Beiträge von da2023sche

    Hab also am 15. Oktober teurer eingekauft - am 17. Oktober waren die Preise dann viel besser.

    Wenn man länger im Voraus bucht kann es Sinn machen nicht den Super Sparpreis zu nehmen, sondern den Sparpreis mit Stornierungsoption. So bleibt man einerseits flexibel und kann auch noch auf Sonderaktionen reagieren.

    Man verliert bei Stornierung zwar 10€ auf die Gesamtbuchung, aber manchmal ist selbst das dann bei Sonderaktionen noch günstiger als der vorher gekaufte Sparpreis.

    Früher bekam man bei Stornierung das restliche Geld wieder zurück, aber diese Zeiten sind bei Sparpreisen lange vorbei. Man bekommt nur noch Gutscheine, welche 3 Jahre gültig sind. Flex"mond"preise kauft ja wohl niemand als Privatperson.

    Vielleicht liegt's an mir, aber ich fand das irgendwie unbefriedigend in diesem Jahr.

    Ich würde sagen unbefriedigend bis mangelhaft ist nur die Bahn. Das Mangelhaft geht aber an den Wasserkopf. Als ich noch Bahn gefahren bin, waren die Bahnangestellten - mit denen ich Kontakt hatte - immer nett.

    Wer wirklich mitbekommen will was bei der Bahn los ist, der fahre mehrere Stunden Regionalbahn 1. Klasse direkt hinter dem Fahrerstand :)

    Wer bei Sonderaktionen der DB auf dem Laufenden bleiben will, sollte den DB Newsletter abbonnieren. Da bekommt man entsprechende Termine und nachfolgend auch so etwas mit:

    Zitat

    ...der neue Fahrplan ist da! Planen Sie jetzt Ihre Weihnachtsreise und auch schon Ihren Sommerurlaub. Ab sofort können Sie wieder bis zu 12 Monate im Voraus buchen.

    Schnell sein lohnt sich: Als kleines Extra gibt es ab dem 17. Oktober 2025 zusätzlich 12 % Rabatt auf alle nationalen Sparpreise.*

    Extra sparen vom 17. bis 21.10.2025. 12 % auf die Sparpreise.

    * Das Angebot ist nur online und mobil buchbar bis zum 21.10.2025.

    Aber gerade, wenn Sie das selbst installieren können und "nur" die Hardware zu finanzieren brauchen, lohnt es sich doch umso schneller.

    Das klingt recht schön. Aber ich habe nicht umsonst den Punkt Folgekosten hinzugefügt:

    Mal gut das ich keine 2 linken Hände habe und weis was Eigenleistung bewirken kann. Hilft natürlich nur begrenzt, wenn der Großteil der Neuanschaffung aus zu kaufender Technik mit Folgekosten besteht.

    Diese Folgekosten nehmen - und werden in Zukunft - weiter zunehmen. Da dies nun mal auch ergiebige Geschäftsfelder für Drittanbieter sind. Speziell wenn es sich um Software handelt. Da kann man schön kreativ werden.

    Tendenziell kann man sagen: ein dynamischer Tarif lohnt sich, wenn du eine Wärmepumpe oder ein EV hast und ein HEMS. Denn erst durch das Verschieben spart man.
    Wenn du beides nicht hast, lohnt sich der Aufwand finanziell eher nicht.

    Dies zeigt recht gut auf wo es hin gehen soll. Nicht mehr ich benötige eine Heizung+Brennstoff. Sondern, wenn sie dies haben dann benötigen sie aber noch das und das und das. Natürlich nur damit sie ihre Ausgaben optimieren können.
    Sie wollen noch weiter optimieren? Kein Problem, dann haben wir noch unser Premiumabo obendrauf für sie.

    mstormi Ihre HEMS Software liefert die benötigten Optimierungsdaten auch noch in 5-10 Jahren, ohne weitere Kosten (außer einmalige Software Lizenzkosten bei Anschaffung)?

