Liebes Forum,
ein weiterer Riester Post doch da alle so individuell, erlaube ich mir einen eigenen.
Ich habe 2007 einen Riestervertrag bei der DWS abgeschlossen und zu Beginn mit nur mit dem Minumum bespart. Mit steigendem Einkommen bin ich schnell auf das Maximum gegangen, da ich es mir gut leisten konnte und dachte, dass etwas Risikostreuung sicher nicht falsch ist. Nachdem ich vor ca. 3 Jahren das erste Mal bewusst auf die Performance des Vertrages schaute war ich etwas entsetzt, ließ mich jedoch von meinem "neutralen" Berater dazu bewegen, den Betrag nur auf Beitragsfrei zu setzen und nicht zu kündigen, da es dann zu hohen Rückzahlungen käme. Wohl wissend, dass ich die steuerlichen Vergünstigungen zurückzahlen müsste, frage ich mich dennoch, ob ich damit nicht billiger wegkäme als dass hier mein Geld weiterhin schrumpft.
So meine Frage, wo kann ich erfahren, wie hoch die Rückzahlungen wären? Sind es die unten aufgeführten 1802€? Und hieße dies dann, dass ich 14760€ eingezahlt hätte aber nun lediglich davon vom Stand jetzt gebildeten Kapital von 11007€ abzüglich der 1802 € Förderung, also lediglich 9205€ wieder rausbekäme?
Bzw. würden die Expert:innen hier ggf. auch raten, den Vertrag einfach weiter liegen zu lassen statt zu kündigen bei diesem großen jetzigen Verlust?
Folgendermaßen schaut es gerade aus:
Gebildetes Kapital zum 31.12.23: 11.276€
+ Grundzulage 73€
- Vertriebskosten 4€
- Verwaltungskosten des Vertrages 15
- Verwaltungskosten des Investmentfonds 70€
- Erwirtschaftete Erträge 253€ (warum Minus? Müsste das nicht Plus sein?)
Gebildetes Kapital zum 31.12.24: 11.007€ (ich frage mich, warum weniger und warum hier nicht wenigstens die erwirtschafteten Erträge drauf müssten?)
Grundlegende Vertragsdaten:
Garantieleistung zur Ende der Ansparphase ca. 16.500€
Ihre Eingezahlten Beträge: 14.7600€
Grundzulagen 1802€
Zu mir:
43 Jahre, Einkommen um die 85K, verheiratet mit Beamtin, 2 Kinder 2 und 3 Jahre alt.
Danke für eure Einschätzungen!