Beiträge von Nireno

    Du hattest in #20 drei Möglichkeiten aufgelistet, wie du mit der RV umgehen könntest.
    Die Verbraucherzentrale verweist auf einen Rechner:
    Rendite einer Kapitallebensversicherung

    Hier kannst du eingeben, wie groß (oder klein) die Rendite sein wird, wenn du die Versicerung weiterlaufen lässt oder sie beitragsfrei stellst.

    Die Seite der Verbraucherzentrale zu privaten Rentenversicherungen ist hier:

    Private Rentenversicherung: zur Altersvorsorge nicht die erste Wahl | Verbraucherzentrale.de
    Private Lebens- und Rentenversicherungen werden zur Aufbesserung der gesetzlichen Rente verkauft. Doch Achtung: Für eine attraktive Rendite müssen Sie steinalt…
    www.verbraucherzentrale.de

    Modern banking schreibt: "Die Fürstlich Castell'sche Bank meldet sich am 14.3.25 mit einem dreiprozentigen Angebot zurück, nun bei 5 Jahren. [...] Zudem erhöhte [sie] bei 3 Jahren auf 2,75% (vorher 2,00%)"

    Und weil neulich die Frage aufkam, warum mich, die "sicheren Anlagen" interessieren: Ich brauche das Geld auf absehbare Zeit nicht (5 Jahre wären für mich so eine Zeit); ich folge aber den Empfehlungen von Finanztip, dass das Geld, das man in ETF steckt für 15 Jahre darin stecken können sollte. Für diesen Zeitraum möchte ich nicht sicher sagen, ob ich es nicht doch brauchen könnte.

    Ein Bankenrating finde ich zur Bank nicht. (Ihr schon?)
    Was ich finde, ist ein Artikel der Börsenzeitung, den man googlen kann mit den Begriffen "Fürstlich Castell'sche Bank wagt Neustart".
    ("Wenn du dir nicht sicher bist, dann lass es.", könnte Deine Antwort sein. Ich würde den Abschluss machen und frage dennoch nach der Meinung derer, die vielleicht mehr wissen als ich oder die Gefahren erkennen, die ich als Novize nicht sehe.)

    Liebes Forum,

    mir wurden nach der zwölfmonatigen Kündigungsfrist endlich meine Anteile an offenen Immobilienfonds ausgezahlt - Gott sei Dank ohne dass es während der Wartezeit zu den befürchteten Kursstürzen gekommen wäre (puuuh).

    Weil der Anteil an MSCI-World-ETF in meinem Portfolio m.M.n hoch genug ist, sollen die nun verfügbaren Anteile von einigen 10.000 € als Sicherheitsbaustein dienen (so waren die Immobilienfonds bisher eigentlich auch gedacht; dass die so sicher nicht sind wie es mir früher angetragen wurde, weiß ich inzwischen - daher ja auch die Kündigung).

    Ich würde den Betrag gerne als Festgeld anlegen. Derzeit bietet die Fürstlich Castell'sche Bank 3% bei einer Anlagedauer von 4 Jahren.

    Diese Rendite Anlage wäre weitaus besser als die der Immobilienfonds bisher. Mir ist klar, dass ich nach 4 Jahren wieder nach einer neuen Anlage suchen muss, was okay wäre ...

    Habt Ihr Erfahrung mit der Bank gemacht?

    Oder habt ihr alternative Vorschläge für den Sicherheitsbaustein?

    Wieder einmal bedanke ich mich im Voraus für Eure geteilten Erfahrungen und Anregungen!

    Liebes Forum,
    könnt ihr auch zu folgendem Fall was sagen? (Ich meine, es geht um das gleiche Prinzip "Steuerjahr"):
    Mein Bruder hat kurz vor Weihnachten seiner Versicherungsgesellschaft mitgeteilt, dass er eine Zuzahlung zu seinem Rürupvertrag leisten möchte - was bei einigen tausend € erhebliche Auswirkungen hätte.

    Die Gesellschaft hat sich am 27.12. für die Zuzahlung bedankt und schreibt, dass diese für den 1.12.2024 fällig ist und seinem Konto zugerechnet wird.

    Nun hat die Gesellschaft aber bisher noch nicht abgebucht - die Abbuchung ist für den 3.1. geplant laut Online-Banking.

    Was nun? Gilt die Zahlung damit als "IM DEZEMBER 2024" oder "IM JANUAR 2025" getätigt??
    Wäre ein ganz schöner Unterschied für die Steuer...