    Das ist aber deutlich teurer als LNG, weil das CO2 darin natürlich eingepreist wird.
    Und weil demnächst alle(!) Gasheizer mit einem zunehmenden Anteil Bio- bzw. klimaneutralem Gas heizen müssen, wird der Preis auch noch weit über den "CO2 Kosten Kram" hinaus steigen.

    Ja, Bioflüssiggas wird teurer sein. Aber eine funktionierende Anlage, welche gut und gerne noch 10+ Jahre laufen kann, mal eben rausreißen? Nur um dann mit einem Bestandshaus zu den Kosten der Heizungsumstellung mal eben noch reichlich Anpassungskosten zu verursachen. Entschuldigung, ich bin leider nicht von Beruf Sohn, dem langweilig ist.

    Eine Zwischenlösung bzw. ein -schritt, um die Mehrkosten für das Gas zu kompensieren, wäre eine Erweiterung um eine kleine PV+Heizstab+Pufferspeicher. Damit ließe sich der Sommer und die Übergangszeit überbrücken. Und das zu einem überschaubaren Kostenrahmen ohne in eine technische Sackgasse zu geraden.

    Sie können es drehen und wenden wie Sie wollen, Gas ist einfach die dümmere weil deutlich teurere Lösung. Auch ganz ohne Moralkeule.

    Wie gerade beschrieben geht es nicht um das nicht wollen, sondern was leistbar ist. Außer Sie möchten mich gezielt aus meinem Privatbesitz vertreiben, dann ist die Einstellung nachvollziehbar.

    Wahrscheinlicher, als dass das deutsche Handwerk die Preise senkt (und das macht 2/3 der Kosten aus!), ...

    Dazu noch die ganz praktischen Probleme, 2027 einen guten WP-Bauer zu bekommen, wenn die Leute gerade alle ihre erste neue Rechnung inkl. Zertifikate Aufpreis bekommen haben. Und günstiger wird's dadurch sicher auch nicht.

    Mal gut das ich keine 2 linken Hände habe und weis was Eigenleistung bewirken kann. Hilft natürlich nur begrenzt, wenn der Großteil der Neuanschaffung aus zu kaufender Technik mit Folgekosten besteht.

    Mal ganz abgesehen von der menschenverachtend egoistischen Einstellung, dass das ja alles egal sei und nur der eigene Geldbeutel wichtig, sitzen Sie hiermit ...

    Hier wird ja die ganz große Moralkeule rausgeholt...

    Und für Gasfans kann es sogar noch viel schlimmer kommen. Die Berechnungsgrundlage hier waren 181 €/to 2030. Bisher sind wir bei 65. Es wird aber wie gesagt ein Marktpreis und es gibt auch schon ernstzunehmende Schätzungen von 200 €/to in 2027 und 320 €/to in 2030.

    Ja mit CO2 Zertifikaten lässt sich schön Geld verdienen. Dieses Geschäftsmodell ist aber nicht für den Normalbürger vorgesehen. Der bekommt nur die Moralkeule und Kosten ab.

    Als Hausbesitzer mit eigenem Flüssiggastank und Brennwert Gastherme sehe ich noch keinen Grund diese Kombination aus reinen ideologischen Gründen einfach raus zu werfen. Für den CO2 Kosten Kram gibt es sogar schon das passende Produkt. Nennt sich Bio-Flüssiggas.

    Bei der comdirect geht das deutlich pragmatischer, wenn man SMS-TAN wählt. Für die Anmeldung reichen Benutzerkennung und Passwort, lediglich für Transaktionen und Zugriff auf das Postfach wird eine TAN gefordert. Leider berechnet die comdirect 9ct pro SMS.

    Funktioniert das so bei einer kompletten Neueröffnung? Ich meine die Umstellung auf SMS-TAN geht erst nach Einrichtung des Kontos.

    Die Eröffnung des Kontos bei der Comdirect ohne Smartphone gestaltete sich bei mir etwas komplizierter. Aber vielleicht hat sich zwischenzeitlich etwas geändert.

    da2023sche
    11. November 2024 um 18:12

    "Gut funktionierende" Geräte sind in diesem Fall... über zehn Jahre alt? Also weit über der normalen Garantiezeit und können jederzeit ausfallen.

    Für einen normalen Endverbraucher, welcher nur "reine private Büroarbeit" damit macht, funktioniert auch ein alter PC. Die Überbrückungszeit bei Ausfall bis zu Neubeschaffung sollte da nicht das Problem sein.
    Anders sieht es bei beruflicher Verwendung aus. Aber darum ging es hier nicht.

    Wenn ich meinen alten XP Rechner von 2006 noch weiter betreiben würde, wäre der Stromverbrauch für den PC 4x so hoch wie mit meinem jetzigen PC.

    Ist das vielleicht ein Vergleich von Äpfel mit Birnen (PC mit und ohne Grafikkarte)?
    Meine alten Desktop-PCs + Monitor hatten bei normaler Büroarbeit nicht wesentlich mehr Verbrauch, als mein jetziger (~50 Watt) Desktop-PC.

    Einfach eine Win11 ISO runterladen und mit Rufus einen bootfähigen USB Stick erstellen, bei dem die Hardwareanforderungen von Win11 entfernt wurden...

    Meine älteren Herrschaften wären schon beim Wort Win11 ISO raus...
    Von den von anderen erwähnten eventuellen nachfolgenden Window Problemen mal abgesehen. Da ist Linux pflegeleichter.

    Ich hab mal gelesen das man mindestens 60 Euro jährlich als Mindestbetrag einzahlen muss....oder eher ganz ruhen lassen? Würde man mit 60 Euro jährlich noch irgendwelche Zulagen bekommen?

    Man muss nicht weiter einzahlen. Ganz ruhen lassen und nichts weiter tun kann aber unter Umständen zur Aufhebung des Pfändungsschutzes führen.

    Pfändung der Riester-Rente
    Pfändbarkeit der Riester-Rente: Was bei einer Privatinsolvenz oder Pfändung passiert und wie der Schutz geregelt ist.
    www.transparent-beraten.de

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesen Produkten gemacht und eine Zinsanpassung, wie auch immer, erreicht.

    Als erstes wäre zu klären wie die Verzinsungsvereinbarung des VorsorgePlus Vertrages aussieht. Anhand dieser lässt sich die Verzinsung meist schon so herleiten. Kennen wir aber nicht.

    Auch diverse Schreiben der Rechtsabteilung haben wir seinerzeit erhalten, als der Vertrag noch von der Kreissparkasse Wiedenbrück verwaltet wurde und wir freundlich auf einen möglichen Zinsfehler hingewiesen haben

    Wurde von denen auch eine ausführliche Beschreibung der Zinsberechnung mitgeliefert? Wenn nicht, würde ich diese anfordern. Musterbrief der Verbraucherzentrale verwenden:

    https://www.verbraucherzentrale.de/node/22231

    Ansonsten hat die Verbraucherzentrale viele Informationen zur weiteren Vorgehensweise:

    Zinsklauseln in Sparverträgen rechtswidrig: So kommen Sie zu Ihrem Geld | Verbraucherzentrale.de
    Bei vielen Prämiensparverträgen und Riester-Banksparplänen haben Sparkassen eine unzulässige Klausel in die Verträge geschrieben. Wer so einen Vertrag hat,…
    www.verbraucherzentrale.de

    Frage: Hast du dazu Links zu den Daten? Hatte die Tage mal danach geschaut, aber die mit den 10J. Bund-Renditen auf die Schnelle nicht gefunden…

    Das ist der alte Post zu den Datenquellen:

    da2023sche
    29. März 2024 um 16:13

    Bund-Renditen (REX-Subindizies) Datenabruf über die Exceltabellen Links funktioniert nicht mehr. Bleibt nur die Sparkassen Seite. Über die Chartansicht kann man zu jedem Monatsende springen, da die Umsatzansicht immer nur 30 Tage zurück reicht.

    da2023sche
    10. Juni 2024 um 20:20

    Kann sich jemand erklären, warum diese ab 06/2024 so dermaßen abgestürzt sind?

