Sichere Banken Solide sparen und investieren
Finanztip-Experte für Bank und Börse
Das Wichtigste in Kürze
Die besten Tagesgeldkonten
Viele Anlegerinnen und Anleger wollen sich nicht mit den Konditionen ihrer Hausbank zufriedengeben. Bei der Suche nach dem besten Zins auf Tages- und Festgeld stoßen sie dann auf jede Menge unbekannter Banken, vor allem aus dem europäischen Ausland. Hohe Zinsen bieten jedoch oft solche Geldinstitute, die das Geld besonders dringend benötigen. Dass auch in Europa das Bankensystem einzelner Länder in Turbulenzen geraten kann und Kunden um ihre Einlagen fürchten müssen, zeigen die Beispiele von Zypern, wo dies im Jahr 2013 passiert ist, oder Island 2008.
Deshalb hat Finanztip Stabilitätskriterien entwickelt, um die sicheren Banken herauszufiltern. So kannst Du beruhigt von höheren Zinsen profitieren. In unseren Empfehlungen zu Tagesgeld und Festgeld findest Du nur die Banken, die unsere strengen Vorgaben erfüllen.
Wir empfehlen, Erspartes nur bei sicheren Banken anzulegen. Die Zinssätze, die diese Banken anbieten, liegen in der Regel etwas niedriger als die höchsten am Markt erhältlichen. Das liegt daran, dass höhere Zinsen fast immer auch mit einem höheren Risiko einhergehen. Gerade dies möchten die meisten Tagesgeld- und Festgeld-Sparer in Deutschland aber vermeiden.
Gehörst Du dagegen zur Gruppe jener Anleger, die gegen ein höheres Risiko ertragreicher anlegen wollen, solltest Du überlegen, in kostengünstige Aktienindexfonds zu investieren. Das ist eine bessere Strategie, als mit den Hochzinsangeboten von Banken aus wirtschaftlich schwächeren Ländern zu versuchen.
Wir haben zwei Stabilitätskriterien definiert, die eine Bank erfüllen muss, um als sicher zu gelten:
Die Banken, die wir empfehlen, müssen beide Bedingungen erfüllen.
Geht eine Bank innerhalb der Europäischen Union (EU) pleite, sind Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Institut gesetzlich abgesichert. Bei Gemeinschaftskonten, zum Beispiel von Eheleuten, erhöht sich der Schutz auf 200.000 Euro. In besonderen Lebenssituationen (zum Beispiel Hauskauf, Heirat, Scheidung, Rentenbeginn) ist vorübergehend eine höhere Summe geschützt. Kunden haben per Gesetz einen Anspruch auf Entschädigung, den sie notfalls vor Gericht einklagen können. Die garantierte Summe beinhaltet auch die Ansprüche auf Zinszahlungen.
Die Einlagensicherung in der EU ist in allen Mitgliedsstaaten einheitlich über die Richtlinie 2014/49/EU geregelt. Sie gilt auch für Staaten des EWR, des Europäischen Wirtschaftsraums (zum Beispiel Norwegen). Dahinter steckt allerdings nicht etwa eine einzige europäische Notfallkasse. Stattdessen gibt es in jedem Land einen oder mehrere Entschädigungsfonds, die den Regeln der EU-Richtlinie folgen. Diese Sicherungsfonds finanzieren sich durch Mitgliedsbeiträge und können Nachforderungen an die Mitglieder stellen, sollte das Geld nicht ausreichen, um im Falle einer Pleite alle Sparer zu entschädigen. Dabei ist es logisch, dass nicht die ganze Summe abgedeckt sein kann, da die Banken andernfalls mit den Einlagen der Sparer nicht mehr wirtschaften könnten. Laut einer EU-Regel gilt, dass künftig lediglich 0,8 Prozent der geschützten Einlagen im Sicherungsfonds vorhanden sein müssen. Das Ziel soll im Jahr 2024 erreicht werden.
Hier offenbart sich die Schwachstelle dieses Mechanismus: In einer schweren Krise des Bankensektors müssten andere Banken Geld nachschießen, sollte eines oder mehrere Geldinstitute bankrott sein. Die übrigen Banken werden dann aber wahrscheinlich kaum in der Lage sein, für die Einlagen der Konkurrenz zu bezahlen. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass die einzelnen Staaten einspringen müssen, auch wenn dazu kein rechtlicher Zwang besteht.
Ein Land kann aber nur glaubhaft die Einlagen der Sparer garantieren, wenn es über eine hohe Finanzkraft verfügt. Die Bonität beurteilen wir anhand der Bewertungen von Ratingagenturen. Das erste Kriterium lautet daher:
Bedingung 1 - Wir empfehlen nur Banken aus EU-/EWR-Ländern, deren Länder-Bonität von den großen Agenturen Moody’s, Standard and Poor’s (S&P) sowie Fitch mit den höchsten Noten „AAA“ oder „AA“ (beziehungsweise bei Moody’s „Aa2“ oder besser) ausgezeichnet wird. Entscheidend ist, dass die Bank im entsprechenden Land einem Einlagensicherungsfonds gemäß EU-Richtlinie 2014/49/EU angehört. Ein Land ist nicht mehr Teil unserer Empfehlung für neue Geldanlagen, wenn zwei der drei Agenturen die Bonität schlechter als AA bewerten. Gleiches gilt, wenn eine einzelne Agentur die Bonität um mehrere Stufen schlechter als AA einschätzt.
