Dazu führe ich 1 Excelsheet.
Wo die Dinger liegen ist für mich zweitrangig. Wobei SB+ inzwischen mein Hauptdepot ist.
Excel auf jedem Fall und in welchem Depot was liegt, wäre für mich auch eher zweitrangig. Was mich aber zunehmend nervt, ist die Anzahl der Konten, Depots und vor allem Online-Zugänge: Wir sind mit Gehaltskonten, Haushaltskonto, Baufi-Konten, Tagesgeldkonten, Depots, etc. mittlerweile zweistellig! Und alles mit unterschiedlichen Apps, Tan-Verfahren / 2-Faktorauthentifizierungen bzw. Banking und Tan Apps mit Passwörtern, Zugangscodes etc., sodass ich nur bedingt scharf drauf bin, immer weitere Depots aufzumachen… 
Aber klar: Ab einer Gewissen Kostenersparnis beißt man in den sauren Apfel. Bei meiner DKB scheint mir der Kauf über die Börse London pauschal nur runde 10€ im Jahr teurer, ich schau mir das aber nochmal in Detail an…
Bespare den ausschüttenden MSCI-World A1JA1R und überlege, den Sparplan auf die thesaurierende Variante A1W3CQ (Fondsgröße 1.401 Mio. EUR) oder …
Tipp dazu: Beide wurden in Irland neu von der UBS aufgelegt. Das Fondsvolumen ist bei denen natürlich aktuell noch geringer, aber die sind praktisch die Zukunft, weil Irland als Auflageland Steuervorteile bei US-Aktien bietet. Daher würde ich bei einem Wechsel bzw. Neukauf immer auf die IRL-Variante und nicht die LU-Variante setzen.
oder gleich auf einen ACWI ( A2PL58 oder A2QNQN ) umzustellen. Beide sind aber bei der ING, mit der ich sehr zufrieden bin, nicht sparplanfähig. Habe schon über einen Sparplan beim Neobroker und regelmäßige Depotüberträge nachgedacht. Aber das ist ja auch nur nervig. Wenn die Banken da überhaupt mitmachen …
Der erste von den beiden wäre der thesaurierende ACWI mit Auflage in Irland. Der zweite hat eine andere Nachhaltigkeitsselektionslogik, passt so gesehen also nur bedingt zum bisherigen Ansatz.
Ich würde mir an der Stelle glaube ich nochmal in Ruhe überlegen, was ich mit der Umstellung erreichen will: Wenn es um eine Ergänzung des Portfolios gehen soll, dann kommt ein ETF auf die Emerging-Markets (gerne auch aufgelegt in LU) oder eben die Small-Caps in Frage. Wenn es um zukünftige Investments in nur einen (!) ETF gehen soll, dann spräche das für den ACWI. Also mehrere SRI-ETFs mit der Möglichkeit, die Emerging-Markets oder die Small-Caps überzugewichten, wovon sich viele Mehrrenditen versprechen? Oder zukünftig nur ein breiterer ETF der Einfachheit halber?
Das würde ich mir ganz genau überlegen (wirst es wahrscheinlich für einige Jahre durchhalten müssen…) und erst dann überlegen, wie man es am besten bei welchem Broker bzw. welcher Bank umsetzt…
Ich bin bei der DKB eigentlich ganz zufrieden auch weil es die einzige Bank ist, die wirklich einen Schwerpunkt auf den UBS-SRIs zu haben scheint. Fast alle der oben genannten gibts da im Sparplan, da ist die ING aktuell schwächer. Versteh ich ehrlich gesagt oft nicht: Baugleiche MSCI-World werden in x-facher Ausfertigung von etlichen Anbietern doppelt und dreifach angeboten, aber die SRIs regelmäßig nur sehr halbherzig…