Beiträge von Comander

    Hallo Brauninho,

    genau, der neue Messbetrag hat sich zum alten Messbetrag verdoppelt.

    Möglich das dieser vor der Reform zu niedrig war, aber warum haben meine direkten Nachbarn, die im selben Hauseingang wohnen keine verdoppelung bzw. "nur" eine minimale Änderung ihres alten Messbetrages.

    Bei mir wird das Bundesmodell angewendet, da ich im schönen NRW wohne.

    Über eine Grundsteueränderungsanzeige informiere ich mich, vllt hilft auch eine Wertfortschreibung.

    Dankeschön für den Input!

    Habe dem Finanzamt auch die Aktenzeichen meiner Nachbarn übermittelt, hatte die Hoffnung, dass diese den Fehler im Messbetrag durch vergleichen der Angaben schnell herausfinden können.... .

    Viele Grüße

    Hallo zusammen,

    da mir hier stets gut geholfen wurde, wollte ich mal das Schwarmwissen befragen.

    März 2024 habe ich meinen neuen Messbetrag für die Grundsteuer vom Finanzamt bekommen.

    Mit dem aktuell verschickten Grundsteuerbescheiden, zahle ich jetzt die doppelte Grundsteuer. Meine Nachbarn ( Eigentumswohnungen) zahlen fast den selben Betrag wie vor der Reform. Aufgrund dieses Umstandes habe ich Februar 2025 Einspruch eingelegt. Nun will das Finanzamt den Einspruch nur auf " wiedereinssetzung in den vorherigen Stand" zulassen.

    Jedoch findet man im Netz ohne richtige Quelle Aussagen, dass eine Neuberechnung bei einem doppelten Messbetrag zulässt.

    Hat hier jemand konkrete Infos?

    Vorab vielen Dank

    Hallo zusammen,

    da mir hier schon beim ersten Mal gute Hinweise und Sichtweisen auf den Weg gegeben worden sind, wende ich mich erneut an die Finanztip-Community.

    Kurz Info:

    Jung-Ing., Anfang 30ig , wohnhaft in einer NRW-Großstadt.

    - Derzeit läuft noch 8 Jahre ein Immo-Kredit für eine eigengenutzte ETW.

    - ETF-Sparplan: Stand bei 11,5 TSD€.

    - Meine beitragsfrei gestellte fondgebundene Riester Rente mit einem Kontostand von 12 TSD€.

    - TG 14 TSD€.

    Fragestellungen:

    Variante 1: Auflösung der fondgebundenen Riester-Rente, aus 12 TSD€ werden mit Rückzahlung der Zulagen und Steuervorteilen ca. 8 TSD, diese würde ich direkt in den ETF-Sparplan schieben wollen?

    Variante 2: Auf das Altervorsorgedepot warten und das Geld aus dem Riester-Vertrag in einen ETF-Altersvorsorgedepot übertragen zu lassen, mit der Konsequenz weiter einen beschränkten Zugriff auf das Geld zu haben?

    Variante 3: Die Möglichkeit nach der Riester-Reform das Geld aus dem Riester-Vertrag zur Eigenheimrenten-Förderung zu verwenden und die Tilgung der ETW zu erhöhen?

    FAQ BuFi Reform der geförderten privaten Altersvorsorge

    Habt Ihr Meinungen bzw. Sichtweisen zu den Varianten?

    Besten Dank

    Guten Abend zusammen,

    erstmal vielen Dank für eure Zeit und Antworten.

    Folgend meine Rückmeldung:

    Wenn Du mit Deinem aktuellen Wohnumfeld so unzufrieden bist, daß Du dort wegziehen willst, warum planst Du den Wegzug dort erst in 3 bis 4 Jahren und machst das nicht gleich?

    Befinde mich aktuell betriebsintern auf einer beruflichen Neuausrichtung, hier möchte ich erstmal meine Energie aufwenden.

    Mir fehlt etwas der Plan für hinterher. Aber ok, der geplante Wohnungsverkauf und der Umzug sind ja auch zwei ganz erhebliche Brocken, die erst einmal bewältigt sein wollen.

    Korrekt, vorrangig den ETF-Sparplan weiter ausbauen, an dieser Stelle geht die grobe Richtung nicht bis zur Rente arbeiten zu müssen.

    Sehe ich grundsätzlich ähnlich.

    Du hast offensichtlich einige "Altlasten" an Verträgen, die du von diversen Finanzprodukteverkäufern verkauft bekommen hast, aber das hast du ja anscheinend selbst erkannt und bist somit auf einem guten Wege, soweit ich das beurteilen kann :)

    Was mir jetzt fehlen würde wäre für eine Einschätzung wäre dein Alter und deine langfristige Perspektive. Also was möchtest du eigentlich erreichen, wofür möchtest du sparen bzw. Vermögen aufbauen?

