Beiträge von EmmiSA

    Ich hatte ja lange Zeit darauf gehofft, das die DKB in ihrer Banking App auch noch das ChipTan Verfahren ermöglicht. Aber dies hat sich inzwischen erledigt, da die DKB bei ChipTan explizit auf den Browser verweist.

    Ich handhabe es nun so, dass ich die APP nicht installiert habe und nur über meinen Browser das Banking mache. Ich fühle mich einfach nicht wohl dabei, wenn meine Lebensersparnisse nur von einer Pin geschützt sind. Und die 2-Faktorauthifizierung per Fingerprint ist mir auch zu wenig, da ich mein Handy zu häufig benutze und entsperre und vielleicht nicht immer daran denke es wieder zu sperren.

    Ich finde es auch komisch, alles mit nur mit einer 5-stelligen numerischen PIN abgesichert zu haben.

    Überall wird von Password-Strength (lange Passwortphrasen, Sonderzeichen, Ziffern, mindestens 12 Zeichen) geredet und hier reichen 5 Ziffern?


    Aber die ING macht es ja genauso (5 Ziffern), damals Grund genug für meine Frau zur DKB zu wechseln. Jetzt dort das Gleiche.

    Bei mir war es vor Jahren genauso. Bin damals wegen dem Chiptan Verfahren extra zur DKB gewechselt. Das Sicherheitverfahren mit 5 Zahlen und Smartphone Login ist mir einfach zu wenig.

    Ich habe mein komplettes Vermögen und damit Altersvorsorge bei der DKB. Wie macht ihr das, habt ihr euer Vermögen über verschiedene Anbieter verteilt?

    Bei mir war das genauso. Daher habe ich mein Depot jetzt zu einer anderen Bank übertragen. Bei der DKB sind nur mehr Gehaltseingänge

    Hoffentlich weiß die Bank das und du hast ihr einen Termin gesetzt. ^^

    Ja ich habe ihnen einen Termin gesetzt und denen haben die Knie geschlottert :D

    Ich habe ja grundsätzlich kein Problem mit einer neuen und verbesserten/schöneren App. Nur hätte ich gerne die Möglichkeit ChipTan als Sicherheit in der App zu nutzen und nicht nur eine 5-stellige PIN für Login und Banking in einem

    Im Augenblick gibt es (fürs bisherige Verfahren) am PC chipTAN weiterhin:

    Genauso mache ich es derzeit. Die App habe ich nicht mehr installiert.

    Bei mir ist auch der Gehaltseingang verschoben, warum soll die DKB an mir noch Geld verdienen, wenn ich die Bank nicht mehr brauche?

    Ich war in den vergangenen Jahren immer zufrieden mit der DKB, aber Sicherheit steht für mich an erster Stelle. Jetzt wo ich meine Ersparnisse & Depot zu einer anderen Bank umgezogen habe, habe ich nur mehr das auf dem Konto liegen, was am Monatsende und sparen noch übrig bleibt.

    Daher bin ich bereit der DKB noch eine Chance zu geben, um Nachzubessern und Chiptan wieder einzuführen.

    Guten Abend!

    So wie es aussieht bleibt das Chip-Tan Verfahren und das alte Banking ja erstmal erhalten. Ich hatte gelesen, dass man bis zm 10.10.2023 auf die neue APP und das neue Banking umsteigen muss, aber jetzt steht in den FAQ:

    Dann werde ich die neue APP erstmal wieder deaktivieren, bis wieder eine "echte" 2-Faktor-Authentifizierung auf zwei unterschiedlichen Geräten angeboten wird.


    Ich habe die App jetzt notgedrungen im Einsatz. Das die Chiptan im Einsatz bleibt, stimmt mehr oder weniger. Allerdings werden manche Sachen verschwiegen.

    Wenn ich mit Kreditkarte im Internet bezahle, dann gibt es eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, dass die Zahlung nochmals gesondert freigegeben wird. Und das geht nur über die App. Also entweder zusätzliche Sicherheit deaktivieren oder App.

    Auch kann ich mit der 5-stellgen App Pin, ganz einfach das Überweisungslimit ändern.

    Für mich war der erzwungene Wechsel weg von der Chiptan ein zu großer Rückschritt. Daher habe ich mein Depot nun wo anders hin verschoben, wo ich Chiptan nutzen kann. Bei der DKB sind nur mehr meine Gehaltseingänge und was davon übrig bleibt

    Nope die Überweisung muss noch mal mit PIN, Fingerabdruck, FaceID bestätigt werden, nachdem man auf "Überweisen" gedrückt hat, gerade mit der Android Version ausprobiert. ;)

    Ok, ich habe noch keine Überweisung final fertig gemacht. Dann probiere ich das jetzt mal aus

    habe aber jetzt sowieso einen alternativen Weg gefunden. Da ich für meine Immobilie sowieso noch einen Kredit benötige, werde ich mein Aktiendepot zu einer anderen Bank transferieren. Ohne Onlinebanking und Co.

    Beim kleinen Rest was ich dann noch drauf habe reichen mir die Sicherheitsvorkehrungen der App

    Die Logik verstehe ich nicht. Wenn das Smartphone gerade nicht gesperrt, die DKB App noch offen ist und eine dritte Person schnappt sich das Smartphone gerade in dem Augenblick, müsste diese Person immer noch den PIN Code der DKB App wissen um eine Überweisung zu authorisieren.

    Nein, man gibt nur einmal beim Login dia AppPin ein, das wars. Dann kann ich überweisen wohin und wie ich will ohne neue Pin-Eingabe

    Nach etwas Umgewöhnung komme ich zwar ganz gut mit der neuen App zurecht, finde sie aber definitiv zu unsicher, egal was die Eigenwerbung der DKB dazu behauptet.

    Habe ich online Banking stets mit Laptop+Handy und somit 2 verschiedenen Passwörtern erledigt, muss man jetzt nur noch ein einstiges Passwort (das vom Handy) kennen und kann alles mit nur diesem einen Gerät tun. Ich bin damit absolut unzufrieden - zumal alle möglichen anderen Apps im Hintergrund Zugriff auf das Telefon haben und niemand mitbekommt, was da eigentlich abläuft.

    Ich bin zur DKB vor einigen Jahren gewechselt, weil sie das ChipTan Verfahren angeboten haben.

    mir war es immer wichtig dass ich für die Authorisierung von Zahlungen der 2. Faktor ein gesondertes Gerät bzw. Technik in Form meiner EC-Karte nutzen muss.

    Durch die AppPin ist das jetzt nicht mehr der Fall und das ist mir bei weitem zu unsicher. Ich muss jetzt immer unbedingt darauf achten mich aus der App abzumelden und mein Handy zu sperren.

    Vielleicht entspreche ich auch nicht dem Standardkunden der DKB, der vielleicht nur sein Gehaltskonto dort hat. Ich habe neben meinem Gehaltskonto auch meine kompletten Ersparnisse für einen Immobilienkauf dort geparkt. Da ist größtmögliche Sicherheit für mich sehr wichtig

    D.h. der wesentliche Unterschied ist, dass bei ChipTAN der zweite Faktor (2FA) die Kombination Chipkarte/Chipkartenleser ist. Wenn man so will, dann sind es da quasi drei Faktoren (zwei zusätzlich zum Login mit Passwort).

    Das ist der Grund warum ich damals zur DKB gewechselt bin.

    Jemand der mich hacken will, braucht mein Passwort und meine EC Karte. Das waren 2 von einander getrennte Faktoren. Und durch die Bindung an das Smartphone brauchte jemand noch meinen Entsperrcode für das Handy. Sogar im Notebook Browser musste ich mit dem Smartphone nochmal den Log in bestätigen. Also im Prinzip 3 Faktoren.

    Durch die App Pin ist das nicht mehr der Fall. Problematisch ist für mich jetzt, dass ich unter allen Umständen immer darauf achten muss, dass ich mich beim Mobile Banking ausloggen muss. Sonst bleibe ich für gewisse Zeit angemeldet und es können Überweisungen getätigt werden.

    Ich habe mir das inzwischen überlegt und werde das die nächsten Wochen/Monate beobachten wie sich das bei der DKB weiterentwickelt. Wenn ich mich unsicher fühle, dann werde ich meine Ersparnisse zu einer anderen Bank übertragen und nur mein Gehaltskonto dort haben.

    Ich habe mich inzwischen informiert und es gibt einige Banken bei denen man ein Sparkonto eröffnen kann und dann ein fixes Konto festlegen kann wo Überweisungen hingehen dürfen. Das ist für mich eine recht gute und praktikable Lösung

    Ich habe im Grunde kein Problem mit der App, aber mich stört enorm dass die 2 Faktor Authentifikation jetzt quasi nur auf dem Smartphone stattfindet. Selbst bei einer Überweisung reicht die einmalige Anmeldung in der App. ChipTan kann ich nicht mehr benutzen und dass ist für mich ein totaler Rückschritt. Vor allem da ich bei der DKB Bank meine kompletten Ersparnisse für meinen Immobilienkauf habe.

    Zumindest hat man bei der ING die Wahl zwischen App und photoTAN-Generator und wird nicht rein zum Smartphone/Tablet mit Android oder Apple Betriebssystem genötigt.

    https://www.ing.de/hilfe/zugang/n…etbanking/#faqs

    Das geht bei der DKB auch. Aber bisher musste man auch in der App den ChipTan Generator verwenden. Das entfällt nun und wird durch eine einfache Pin ersetzt.

    Sicherheitstechnisch für mich ein absoluter Albtraum.

    Inzwischen gibt es ja auch Phishing Apps und die sogar im Google Store. Wenn ich so was auf Handy bekomme, dann kann der meine kompletten Ersparnisse für die Wohnung abgreifen. Ein 2. Gerät braucht er nicht mehr.

    Bin jetzt gerade am prüfen meine Ersparnisse zu einer Bank zu bringen wo ich kein Girokonto habe. Dann kann ich ein festes Referenzkonto hinterlegen und bei einem Hack müsste jemand bei 2 Konten Phishing machen

    Man merkt halt worauf die DKB jetzt abzielt. Auf den jungen mobilen Menschen der ein Girokonto braucht. Und nicht unbedingt denjenigen der sein "Vermögen" anlegt

    Hallo

    Ich mache der Sicherheit wegen überhaupt keine Bankgeschäfte über das Smartphone. Habe mir eigens dafür ein Ipad gekauft und benutze ChipTAN ausschließlich. Die Ankündigung der neuen App löste bei mir auch Unbehagen aus, da ich das bisherige Verfahren eigentlich gut fand. Da ich häufig auf dem Portal bin, wegen meinem Depot, nutze ich auf dem Ipad zum Einloggen den Fingerabdruck. Werde mir wohl die neue App mal runterladen müssen, um mich an die Veränderungen zu gewöhnen, was mir manchmal schwerfällt.? Also, wie bekommt man da zukünftig die TAN? Bekomme ich eine SMS oder muss ich eine TAN App haben?

    Ich habe auch noch nie Bankgeschäfte über die APP gemacht, sondern sie nur genutzt um Zahlungseingang oder - Ausgang zu checken.

    Sicherheit war da kein Problem, da ich ein gesondertes Passwort hatte und für eine Überweisung eine ChipTan notwendig war. Jetzt entfällt dass.

    Ich werde mich in den nächsten Wochen damit auseinandersetzen was ich mache. So ist das keine Option für mich

    Außerdem sind die App und das Telefon miteinander verbundelt. Mit der App (auf einem anderen Gerät) und der PIN alleine gibt es keinen Zugriff. Es sind die für den Kontozugang freigeschaltete Kombination aus App und Mobilgerät und die Eingabe der PIN für Verfügungen erforderlich. Und damit sind es zwei von einander unabhängige Faktoren (Besitz der Hardware und Kenntnis der PIN).

    Ja das war mir schon bewusst. Aber das ist mir zu wenig. Das wäre OK, wenn es nur einfach mein Gehaltskonto wäre. Aber da ich hier auch mein Geld für meinen späteren Immobilienkauf angelegt habe, reicht mir das nicht als Sicherheit.

    Bisher hatte ich als Sicherheit: App Passwort + ChipTan + Verknüpfung App-Handy

    Wenn das so bleibt muss ich mir einen Wechsel überlegen. ChipTan war für mich ein wesentliches Kriterium warum ich zur DKB gewechselt bin

    Hallo zusammen,

    ich bin seit vielen Jahren schon Kunde der DKB und kürzlich auf die neue Banking App hingewiesen worden, die zukünftig notwendig ist da die alte irgendwann ausläuft. Nun habe ich die App gleich auf dem Smartphone gleich installiert und war dann enorm irritiert als die Sicherheit nur mehr durch eine APP Pin gewährleistet wird. D.h. ich gebe einmal zum Login eine 5 stellige PIN ein und kann dann alles machen, überweisen...

    Ich bin eigentlich vor allem deswegen bei der DKB gelandet weil sie damals das ChipTan Verfahren angeboten haben.

    ich bin natürlich jetzt entsprechend entsetzt und frustriert dass mein Vermögen nur mehr durch eine 5-stellige Nummer geschützt ist. in der alten APP musste ich ein Passwort eingeben und habe auch noch meine EC-Karte benötigt. War meiner Ansicht nach also recht sicher

    Übersehe ich da was oder haltet ihr dieses neue Verfahren mit der APP PIN für sicher?

    Danke

    Emmi