Beiträge von Boersenfeger

    es ging mir um den Rat eines 80jährigen an seine Freunde die keine Ahnung von Aktien haben...

    Zunächst ist ER im 80. Lebensjahr, aber noch keine 80. :)

    Außerdem, woher weißt du, dass seine Freunde keine Ahnung von Aktien haben?
    Übrigens bringt dies diesen Faden inhaltlich nicht voran, genauso wenig, wie die ständigen Plattitüden vorher.
    ER weiß das alles ganz sicher. :thumbup:
    Und dann hinten raus immer diese hochwichtigen englischsprachigen Begriffe vom gefühlten Busenfreund von McProfit . :rolleyes:
    Findet man sich dann irgendwie toll das in gefühlt jedem 2. Post anbringen zu müssen?

    Die Besitzverhältnisse der Airbus SE sind zum Stand 2024 folgendermaßen verteilt:

    • Frankreich hält ca. 10,8 bis 15% der Anteile (je nach Quelle; über die staatliche Agentur APE)
    • Deutschland besitzt ca. 10,8 bis 11% der Anteile (über die KfW-Bank)
    • Spanien hält etwa 4% der Aktien
    • Der Streubesitz ("Freefloat") macht mit rund 74% (bzw. 73,7%) den größten Anteil aus. Hierzu zählen institutionelle Anleger (wie BlackRock mit ca. 6,6%, Vanguard etwa 2,7%) und Privatanleger
    • Weitere größere institutionelle Investoren sind u.a. Capital International Ltd. (3,0%) und TCI Fund Management Ltd. (3,0%) sowie diverse Fonds

    Damit bleibt Airbus ein typisch europäisches Unternehmen mit starker staatlicher Beteiligung – die drei Gründerstaaten sind über geordnete Institute Miteigentümer und garantieren laut Bundesregierung eine gewisse Stabilität und Absicherung, beispielsweise gegen feindliche Übernahmen

    Der Hauptsitz von Airbus SE ist Leiden, Niederlande, die operative Zentrale befindet sich in Toulouse, Frankreich

    Habe mal eine KI befragt, da mich das selber interessiert hatte. Dass so viele Aktien im Streubesitz sind, hat mich überrascht.

    Wo hätte ich dich diskrediert? Und zum 2FA-Verfahren habe ich nicht ein Wort gesagt..

    Keine Ahnung, wo du deinen Deutschunterricht genossen hast aber ich habe das Wort

    majusekln

    noch nie gehört!

    Allerdings gibt es das Wort Majuskeln; Diese sind die Großbuchstaben eines Alphabets. Was das allerdings mit dem Thema hier zu tun hat, erschließt sich mir nicht!

    Was sollen majusekln sein?

    Und einer Konversation kann ich bestimmt folgen! Ich hatte inhaltlich überhaupt nichts zu bemängeln, soweit ich dem folgen konnte. Dass du allerdings mit Frechheiten auf meine Bitte um etwas mehr Sorgfalt reagierst und dass du dir beim Schreiben gefälligst Mühe geben sollst, wirft ein Licht auf dich!

    Ich komme aus einem finanziell eher schmal aufgestellten Elternhaus. Eine finanzielle Bildung durch die Eltern gab es in den 60er und 70er nicht. Ich bin mit 19 Jahren von zu Hause weg und seit dem finanziell selbst verantwortlich gewesen. Kein Erbe war zu erwarten, ähnliches galt für meine Frau.
    Unsere familiäre Finanzausbildung unserer 2 Kinder begann Mitte der 90er Jahre damit, dass wir das Taschengeld gestrichen und dafür das jeweilige Kindergeld ab ca 14 Jahren an sie aus- bzw. auf das kostenlose Jugend-Girokonto eingezahlt haben. Davon wurde dann alles Nötige bezahlt.
    Familienurlaub war allerdings unsere Sache, solange sie mit uns mit in den Urlaub wollten. Aufwendungen für die Schule (Schulbücher, Schulfahrten etc. haben wir bezahlt). Für Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke gabs einen definierten Geldbetrag, alternativ davon beschaffte Wunschgeschenke, den Rest als Gutschrift resp. bar.

    So haben sie früh gelernt, mit einer definierten Geldsumme zurechtzukommen. Mittlerweile haben sie beide einen eigenen Haushalt und sind schuldenfrei, während andere aus ihrem Umfeld schon während der Schulzeit in die Neues-iPhone-muss-ich-haben-egal-ob-der-Vertrag-teuer-ist-Falle getappt sind und auch heute noch auf Kredit in den Urlaub fliegen.

    Ich bin altmodisch.

    Meine Bankgeschäfte, so viele sind es nicht, werden am heimischen Desktop-Computer, bin gerade neulich von Windows 10 auf 11 umgeswitcht, weil der alte dafür technisch nicht mehr in der Lage war, habe ich einen neuen gekauft.
    Für die 2FA Absicherung nutze ich Apps auf dem Android-Handy. Mittels Daueraufträgen und Sparplänen läuft das Tägliche völlig selbstständig. Im Urlaub habe ich Bargeld, VISA und meine Bankkarte dabei.
    Mit dem Smartphone wird nicht bezahlt, ebenso ist auch keine Smartwatch im Einsatz und eine solche ist auch nicht vorgesehen. Mit einem Smartphone besuche ich zwar ab und an auch Foren, dort schreiben wird aber am Computer erledigt. Und siehe da, ich lebe noch. Jeder, wie er kann und mag! :)

    Nachklapp:

    Aus 2025 für 2026 würde dies bei einem eingenommenen Betrag aus dem Minijob in Höhe von 6672 Euro im Jahr 2025 einen ständigen Zugewinn von 0,1321371279187 Rentenpunkte oder 5,39 Euro pro Monat erbringen. Obwohl sich die Berechnungsgrundlagen stetig ändern, ist für die kommenden Jahre eine ähnliche Summe anzunehmen.

    Jetzt machst Du Dich aber älter als Du bist. ^^

    Wieso? :/

    .. wenn du zum Beispiel einen Minijob mit Renteneintritt übernimmst und auf diesen die Sozialversicherung anteilig einzahlst (dein Arbeitgeber muss dies so oder so), klebst du für deine Rente weiter, wenn auch wenig. Die Erhöhung gibts aber dein Leben lang..

    Altersvollrentner im Minijob
    Rentner in Deutschland verdienen sich durch einen Minijob gerne etwas dazu. Ende 2024 waren 17,6 Prozent der geringfügig entlohnt Beschäftigten über 65 Jahre…
    www.haufe.de

    Selbstverständlich ist das so.

    Aber ich kenne tatsächlich niemanden, der nach 45 Jahren Vollzeit im Job noch auf Mindestlohnbasis arbeitet.

    Da täuschst du dich aber. :thumbup:
    Ich arbeite tatsächlich ca 2 Tage die Woche bei einem regionalen Kurierdienst und transportiere z.B. Akten fürs Arbeitsamt an regionale Abteilungen, fahre für ein Bundesamt die Post an weitere Standorte etc. etc. Dafür gibts etwas mehr als den Mindestlohn. Ich mache dies, weil ich daran Fahrfreude und Spaß habe, etwas Sinnvolles tue und außerdem meine Reisekasse für meine Reisen aufstocke und sonstige Hobbys finanziere.

    Schau dir auch mal die Fahrer von regionalen Schülertransporten an. Meistens sind das Frauen und Männer jenseits der 60/70. Ob die auch soviel Spaß haben, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Wenn ichs richtig verstanden habe, hast du 2 Verträge. Der, den dein AG für dich bespart, nimmst du ggf. als Zweitrente mit Renteneintritt. Den, den du bezahlt hast, lässt du nach Renteneintritt liegen, bis du in einem Jahr der Vollrente bist und lässt ihn dann entweder ebenfalls verrenten (imho die schlechtere Variante) oder halt dann als Einmalbetrag auszahlen. Davon ab gehen die Kranken- und Pflegekassenbeiträge sowie die Versteuerung. Genaueres dazu erhältst du als Information vom Anbieter, nach der du dich erklären musst, wie du es handhaben willst. Dort kannst du auch den Zeitpunkt der Einmalauszahlung benennen. Also z.B. Renteneintritt zum 1.10.25. Auszahlwunsch dann frühestens zum 1.1.2026, denn ab dann erhältst du ja bereits für das ganze Jahr Rente. Ein Gespräch mit dem Anbieter hilft bestimmt weiter. ;)

    Kontrolliere dann die prozentuale Höhe des Pflegekassenbetrags. Wenn du ein Kind hast, darf kein Kinderlosenaufschlag erfolgen. Der Pflegekasse muss man das aber ggf. nachweisen!

    Lies dazu auch diesen Faden

    Boersenfeger
    20. Juli 2025 um 15:02

    Wird die Befreiung vom Kinderlosenzuschlag in der Renteninformation bestätigt? Muss man darauf achten, dass man das dort ausgewiesen bekommt? Irgendwann bekommt man doch eine Renteninformation, in der steht, dass alle Daten verbindlich festgelegt sind.

    Du musst ggf. Kontakt mit deiner Krankenkasse aufnehmen! Ich musste bei der Abrechnung einer Kapitalabfindung aus einer Entgeltumwandlung den Krankenkassenbescheid retournieren, da meine beiden Kinder (beide jenseits der 30) keine Anwendung fanden. Nach einem klärenden Gespräch und der Vorlage einer Geburtsurkunde via KK-App wurde das geändert. Nun ist alles korrekt berechnet. :)