    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort Impidimpi. Ich bin Anfang 30 und habe noch ein gutes Arbeitsleben vor mir. Jetzt bin ich aufgeweckt worden und denke, dass es ein gutes Alter ist, um eine solide Finanzaufstellung aufzubauen.

    In den nächsten 30 Jahren soll gutes Geld in die entsprechenden Töpfe fließen, damit ich im letzten Lebensdrittel einen schönen Platz in der Sonne genießen kann

    Ich wäre bei solchen Terminen vorsichtig. Zunächst einmal ist das kein "Berater" - dieses Wort suggeriert eine Unabhängigkeit, die er nicht haben wird. Es ist ein Finanzprodukteverkäufer. Und der wird auch bei diesem Termin vermutlich das oberste Ziel haben dir eine neue Unterschrift Provision abzuschwatzen, oder dich zumindest auf den Weg bringen wollen, dass das in näherer Zukunft geschieht. Natürlich geht es ohne einen solchen Verkäufer nicht bei diesen leider komplizierten Finanzprodukten - ein Grund mehr da raus zu gehen.

    :)

    Aus einem anderen Finanztip-Forumsbeitrag habe ich mitgenommen, einfach nur "Nein, danke" zu sagen, da jedes eigene Argument umgebogen wird.

    Ich werde immer daran denken, dass bereits viel Geld über Bord gegangen ist.

    Mich interessiert nur, ob der BSP 2 mit Geld aus keinem BSP aktiviert werden kann.

    Der erste Bausparer könnte zuteilungsreif sein bei der Hälfte der Bausparsumme. Überprüfe mal, ob er das zum einen ist und zum anderen, ob es einen "Bonuszins", manchmal auch "Treueprämie" genannt, gibt. Das war/ist bei mir der Fall. Ich hab auch noch (gerade) einen alten kleinen Bausparer bei ebenfalls 1% p.a. und bekomme demnächst bei Auszahlung nochmal 1% Nachverzinsung. Also wenn man z.B. 500€ Zinsen im Lauf der Jahre bekommen hat, bekommt man nochmal 500€ Zinsen als Bonus. Haken an der Sache ist, dass daran meist die Bedingung eines "Treuejahrs" geknüpft ist und eine explizite Erklärung, dass man auf das Darlehen verzichtet und jetzt das Treuejahr beginnt. Du müsstest dann also noch ein Jahr warten. So war es bei mir - deine Bedingungen kenne ich natürlich nicht. 1% sind im heutigen Zinsumfeld lächerlich und einen niedrig verzinsten Bausparvertrag ein Jahr rumliegen zu lassen kann sich schmerzhaft anfühlen, aber eventuell ist es lohnenswert diesen Bonus mitzunehmen, da er wenn du das eine Jahr betrachtest ja deutlich über den 1-2% liegt, da die Jahre zuvor nachverzinst werden. Überprüfe auf jeden Fall die Bedingungen und frage nach.

    Guter Hinweis, glaub die Treueprämie ist beim BSP 1 vorhanden. Werde diese Woche die entsprechende Unterlagen sichten. Diesen BSP 1 werde ich definitiv auflösen und in meinen ETF-Sparplan verschieben.


    Gute Idee - aber ich würde an deiner Stelle eine langfristige Perspektive bzw. Strategie entwickeln. Und deine finanzielle Situation vereinfachen, gerade wenn du noch relativ jung bist, soweit es geht. Also meiner Meinung nach im Zweifel lieber raus aus einem Vertrag als nun an einem Vertrag hängen zu bleiben, weil er eventuell doch noch 100 Euro mehr bringt wenn man ihn behält. Das gilt m.E. auch für einen Riester. Diese lohnen sich meist ja nur, wenn man sehr wenig verdient und/oder mit mindestens zwei Kindern. Was hier allerdings die beste Option ist, können andere sicher besser beurteilen. Ob ich nun auf die Riester-Reform warten würde... wenn es dich nicht zu viel kostet, ok.

    Viel Erfolg bei deinen eigenen Entscheidungen! :)

    Beim Riester habe ich noch die Hoffnung das aktuelle Guthaben durch die hoffentlich kommende Riester-Reform nicht zu halbieren.


    Schönen Abend euch

    Hallo liebe Finanztip Community,

    folgendes zu mir ich bin lediger Ing. im ÖD in einer Großstadt in NRW. Seit beginn des Jahres 2024 bin ich durch YT zu Finanztip und Finanzfluss gekommen.

    Lese auch regelmäßig in diesem Forum.

