Ich wollte von ChatGPT mal wissen, mit welchen Beträgen hier ggf. zu rechnen wäre (copy paste):
Um den Geldbetrag zu schätzen, der durch die Einführung von Sozialabgaben auf Kapitalerträge in Deutschland zusammenkommen könnte, müssen wir einige Annahmen treffen:
1. **Kapitalerträge in Deutschland**: Laut Schätzungen des Statistischen Bundesamts lagen die Kapitalerträge in Deutschland 2021 bei rund 200 Milliarden Euro (z. B. Zinsen, Dividenden). Diese Zahl kann schwanken, aber sie bietet eine grobe Grundlage.
(Nachfrage / Antwort: Die 200 Milliarden Euro an Kapitalerträgen, die ich in meiner Schätzung verwendet habe, beziehen sich in der Regel auf Kapitalerträge von Privatpersonen. Das bedeutet, es handelt sich hauptsächlich um Erträge aus Zinsen, Dividenden und Veräußern von Wertpapieren oder Immobilien, die von privaten Anlegern erzielt werden. Die Kapitalerträge von Unternehmen unterliegen bereits der Körperschaftsteuer, und es ist unklar, ob diese Erträge ebenfalls in den Anwendungsbereich der geplanten Maßnahme der Grünen fallen würden.)
2. **Sozialabgaben auf Kapitalerträge**: In der Diskussion wurde vorgeschlagen, dass Kapitalerträge ab einem bestimmten Schwellenwert (z. B. 1.000 Euro pro Person) mit den gleichen Sozialversicherungsbeiträgen wie Löhne belastet werden sollten. Der Beitragssatz für die Sozialversicherung (Krankenversicherung, Rentenversicherung etc.) liegt derzeit bei rund 14,6% (Hälfte Arbeitnehmer, Hälfte Arbeitgeber) und für die Krankenversicherung bei etwa 7,3% des Bruttoeinkommens.
Schätzung der Einnahmen:
- **Gesamte Kapitalerträge**: 200 Milliarden Euro
- **Sozialabgaben (Krankenversicherung)**: 7,3% des Kapitalertrags
Daraus ergibt sich eine grobe Schätzung der zusätzlichen Einnahmen durch diese Maßnahme:
200Milliarden Euro×7,3%=14,6Milliarden Euro
(Nachfrage / Antwort: Wenn auch der Arbeitgeberanteil in die Berechnung einbezogen wird, könnten durch diese Maßnahme 29,2 Milliarden Euro jährlich an zusätzlichen Einnahmen für die Sozialversicherung zusammenkommen)
Zusammenfassung:
- Optimistische Schätzung (alle Kapitalerträge): ca. 29,2 Milliarden Euro jährlich.
- Realistischere Schätzung (nur hohe Kapitalerträge mit Freibeträgen): ca. 10-15 Milliarden Euro jährlich.
... aber auch hier bleibt zu bedenken, dass die GKV weiterhin mit einem erheblich höheren Finanzbedarf konfrontiert ist (mehr als 250 Milliarden Euro jährlich), sodass diese Maßnahme zwar hilfreich, aber ...