Hallo zusammen,
vielen Dank für euer Feedback!
Für alle diejenigen, die das Thema interessiert, hier ein anderer guter und sehr umfangreichen Thread, den ich noch gefunden habe:
https://www.wertpapier-forum.de/topic/55711-dualmomentum/
Im Grunde werden hier alle wichtigen Punkte behandelt und man gelangt auch noch zu anderen Threads und einer weiteren Betrachtung mit dem "Accelerating Dual Momentum" ebenso wie der Antwort dazu von Antonacci "Perils of Data Mining".
So weit, so gut. Was die steuerlichen Nachteile anbelangt, folgende Überlegung dazu (lasst mich gerne wissen, wenn ich hier auf dem Holzweg bin)
Die aktivere DualMomentum Strategie würde man ja nur anwenden, wenn man davon ausgeht, dadurch einen kleinen Renditevorteil zu erhalten. Würde man jetzt z.B. bei einer reinen Buy&Hold Strategie annehmen im Schnitt über die nächsten Jahrzehnte etwa 6% pro Jahr zu machen, sollte die aktivere Strategie dann zumindest 8% bringen. Wenn dem so wäre, hätte man bei reduziertem Drawdown den steuerlichen Nachteil in Bezug auf den Zinseszins-Effekt schon mal grob ausgeglichen. Wobei der große Vorteil dabei wäre, dass das Depot durch das gelegentliche Wechseln der ETFs immer größtenteils versteuert ist und dann nicht nach 20-30 Jahren der dann gültige Steuersatz zuschlägt. Da es sich nicht um ein staatlich anerkanntes Rentendepot handelt, könnte der Steuersatz in Zukunft ja auch noch deutlich höher sein, als die moderaten 25% im Moment...