    Durch die dort und hier erlangten Erkenntnisse bin ich Stück für Stück meine Finanzen am sortieren.

    Haben Seite:

    Wohnung: Seit 2021 2 Zimmer ETW Besitzer und diese ist aktuell zu 55% abbezahlt und läuft mit einem zins von 0,8%.

    BSP1: Vertragssumme 30 TSD€ Kontostand ~16TSD, Zins 1%, Beitragsfrei gestellt nur noch VL Einzahlung.

    BSP2: Vertragssumme 100TSD€ Kontostand ~2 TSD Darlehenszins 1,84%, Zins 0,25,Beitragsfrei gestellt.

    fondsgebundener Riester: eingezahlt 14TSD Kontostand 12TSD Verwaltungskosten 200€p.a. und Kosten des ausgewählten Hauptfonds 2,2% p.a., dieser Fonds ist nicht veränderbar.

    Beitragsfrei gestellt

    TG: 13TSD€ Zins liegt aktuell bei 3,75%

    ETF-Sparplan: 10TSD€ (MSCI-World)

    Fahrplan:

    Wohnung: ETW Verkauf (in 3-4Jahre) und Einzug in eine 3 Zimmer Mietwohnung, auch im Speckgürtel. Verkaufsgrund ist das stark unangenehme Umfeld im Haus und der Umgebung.

    Die Vermietung der EWG ist ausgeschlossen, da ich mir den Ärger mit Mietern und des Umfeldes gerne ersparen möchte.

    BSP1: Beratertermin zwecks Klärung, ob die Möglichkeit besteht zu kündigen und das Geld ins TG zu verschieben.

    BSP2: Beratertermin zwecks Klärung, ob das Darlehen und der Zins von 1,84% zukünftig verwendet werden kann bzw. darf.

    Riester: 1 Jahr warten auf die Riester-Reform, ansonsten in den ETF-Sparplan schieben, da Altersvorsorge. Nach Abzug des Steuervorteils und der Zulage ~8 TSD.

    TG: Das Geld nutzen um die ETW abzulösen.

    Diesen Fahrplan habe ich erstellt, für mehr Freiheit, Flexibilisierung und Senkung von Vertragskosten.

    Jetzt freue ich mich auf eure Meinungen, ggf. Ideen bzw. Optimierungen. :thumbup:

    Hallo Finanztip Community,

    vielleicht habt Ihr für einen ledigen 30ig jährigen nützliche Tipps.

    Bin derzeit alle meine Ausgaben auf den Kopf am Stellen und auf Sinnhaftigkeit am überprüfen. (Hier bin ich lange Zeit sehr kopflos durch das Leben gesegelt).

    Aktuell beschäftige ich mich mit meinem seit 2017 fondsgebundener Riesterrente (der Hauptfond ist der DWS AL Global Aktiv+, dieser kann auch nicht ausgetauscht werden)

    Eckdaten:

    - aktuelle monatliche Einzahlung 130€

    - jährliche Verwaltungskosten 170€

    - Grundzulage von 140€

    - Vertragsguthaben zum 31.12.2023 = 12.239€

    - Eingezahlte Eigenbeiträge zum 31.12.2023 = 14.188€

    - Die Verwaltungsgebühren werden auch fällig, wenn in den Vertrag nicht mehr einbezahlt wird.

    - Die Einzahlung läuft aktuell noch weiter

    Bei Kündigung (aktuell läuft der DWS gut)

    Der Rückkaufswert beträgt 13.929 € - Zulagen - Steuervorteile = 8641€

    Diese 8641€ würde ich jetzt lieber, trotz der Verluste in meinen MSCi World ETF Sparplan schieben aus folgenden Gründen:

    - keine Verwaltungsgebühren des Vertrages

    - keine Portfoliotransaktionskosten von 0,62% p.a.

    - Nur 0,2p.a. laufende Kosten beim ETF statt 1,65 p.a. beim DWS AL Global Aktiv+

    - Die Wertentwicklung des MSCI World (12,13% p.a. auf 10 Jahre) ist gegen den DWS Global Atkiv+ (3,55% p.a. auf 10 Jahre) schon erheblich zusätzlich zu den geringeren Kosten.

    Rein Konservativ gerechnet könnte ich mit den 8641€ bei 5% Durchschnittrendite und 30ig Jahren Laufzeit, ca. 32.000€ Rendite erhalten abzgl. der Steuer noch ca. 24.000€ rausbekommen.

    Jetzt die goldene Frage würdet Ihr den Riestervertrag weiterlaufen lassen oder kündigen und das "restliche" Geld in den eigenen ETF-Sparplan schieben?

    Ich freue mich auf nützliche Hinweise/Ratschläge/Ideen.

    Schönen Sonntag