fondsgebundener Riestervertrag kündigen

  • Hallo Finanztip Community,


    vielleicht habt Ihr für einen ledigen 30ig jährigen nützliche Tipps.


    Bin derzeit alle meine Ausgaben auf den Kopf am Stellen und auf Sinnhaftigkeit am überprüfen. (Hier bin ich lange Zeit sehr kopflos durch das Leben gesegelt).


    Aktuell beschäftige ich mich mit meinem seit 2017 fondsgebundener Riesterrente (der Hauptfond ist der DWS AL Global Aktiv+, dieser kann auch nicht ausgetauscht werden)


    Eckdaten:

    - aktuelle monatliche Einzahlung 130€

    - jährliche Verwaltungskosten 170€

    - Grundzulage von 140€

    - Vertragsguthaben zum 31.12.2023 = 12.239€

    - Eingezahlte Eigenbeiträge zum 31.12.2023 = 14.188€

    - Die Verwaltungsgebühren werden auch fällig, wenn in den Vertrag nicht mehr einbezahlt wird.

    - Die Einzahlung läuft aktuell noch weiter


    Bei Kündigung (aktuell läuft der DWS gut)


    Der Rückkaufswert beträgt 13.929 € - Zulagen - Steuervorteile = 8641€


    Diese 8641€ würde ich jetzt lieber, trotz der Verluste in meinen MSCi World ETF Sparplan schieben aus folgenden Gründen:

    - keine Verwaltungsgebühren des Vertrages

    - keine Portfoliotransaktionskosten von 0,62% p.a.

    - Nur 0,2p.a. laufende Kosten beim ETF statt 1,65 p.a. beim DWS AL Global Aktiv+

    - Die Wertentwicklung des MSCI World (12,13% p.a. auf 10 Jahre) ist gegen den DWS Global Atkiv+ (3,55% p.a. auf 10 Jahre) schon erheblich zusätzlich zu den geringeren Kosten.


    Rein Konservativ gerechnet könnte ich mit den 8641€ bei 5% Durchschnittrendite und 30ig Jahren Laufzeit, ca. 32.000€ Rendite erhalten abzgl. der Steuer noch ca. 24.000€ rausbekommen.


    Jetzt die goldene Frage würdet Ihr den Riestervertrag weiterlaufen lassen oder kündigen und das "restliche" Geld in den eigenen ETF-Sparplan schieben?


    Ich freue mich auf nützliche Hinweise/Ratschläge/Ideen.


    Schönen Sonntag



  • Moin Comander ,

    Willkommen im Forum.

    Weg damit. Und zur Zeit sind die Steuern auf Aktien ETFs wegen der Teilfreistellung mit 18,46% geringer als du angenommen hast.


    Dem schlechten Geld nicht noch mehr gutes hinterher werfen.


    Riester ist teuer und unflexibel der einzige Vorteil ist das er Insolvenz geschützt ist aber dafür müsstest du in die privat Insolvenz gehen um diesen Vorteil zu genießen.


    Viel Erfolg bei deinen Finanzentscheidungen.