Beiträge von microcommerce

    Hallo,

    ich möchte via CONSORS-Bank in einer Einmal-Anlage in einen ETF (UBS (Lux) Fund Solutions - MSCI World Socially Responsible UCITS ETF - A USD ACC) investieren.

    Nun bin ich über die Formulierung der dabei enstehenden Kosten verunsichert.

    Aus "0.95 EUR pro Trade..." leite ich mir ab, dass ich für jeden Kaufvorgang unabhängig von seiner Größe 95Eurocent bezahle. Der zweite Teil des Satzes lautet dann "...plus die üblichen Spreads".

    Was ist darunter zu verstehen (ich kann mich nicht daran erinnern, bei der DBK über eine solche Formulierung gefallen zu sein)?

    Wie kann ich die Höhe dieser "Üblichkeit" ermitteln und welche Kosten rollen schlussendlich auf mich zu?

    Schönes Wochenende!

    microcommerce

    Werden diese ETFs von Finanztip empfohlen?

    VG

    microcommerce

    Vielen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung - es beruhight, mit dem ersten gekauften ETF überhaupt nicht "in die Tonne" gegriffen zu haben.

    Nun wird es undeutlich, da ich quais "mit Armen und Füßen reden" reden muss - mir fehlen die Fachtermini...

    Irgendwo hier im Forum hatte mal jemand gepostet, dass es sinnvoll wäre, wenn man den gleichen ETF nocheinmal kaufen wolle, einen anderen "Anbieter" (<<- ACHTUNG! Hände und Füße!!!) zu nehmen oder irgendwie "einen anderen ??? mit aber dem gleichen Inhalt". Hintergrund seinen bessere Steuer-Steuerbarkeit, weill man dann jüngere Anteile mit kleinerer Steuerlast zu verkaufen könnte.

    Oh Mann/Frau! Hoffentlich ist das jetzt nicht zuviel "Nebelkerze" aus nicht zu viel Erinnerungssplittern, die in real nichts miteinander zu tun hatten.

    Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen?

    VG

    microcommerce

    PS: ETF -Einkauf über CONSORSBANK ok (Einmalanlage)?

    In diesem Zusammenhang ... für Bestellungen im Internet - besonders denen im Ausland - wäre mir eine virtuelle Kreditkarte (die eigentlich eine Debitkarte ist) sehr willkommen, die keinen Bezug zu meinen Konten hat -- alles wegen der Sicherheit, falls irgendwo einmal Daten abgegriffen werden. Es gab einmal (...) virtuelle Kreditkarten zu akzeptablen

    Konditionen. In der letzten Zeit habe ich keine mehr gefunden.

    Kennt da vielleicht jemand was Vernünftiges.?

    Hmmm, manchmal verwirrt mich Finanztip:

    Die Länder aus denen empfehlenswerte Banken stammen sollten, gehört die Türkei nicht

    Siehe: https://www.finanztip.de/sichere-banken/ ... nach unten Scrollen zu Landkarte.

    Aber ein Festgeldkonto bei einer Bank, die eine Tochter einer türlischen Bank ist, ist eine Empfehlung wert:

    https://www.finanztip.de/geldanlage/ ... nach unten Scrollen: Zitraat Bank.

    Sehe ich das hier "zu eng", mißverstehe ich die Zusammenhänge oder "ab wann" ist welches Verhältnis zu welchem

    "nicht empfehlenswerten Zusammenhang" dann doch wieder empfehlenswert?

    Dies ist nicht das erste Mal, dass ich über soewtas oder ähnlich gelagertes stolpere...

    VG

    microcommerce

    Die Frage verstehe ich nicht ganz. BU Rente und Beitrag sind eine lineare Funktion, 6.000 EUR monatliche BU Rente kosten also das Doppelte.

    Nein, sorry...da habe ich was ziemlich verquer verstanden: Ich hatte aus

    "... und 90% Bürotätigkeit bei einem "guten" Anbieter" abgeleitet, dass

    mit "Anbieter" der Arbeitgeber gemeint war...weil gleich im Anschluss auch VW

    genannt wurde.

    Und ich wollte nun wissen (ausgehend von meinen falschen Annahme), ab welchem Bruttojahreseinkommen ein Arbeitgeber in die Qualtitätskategorie "VW" gehört.

    Dies nur zur Erklärung...hat sich alles geklärt...war mein Fehler.

    Gesundheit:

    Ich sehe mich mal auf den nicht verlinkten Seiten um.

    VG

    microcommerce

    Herzlichen Dank für die rege Beteiligung!