Quelle: Finanztip-Recherche, Stand: September 2024
Derzeit erfüllen acht Länder diese Bedingungen. Neben Deutschland sind das die weiteren EU-Staaten Dänemark, Finnland, Luxemburg, die Niederlande, Österreich und Schweden. Außerdem zählt als EWR-Staat Norwegen dazu.
Land | Rating S&P | Rating Moody’s | Rating Fitch | Empfehlung |
---|---|---|---|---|
Bulgarien | BBB | Baa1 | BBB | |
Deutschland | AAA | Aaa | AAA | X |
Estland | A+ | A1 | A+ | |
Frankreich | AA- | Aa2 | AA- | |
Irland | AA | Aa3 | AA | |
Italien | BBB | Baa3 | BBB | |
Kroatien | BBB+ | Baa2 | BBB+ | |
Luxemburg | AAA | Aaa | AAA | X |
Niederlande | AAA | Aaa | AAA | X |
Norwegen | AAA | Aaa | AAA | X |
Malta | A- | A2 | A+ | |
Österreich | AA+ | Aa1 | AA+ | X |
Polen | A | A2 | A- | |
Portugal | BBB+ | A3 | A- | |
Schweden | AAA | Aaa | AAA | X |
Tschechien | AA | Aa3 | AA- |
Quelle: S&P, Moody's, Fitch (Stand: 5. Juni 2024)
Seit dem 5. Juni 2024 sind französische Banken wie die BNP Paribas nicht mehr in den Finanztip-Empfehlungen für Tagesgeld und Festgeld vertreten. Grund dafür sind unsere Empfehlungskriterien: Ein Land muss von den großen Ratingagenturen die höchsten Bonitätsnoten AA oder AAA bekommen. Mit Fitch sowie S&P bewerten jetzt zwei Agenturen die Kreditwürdigkeit Frankreichs nur noch mit AA-, eine Note unter AA. Das Land hat in den vergangenen Jahren viele neue Schulden gemacht. Deren Stand war Ende 2023 höher als die jährliche Wirtschaftsleistung und entsprach 110,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
Du musst Dir dennoch keine Sorgen machen, wenn Du bei einer französischen Bank Dein Tages- oder Festgeldkonto hast. Finanztip hat bewusst strenge Empfehlungskriterien festgelegt, sodass Du auch jetzt keine Probleme bekommen wirst, wenn ein Land diese nun knapp nicht mehr erfüllt. Mit der aktuellen Bonitätsnote AA- liegt Frankreich immerhin gleichauf mit Belgien oder Tschechien. Zum Vergleich: Italien oder Bulgarien sind vier Noten schlechter.
Die Einlagensicherung in Frankreich ist nach EU-Vorgaben unverändert dazu verpflichtet, im Notfall 100.000 Euro pro Person und Bank zu entschädigen. Wir sehen die französischen Banken aber nicht mehr als erste Wahl, wenn Du ein neues Tagesgeldkonto eröffnen möchtest.
Mit der Herausnahme Frankreichs aus den Empfehlungen für neue Kundinnen und Kunden ist ausdrücklich keine Warnung für bestehende Konten verbunden. Du bist noch drei Jahre an einen Festgeld-Vertrag gebunden und kommst sowieso nicht vorzeitig an Dein Geld? In dem Fall kannst Du Dich trotzdem entspannen – eiligen Handlungsbedarf sehen wir hier nicht.
Wenn Du ein Tagesgeld bei einer französischen Bank hast, kannst Du jetzt zu einem sichereren Anbieter in einem höher benoteten Land zu wechseln. Mit unserem Tagesgeld-Vergleich findest Du schnell und einfach entsprechende Angebote mit vergleichweise hohen Tagesgeldzinsen. Zeitstress beim Kontowechsel musst Du Dir aber nicht machen. Die wirtschaftliche Lage Frankreichs ändert sich – trotz Rating – nicht über Nacht. Wenn Du allerdings jetzt aktiv wirst, hast Du es schon erledigt und kannst den Wechsel des Tagesgeldkontos mit einem guten Gefühl von Deiner To-do-Liste streichen. Wir behalten die Wirtschaftsentwicklung in Frankreich für Dich im Auge und berichten im Newsletter und in der Finanztip-App, falls sich an unserer Einschätzung etwas ändert.
Prinzipiell gilt auch für neue Anbieter dieselbe Einlagensicherung. Wir halten es aber für sinnvoll, das Verhalten einer neuen Bank eine Zeit lang zu beobachten, bis sie eine gewisse Routine am Markt entwickelt hat.
Bedingung 2 - Wir empfehlen nur Banken, die seit mindestens zwei Jahren Einlagenprodukte wie Tagesgeld- oder Festgeldkonten für Kunden in Deutschland anbieten.
Eine Karenzzeit von zwei Jahren schließt absolute Newcomer zunächst aus. Desweiteren berücksichtigen wir nur Angebote in der Währung Euro.
Bis Ende 2019 erforderten die Finanztip-Stabilitätskriterien auch, dass die einzelnen Banken in ihren Kreditratings bestimmte Noten erreichten. Diese Bedingung halten wir nicht mehr für notwendig, weil das System der europäischen Einlagensicherung in den vergangenen Jahren laufend gestärkt wurde.
Die besten Angebote findest Du mit unserem Tagesgeld-Vergleich
Die besten Angebote findest Du mit unserem Tagesgeld-Vergleich
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos