Der Sicherheitsbaustein muss ein risikoloser Teil deines Portfolios sein, damit die Schwankungen deines Portfolios geglättet werden. Anleihe-ETFs (die schwanken und auch einem Zinsänderungsrisiko unterliegen) zu investieren, sind gerade NICHT die Lösung. Aber Sicherheit kostet Rendite.
Es kommen quasi nur Anlagen in EURO, da sonst noch ein Währungsrisiko besteht, was gerade bei langen Laufzeiten erheblich sein kann:
- garantierte Tages- und Festgelder bei EU-Banken
- kurzfristige Geldmarktpapiere von EURO-Saaten
Kennst du bereits die Zeitpunkte, zu denen du Gelder benötigst, kannst du auch:
- Staatsanleihen in Euro bester oder guter Emittenten
mit der entsprechenden Restlaufzeit kaufen. Da diese Papiere am Markt aber auch schwanken, ist es wichtig hier bis zum Ende durchzuhalten, dann kennst du bereits zu Anfang deine Rendite.
weitere Alternativen:
1. Inflationsgesicherte Anleihen, das kostet natürlich Rendite in normalen Zeiten.
2. BBB-Staatsanleihen Europa. Interessant für eine Rendite sind hier Staatsanleihen von Saaten sein, die ein Rating im langfristigen Bereich BBB besitzen, da diese oft noch eine gute Sicherheit bieten, aber in die von vielen Fonds aufgrund des Ratings nicht investiert wird. Daher sind hier die Renditen häufig vergleichsweise gut wie Italien, Portugal, Rumänien, Ungarn, Zypern. Wenn ein EU-Staat zahlungsunfähig wird, springen EU-Sicherungsmechanismus und Weltbank/IWF zuerst mal bei, bei Unternehmen ist das ja nicht der Fall
3. Sehr risikoarm sind auch Unternehmensanleihen von Banken oder Unternehmen, die sich zu 100% im Staatsbesitz befinden und ein Staat nicht pleitegehen lassen würde. Also deutsche KfW-Bank oder der frz. Stromkonzern/Atomkraftbetreiber EDF. Die oft etwas mehr Rendite als der Eignerstaat abwerfen.
Ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnte.