DKB App plötzlich nicht mehr verwendbar

  • Auch frage ich mich, warum man sein Girokonto, zweifellos von einer gewissen Relevanz fürs Überleben, bei einer Online-Bank wie der DKB hat.

    Wüsste nicht, warum nicht. Hab ich schon seit zig Jahren. Es gab noch nie ein relevantes Problem bei DKB und seit einem Jahr zusätzlich C24.

  • Und wenn es dann mal Probleme gibt, bekommt man eine Ahnung, warum das alles "kostenlos" ist. Schon mal versucht, bei der DKB jemanden zu erreichen

    Es gibt eine Hotline die in der Regel gut erreichbar ist. Und die DKB verdient genauso Geld wie alle anderen Banken - Zinsgeschäft mit Einlagen und Krediten. Dann mit Wertpapieren und Kartenzahlungen. Zudem hat die DKB keine defizitären Filalen - die nur Geld kosten und dann mit Kontoführungsgebühren querfinanziert werden müssen.

    Das ist nicht wirklich schädlich, außer dass allein der Zwangsdispo den Schufa-Score gen Süden schickt.

    Das stimmt so pauschal nicht.

    Wenn ich diesen Thread hier lese, bin ich ja richtig froh, kein Smartphone zu besitzen. Die DKB bietet übrigens für 0,99€ pro Monat eine Girocard an. Mit der und einem TAN-Generator kann man, solange man irgendwo einen funktionsfähigen PC zur Verfügung hat, Browser-Banking machen. Geht ganz ohne Smartphone.

    Bei der DKB kann man auch mehrere Smartphones /Tablets für die App nutzen. Ein Diebstahl oder ein uraltes veraltetes Smartphone was aus dem Support fliegt ist dann nicht so tragisch. Und zu ChipTan: Ist fraglich wie lange das noch von allen Banken angeboten wird, denn es kostet die Bank u.U. mehr Geld und die App ist vermutlich günstiger anzubieten.

  • Ein sehr pauschale Behauptung. Ich habe einen dauerhaften Zugang zu meinen Schufa-Daten und konnte genau das beobachten. Aber vielleicht lag es auch an der ungewollten Ausstellung der VISA-Karte.

    Die VISA Debit hat keine Auswirkung auf den Schufa Score. Auswirkung hat meistens ein neues Girokonto. Ob da ein Dispo dabei ist oder nicht ist für den Score erstmal recht egal. Ich muss es wissen, ich hatte bei der ING mal ein Girokonto eröffnet ohne Dispo - der Score ist genauso um 4% nach unten. Schlimmer ist eher eine neue Kreditkarte, die wirkt sich zirka 12 Monate negativ aus - bis der Score wieder steigt.

    Aber da die Schufa sehr intransparent umgeht, ist das alles mal so, mal so. Es gab auch schon Leute die ein Girokonto eröffnet haben mit Dispo und der Score ist sogar gestiegen / gleich geblieben.

    Daher halte ich von pauschalen Aussagen wie - „Das ist nicht wirklich schädlich, außer dass allein der Zwangsdispo den Schufa-Score gen Süden schickt“ nichts - vor allem bei der Datenkrake Schufa - die das teils zufällig auszuwürfeln scheint.

  • Ist das dein Ernst? Das ist praktisch nichts 😂 Und hier erst beinahe so tun, als würde der Score ins bodenlose auf 30% absinken…

    Was heißt nichts? Von München aus liegt Wolfratshausen auch im Süden. Und von da zu Fuß zurück dauert zwar nicht 18 Monate, aber 18 Stund' brauchts scho'

    "Unhappy Wife - Unhappy Life!" Roger Murgatroyd, 1977

  • Es besteht kein Grund von dir herum zu philosophieren, einfach selbst ausprobieren, dann weißt du genau was die DKB-App in dieser Situation gerade macht.

    Klar. Und es kann sein, daß man bei der DKB unvermittelt vor der Wand steht, weil die App einfach unerwartet nicht mehr tut.

    Service geht anders. Andererseits: Daß sich die DKB mit ihren Apps schwer tut, kann man als Kunde mittlerweile wissen (und sich passend positionieren).

  • Ja, ich raste gleich aus!!!!

    Ich habe ein super funktionierendes 7er Iphone und das schmeiss ich nicht vveg und kauf mir für 1000€ ein neues, nur für mein Banking! Sorry, aber das steht ihnen nicht zu, mich dazu zu nötigen!

    Ich habe sonst mit KEINER App Probleme!

    Leider komme ich nicht mehr an mein Geld! Ich konnte keinen Support anrufen, da man dafür einen Code in der App öffnen und in der Hotline nageben muss.

    Ich konnte nicht als Kunde hinschreiben, aus dem gleichen Grund.

    Ich habe dann als "Interessent" geschrieben und man hat mir geantvvortet, ich könne einen Tan Generator in "mein Banking" bestellen, aber ich komme nicht in "mein Banking", da ich nach Eingabe von Namen und Passvvort SOFORT die Anmeldung in der APP bestätigen muss!

    Ich bin komplett hilfos und kann ohne Code in der App nicht mal mit einer echten Person sprechen!

    ich habe habe über 50.000€ drauf, es ist der Monatserste, ich muss Miete zahlen und bin total verzvveifelt.

    Und auf ein neues Handy kann ich das Banking doch gar nicht installieren ohne davor funktionierende App?!

    Ich komme nicht an mein Geld und an keinen echten Menschen!!!!!

  • Oh mein Gott, RANDYI, falls du das liest, tausend DAnk! Mann muss das bezüglich der Aktualisierung einfach ignorieren! Ich bin am Computer reingekommen! DANKE!!!!!!!!!!!!!!!!!! Hoffe, du liest es!!! Bin sooooo froh!!!!!!!!!! <3 <3 <3 <3

  • Schon unter 90% bist du nur noch bedingt vertrauenswürdig.

    Ja, aber der Schufa Basisscore spielt bei der Beurteilung der Banken, ob du ein Kredit/Girokonto bekommst keine Rolle. Da wird der Bankenscore genommen, der anders ausschaut. Und komischerweise wurde ich als ich kurzzeitig einen Score von 87% hatte von der RB-HT genommen. Jetzt bin ich nach Eröffnung des ING Giro + Dispo auf 92% gestiegen. Du siehst also was die Schufa macht hat nicht wirklich einen Sinn 😂

  • PayPal verschickt doch auch E-Mails mit Links zur PayPal-Seite. Also Mails, die von gut gemachten Phishing Mails kaum zu unterscheiden sind, je nach Mail-Programm und Kompetenz des Benutzers natürlich.

    Wenn es einen Zahlungsdienstleister gibt, den ich NICHT mit Sicherheit oder Best Practices in Verbindung bringe, dann PayPal.

    Das war nicht mein Punkt. Du scheinst Deine DKB App ohne Oldschool SMS Eingabe als vertrauenswürdiges Gerät registriert zu haben. Glückwunsch, das Vergnügen blieb mir bis jetzt verwehrt ;)

  • Ist das dein Ernst? Das ist praktisch nichts 😂 Und hier erst beinahe so tun, als würde der Score ins bodenlose auf 30% absinken…

    Nun ja, es ist eine Sache der Betrachtungsweise. Durch die Korrektur nach unten hat sich die Entfernung meines Scores zum theoretischen Maximum um ca. 300% vergrößert. Was natürlich zugegebenermaßen ein Luxusproblem ist.

  • Und zu ChipTan: Ist fraglich wie lange das noch von allen Banken angeboten wird, denn es kostet die Bank u.U. mehr Geld und die App ist vermutlich günstiger anzubieten.

    Ich wage zu bezweifeln, dass die IT Infrastruktur für ChipTAN die DKB teurer kommt. Die kundenseitige Hardware (Kartenleser) wird mir in Rechnung gestellt. Von DKB Seite muss nur eine Hardware unterstützt werden, welche sich auch nicht ändert.

    Bei der App ist da schon mal mehr Entwicklungsleistung nötig.

    Das die Bank auf ihrer Webseite die Bankingfunktionalitäten abschaltet und alles in die App verlagert, wage ich mal zu bezweifeln.

    Bei ChipTAN hat die Bank halt nur keine Möglichkeit mir über den Kartenleser weitere "Innovationen" zukommen zu lassen. Was wohl eher ein Grund sein könnte, warum zukünftig vielleicht nur noch Apps angeboten werden.

  • Bei ChipTAN hat die Bank halt nur keine Möglichkeit mir über den Kartenleser weitere "Innovationen" zukommen zu lassen. Was wohl eher ein Grund sein könnte, warum zukünftig vielleicht nur noch Apps angeboten werden.

    Liegt auch daran, weil die Girocard für die Direktbanken unattraktiver ist, weil sie mit Kartenumsätzen von Visa Debit mehr verdient.

  • ch wage zu bezweifeln, dass die IT Infrastruktur für ChipTAN die DKB teurer kommt. Die kundenseitige Hardware (Kartenleser) wird mir in Rechnung gestellt. Von DKB Seite muss nur eine Hardware unterstützt werden, welche sich auch nicht ändert.

    Es ist ja nicht so, dass für ChipTAN da nur ein Server läuft. Dieses Verfahren benötigt eine hochverfügbare Hardware, die entsprechende Software muss auf aktuellem Stand gehalten werden, z.B. durch sicherheitsrelevante Updates. Auch Anwender-Support gehört dazu. Das kann schon mal locker im sechsstelligen Euro-Bereich jährlich kosten. Nicht zu vergessen: der Prozess für das Management der Girocards. Die müssen regelmäßig ausgetauscht werden, defekte oder verlorene Karten müssen ersetzt werden. Auch das kostet.

    Die DKB hat ja vor einiger Zeit das ChipTAN-USB Verfahren abgeschafft. Da waren wohl Anzahl der Nutzer und Kosten in einem schlechten Verhältnis. ChipTAN-QR wird aktuell noch unterstützt, kostet allerdings 0,99 EUR monatlich. Ein Hinweis darauf, dass die DKB diesen Service gerne einstellen möchte. Das Login auf der DKB-Webseite und das Bestätigen von Transaktionen geht aktuell noch mit ChipTAN-QR oder PIN-Eingabe über die App.

    Ich gehe davon aus, dass auch in Zukunft das Browser-Banking erhalten bleibt, Autorisierung allerdings irgendwann nur noch per App möglich sein wird. Heißt im Klartext: wenn das Smartphone nicht verfügbar ist oder nicht funktioniert, dann hat man keinen Zugriff auf Konto und Depot.