wenn man diesen Effekt doch weg-hedgen könnte!

    Du behauptest, mit nur 0,2% könne man das ("sichere mich gegen Dollarkursverluste") und textest das Forum mit Chat-GPT-Texten zu. An den bereitgestellten Kurven erkenne ich die vermeintliche Schutzwirkung des Hedgings aber nicht.

    Sollte das am Ende nicht mehr als Schlangenöl sein?

    Du textest das Forum deutlich mehr zu, dazu noch überheblich und oft ohne jegliche Hilfeleistung. Zu den 11,6% Differenz in 2025 fällt Dir nichts mehr ein?