    Das einzige was er zun könnte, wäre noch gaaaaanz fix eine Echtzeit-Überweisung zu machen...

    Wir bewerben uns hiermit für den "Preis zum kurzfristigsten Hilferuf des Jahres 2024"! :D :D :D

    Zum Thema BU herauslösen und weiterführen: Mein Debeka-Berater ist dabei geblieben, dass das absolut nicht möglich wäre. Ich habe tatsächlich insgesamt 4 mal versucht, eine schriftliche Bestätigung zu dieser Aussage von ihm zu bekommen. Als Reaktion darauf erhalte ich lediglich Anrufe oder Mails mit der Bitte um ein Telefonat. Schriftlich bestätigen möchte man mir das also scheinbar nicht. ;)


    Bist du inzwischen schlauer?
    Ich frage deshalb, weil ich 2010 auch eine private Rentenversicherung, eine Unfallversicherung und eine BU bei der debeka abgeschlossen habe - alles in EINEM. Die Unfallversicherung und die BU ließen sich aber als Baustein vor einigen Jahren problemlos separat kündigen.

    Ich würde empfehlen schriftlich bei der debeka anzufragen. (Da gibt es Kntaktformulare auf deren Homepage.) Bisher war es bei mir immer so, dass die debeka mir dann brieflich geantwortet hat. Andererseits könnte man den Berater auch eindringlich bitten, dir die Information schriftlich zu geben.
    Vielleicht könnte es auch helfen, wenn du einen scan deiner Police hier zeigst (natürlich mit geschwärzten Bereichen) - dann könnte dir das Forum u.U. leichter erklären, ob es sich um einen Baustein handelt oder um eine BU, die sich nicht herauslösen lässt.

    Oder: Du verfasst ein Schreiben, in dem du den Baustein BU kündigst und die Rentenversicherung ausdrücklich weiter bedienen möchtest. Wenn's geht, geht's. Und wenn nicht, teilen sie dir das spätestens dann schriftlich mit.

    Auf unserer per Google recht einfach zu findenden Seite "Debeka Unisex oder Debeka Bisex?" steht dazu ja schon einiges.

    Den Vergleich auf Ihrer Seite konnte ich leicht finden. 👍

    Die Debeka bietet aber laut ihrer Homepage unterschiedliche Tarife an: Für "Beamte", "Selbstständige & Freiberufler" und für "versicherungsfreie Arbeitnehmer". Gilt Ihr Vergleich zwischen Bi- und Unisex für alle drei o.g. Gruppen. Oder anders gefragt: Sind die oben genannten Tarife leistungsmäßig gleich oder gibt es Unterschiede?

    Interessant, Tapir

    Ist auch bekannt, ab wann diese Zölle greifen und ab wann das u.U. seine Auswirkungen auf die THG-Prämie haben wird?

    Ich bin in der glücklichen Lage, 2024 zwei Mal die THG-Prämie beantragen zu können. Habe das bereits für mein Leasingfahrzeug gemacht, das ich inzwischen zurückgegeben habe. Mittlerweile habe ich mir ein gebrauchtes E-Auto gekauft, für das die Prämie in diesem Jahr noch nicht beantrag wurde. Ich würde dazu tendieren, mit dem Beantragen noch etwas zu warten. Was meint ihr?

    Ich habe den Antrag am 12.8 eingereicht.

    Hallo ppprt ,

    ich nehme an, dass es entscheidend ist, was du nach dem Stellen des Antrags gemacht hast.
    Wesentlich - so hat es mir ein Verkäufer von Wüstenrot erklärt - ist, dass das Konto bis spätestens 14.8. eröffnet wurde. Dein Atrag alleine ist noch keine Kontoeröffnung.

    Voraussetzung für eine Kontoeröffnung innerhalb des Aktionszetraums war, dass du die Formulare, die es nach dem Beantragen per Mail gab (ich nehme jetzt mal an, du hast das alles online gemacht), vor dem 14.8. digital unterschrieben und zurückgesendet hast. Ich habe es so gemacht und sogleich erneut Formulare mit einer Kontonummer/IBAN erhalten: Zu diesem Zeitpunkt existierte das Konto.

    Wer bei einem Berater vor Ort war, hat das Konto mit dem Setzen aller Unterschrift eröffnet. (So haben es Familienmitglieder bei mir gemacht - das ging auch noch am 14.8.)