    Was ich allerdings nicht ganz nachvollziehen kann: Warum sind die Zinsen seit Juni 2025 schon wieder im Sinkflug?

    Mir war die genaue Auswirkung der 30/70% Gewichtung zur Zinsberechnung so auch nicht klar. Wenn man aber die monatlichen Daten hat, sieht man schön wie die einzelnen Werte "wirken".

    Die Senkung der Zinsen in den letzen Monaten haut hier deutlich stärker rein, als es der 10-Jahreszeitraum rausreißen kann.

    Genau das sieht man in den Daten schön:

    Monat

    Grundzinsatz

    SK-Abstand

    Referenzzins

    30 % Wert

    70 % Wert

    2025-02

    -0,02

    1,27

    1,25

    0,81

    0,44

    2025-01

    0,02

    1,27

    1,29

    0,85

    0,43

    2024-12

    0,05

    1,27

    1,32

    0,90

    0,42

    2024-11

    0,10

    1,27

    1,37

    0,96

    0,41

    2024-10

    0,15

    1,27

    1,42

    1,01

    0,40

    2024-09

    0,19

    1,27

    1,46

    1,07

    0,39

    2024-08

    0,21

    1,27

    1,48

    1,10

    0,38

    2024-07

    0,23

    1,27

    1,50

    1,12

    0,38

    2024-06

    0,24

    1,27

    1,51

    1,14

    0,37

    2024-05

    0,25

    1,27

    1,52

    1,16

    0,36

    2024-04

    0,26

    1,27

    1,53

    1,17

    0,35

    2024-03

    0,25

    1,27

    1,52

    1,18

    0,35

    2024-02

    0,25

    1,27

    1,52

    1,18

    0,34

    2024-01

    0,25

    1,27

    1,52

    1,18

    0,34

    2023-12

    0,25

    1,27

    1,52

    1,19

    0,33

    2023-11

    0,24

    1,27

    1,51

    1,18

    0,33

    2023-10

    0,22

    1,27

    1,49

    1,16

    0,33

    2023-09

    0,19

    1,27

    1,46

    1,13

    0,32

    2023-08

    0,15

    1,27

    1,42

    1,10

    0,32

    2023-07

    0,10

    1,27

    1,37

    1,06

    0,31

    2023-06

    0,05

    1,27

    1,32

    1,01

    0,31

    2023-05

    -0,02

    1,27

    1,25

    0,95

    0,31

    Was bedeutet das neue Solarspitzengesetz für mich genau?

    Gilt das neue Gesetz nur für neue Anlagen die neu gebaut werden oder als die bestehenden?

    Informationen dazu sind hier gut beschrieben:

    FAQ Solarspitzen-Gesetz | Bundesverband Solarwirtschaft
    BSW- Merkblatt zum „Solarspitzengesetz“ für Solar-Installateure und -Unternehmen Das im Februar 2025 vom Bundestag verabschiedete „Solarspitzengesetz“ enthält…
    www.solarwirtschaft.de

    Letztendlich wird es irgendwann darauf hinauslaufen, dass der Netzbetreiber die PV Anlagen steuern wird. Meint vom Netz trennen kann, wenn es "ungünstig" für das Netz ist. Da hilft dann nur noch der eigene Batteriespeicher oder ein großer eigener Verbraucher, welcher die Energie der PV Anlage auffängt.

    Zum Speicher:

    FAQ Solarspitzen-Gesetz | Bundesverband Solarwirtschaft
    BSW- Merkblatt zum „Solarspitzengesetz“ für Solar-Installateure und -Unternehmen Das im Februar 2025 vom Bundestag verabschiedete „Solarspitzengesetz“ enthält…
    www.solarwirtschaft.de

    Und zu ChipTan: Ist fraglich wie lange das noch von allen Banken angeboten wird, denn es kostet die Bank u.U. mehr Geld und die App ist vermutlich günstiger anzubieten.