    Wenn Sie noch gesund genug für eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung sind würden Sie als nicht rauchender kaufmännischer Leiter mit akademischem Abschluss und 90% Bürotätigkeit bei einem "guten" Anbieter (in unserer Kategorisierung ein "VW") für eine monatliche BU Rente von 3.000 EUR mit 3% Leistungsdynamik (= garantierte Rentensteigerung im Leistungsfall) nach Verrechnung von Überschüssen 189,25 EUR pro Monat bezahlen. Eine Beitragsdynamik wird in dem Alter nicht mehr angeboten.

    Nicht rauchend: Trifft zu

    Akademischer Abschluss: Trifft zu

    Bürotätigkeit: Beruflich 100%

    Guter Anbieter: Naja...VW jedenfalls nicht...

    Kann das in Beispielen mehrer Bruttojahresinekommen umrissen werden, ohne dass ich

    dazu explizit Stellung nehmen muss?

    Nun aber: Was bedeutet "gesund genug für eine BU"...

    ...es ist ja klar, dass ich keine 24 mehr bin...

    Kann man das ein wenig in Richtung "detailierter" eingrenzen?

    VG

    microcommerce

    Hallo,

    von meinem lokalen Energieanbieter bekam ich einen Brief, der ein gewisses Fragezeichen erzeugte.

    Inhalt zusammengefasst:

    Ein neuer Tarif, der laut Brief günstiger sein soll, als der Vertrag, der seit 15 Jahren läuft. Dieser neue Tarif

    hat eine "Planungssicherheit" mit einer eingeschränkten Preisgarantier bis zum 30. September 2025 und soll

    mich unabhängig machen von der Entwicklung am Energiemarkt.

    Im Zuge soll ich bis zum 29.2. meinen alten Vertrag (beim gleichen Anbieter) kündigen und den neuen unterschreiben.

    Hintergedanke: Ein Unternehmen der Marktwirtschaft bietet seinen Kunden nicht aus freien Stücken etwas an, was ausschließlich zum Vorteil der Kunden ist, denn das wäre zum Nachteil des Anbieters.

    Angebote, die zwischen den Zeilen drängeln, sind "fishy"...

    Aber das ist nur die Meinung eines Einzelnen.

    Was/Wie denkt Ihr dazu?

    Schönes WE,

    microcommerce

    Hallo,

    ich habe einen Bürojob und mit meinem 60sten ist meine BU abgelaufen (dass das in meinen Jugendjahren eine eher dumme Entscheidung bezüglich des Enddatums war, ist mir bewusst).

    Fragen:

    Wie sinnvoll ist ein Neuabschluss einer BU bis zu Rente?

    Wer würde einen "alten Knacker" wie mich bezahlbar noch BU-versichern?

    Welche Alternativen gibt es?

    Was würdet Ihr an meiner Stelle tun?

    Schönes WE!

    microcommerce

    Hallo,

    nur ein Quickcheck, ob mein Wissen stimmt und noch aktuell ist:

    Alles im Zusammenhang mit der EU und Geldinstituten, die der EU angehören.

    1.) Aufgabe der Einlagesicherung ist es, bei Zahlungsunfähigkeit von Geldinstituten bis zu einer gewissen Höhe den Geschädigten das Ersparte zu ersetzen.

    2.) Die Höhe der Einlagesicherung beträgt 100000 EUR. Aufsummiert werden alle Konten einer Person bei einem Geldinstitut.

    3.) Einlagen in Aktien/ETFs gelten als Sondervermögen und werden nicht in diese Summe einbezogen.

    Ergo:

    Die ist lediglich ein arithmetische Beispiel und keine Anlageempfehlung!!!

    123455 EUR aufgeteilt in 99999 EUR in einem Tagesgeldkonto und 23456 EUR in einem ETF -> Bank bricht zusammen -> ich bekomme 99999 EUR ersetzt. Wie komme ich an die 23456 EUR wieder heran?

    Stimmt das erstmal so?

    Gibt es Banken mit einer höheren Einlagesicherung?

    Moin,

    vielen Dank an alle für die reghafte Beteiligung am Thema! :)

    Der Aspekt mit dem "Run auf die Banken" ist ein interessanter Effekt. Empfehlungen durch guten Quellen wie Finanztip verstärken diesen Run natürlich auch jenseits der +/- 0.1%-Marke. Wollte man hier konsequent sein, dürfte man im Extremfall keiner Empfehlung folgen...

    Ich bevorzuge ebenfalls Banken von hier.