    Einer der beiden Wege war für den Aktionszins das Entscheidende. Der Zeitpunkt, zu dem die Briefe kamen, war für den Aktionszins zweitrangig.

    Ich habe aus den bisherigen Posts noch nicht herauslesen können, ab wann das Tagesgeldkonto tatsächlich existiert; ich bin unsicher, ob ich die 3,75% noch mitnehmen kann bis zum Ende des Aktionszeitraums am 14.8.

    Ich habe gestern (8.8.) den Antrag auf Kontoeröffnung gestellt, heute das POST IDENT verfahren durchgeführt und von der Wüstenrot die Mail erhalten, dass ich nun Post bekommen werde, um mich einloggen zu können.

    Oder: Kann ich bereits JETZT schon Geld überweisen? Eine Kontonummer hätte ich ja bereits...

    Ich lese hier interessiert mit, denn mich interessieren die Meinungen zu offenen Immobilienfonds.
    Vor gut einem Jahr ist bei den Verbraucherzentralen und auch hier bei Finanztip (https://www.finanztip.de/investmentfonds/immobilienfonds/) eine Warn-Welle durchgeschwappt.

    Ich habe daraufhin meine offenen Immobilienfonds bei der UnionInvest (Deutschland und Europa) gekündigt. (Als Sicherheitsbaustein, wie sie oft angepriesen werden, sehe ich sie mittlerweile übrigens ohnehin nicht mehr, zumal sie - trotz der steuerlichen Begünstigung - wenig Rendite bringen.)

    Aber der große Crash ist bisher ausgeblieben und er kündigt sich auch nicht an. Oder übersehe ich da was? Ich bereue meine Kündigung nicht - aber mich würde interessieren, ob die Warnungen sich als berechtigt herausgestellt haben aus Eurer Sicht.

    (Das könnte ja auch für fabioso interessant sein.)

    Liebe Leute,

    ich habe ein Depot bei der ING; dort investiere ich in einen weltweiten ETF. Passt soweit.

    Außerdem habe ich noch ein kleines Depot bei der Hausbank, mit einigen aktiv gemanagten Aktienfonds, die sich unterschidlich entwickeln.

    Die meisten sind im Plus, das ist ja schon mal gut. Und dennoch nerven mich die elend hohen Gebühren, die einen Teil der Gewinne wieder auffressen. Alle Fonds gehören - ich habe das Depot bei der VRBank - zur UnionInvest.

    1) Was tun mit den Fonds, die sich mittel gut bis recht gut entwickelt haben? Sollte man sie wegen der hohen Gebühren gleich verkaufen? Oder sie solange halten, bis mal ein kleiner fünfstelliger Betrag ein Auto oder eine Reparatur am Haus fällig wird, also bei Bedarf "demnächst" mal ans Verkaufen denken? (Am besten läuft hier übrigens der UniGlobal DE0008491051, die Mischfonds UniRak DE0008491044 und UniRak Nachhaltig A stehen so im Mittelfeld, aber auch im Plus);

    2) Im ständigen Minus hängt der UniDeutschlandXS DE0009750497, den mir ein Verkäufer der Bank angedichtet hatte.
    Die Summe ist übersichtlich - hier habe ich 3k investiert , seit 3 Jahren ist der XS aber konstant im Minus - derzeit Minus 25%).

    Dennoch würde mich Euer Rat interessieren. Soll ich möglichst fix verkaufen, die Verluste hinnehmen und dafür das Geld auch in meinen ETF World stecken?

    Erfahrungen mit Fonds wie ich sie hier noch habe, haben sicher viele von euch gemacht. Wie seid ihr jeweils damit umgegangen? Eure Erfahrungen sind mir oft eine gute Orientierung.
    Ich danke wie immer im Voraus!

    Liebe THG-Prämienempfänger,

    ich möchte das Thema noch einmal auffrischen.

    2024 sind die garantierten Prämien ja doch sehr stark gesunken.

    Bei manchen Anbietern gibt es die Wahl: Garantierte Prämie einstreichen (die liegt derzeit um 85 €) oder ein Risiko eingehen wie bei geldfüreauto: das Risiko wählen und möglicherweise eine höhere Prämie erhalten - oder ggf. halt auch eine niedrige...

    Ist bei dem ohnehin niedrigen Garantiepreis das "Risiko-Modell" attraktiv? Oder ist da selbst im besten Fall auch nicht viel zu erwarten?

    Bin gespannt über Eure Meinungen und Erfahrungen.