    Ich wage zu bezweifeln, dass die IT Infrastruktur für ChipTAN die DKB teurer kommt. Die kundenseitige Hardware (Kartenleser) wird mir in Rechnung gestellt. Von DKB Seite muss nur eine Hardware unterstützt werden, welche sich auch nicht ändert.

    Bei der App ist da schon mal mehr Entwicklungsleistung nötig.

    Das die Bank auf ihrer Webseite die Bankingfunktionalitäten abschaltet und alles in die App verlagert, wage ich mal zu bezweifeln.

    Bei ChipTAN hat die Bank halt nur keine Möglichkeit mir über den Kartenleser weitere "Innovationen" zukommen zu lassen. Was wohl eher ein Grund sein könnte, warum zukünftig vielleicht nur noch Apps angeboten werden.

    Hallo,

    im dritten Absatz hat das FA doch die Begründung geliefert, warum es keine NV-Bescheinigung ausstellt. Offensichtlich liegen die Kapitalerträge unter 1000€/2000€ und somit greift der Freibetrag für Kapitalerträge und es wird nicht noch parallel eine NV-Bescheinigung ausgestellt. Da kann ich das FA verstehen.

    Nur zur Erklärung: für die Krankenkasse konnte man ja immer diese Bescheinigung vorlegen, da man ja wegen dem niedrigen Einkommen keine Einkommenssteuerklärung hat.

    Dafür gibt es ja den Einkommenssteuerbescheid des jeweiligen Jahres, welcher normal zur Vorlage bei der Krankenkasse genutzt. Das mit der NV-Bescheinigung ist eher nicht der Normalweg.

    Mir stellt sich bei einer Veröffentlichung durch Agora - einer der größten deutschen Umwelt-NGOs sowie Vorfeldorganisation und Personalressource einer Bundestagspartei - die Frage nach der Quelle der Daten und deren Verlässlichkeit.

    Ich gehe davon aus, dass die Daten bei Agora einfach die der Bundesnetzagentur sind. Sieht zumindest recht ähnlich aus. Aber recht hast du schon. Agora ist für mich nicht mehr wirklich seriös. Wer ein Land einfach mal "testweise" - ohne Rücksicht auf Verluste - mit einem Heizungsgesetz beglückt...

    Daten der Buntesnetzagentur:

    SMARD | Über SMARD

    Zitat

    Die Datengrundlage für SMARD sind im Wesentlichen die Daten, die nach der sogenannten Stromtransparenzverordnung (Verordnung (EU) Nr. 543/2013) verfügbar gemacht werden. Diese Verordnung verpflichtet die deutschen Übertragungsnetzbetreiber, bestimmte Daten an den europäischen Verbund der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E zu liefern. SMARD fragt die Daten von dort automatisch ab.

    Hier kann man sich alle möglichen Ansichten zusammenklicken:

    SMARD | Marktdaten visualisieren

    Ich habe ja nicht nur einmal mit dem durchaus erreichbaren und kompetent wirkenden und hilfsbereit erscheinendem Service von comdirect telefoniert und mein Anliegen eindeutig formuliert, insofern scheint Zauberkästchen (vielleicht seit Neuestem?) keine Option mehr zu sein.

    Laut Comdirect Webseite sollte es noch so wie beschrieben funktionieren:

    Wie aktiviere ich photoTAN? | comdirect FAQs

    Zitat

    Sie möchten die Aktivierung mit einem Lesegerät vornehmen? In diesem Fall ist ein Aktivierungsbrief erforderlich. Zur Bestellung setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung.

    Und die Information zur Lesegerätbestellung ist auch noch vorhanden:

    photoTAN Lesegerät nutzen | comdirect FAQs