Passen die Studien nicht in den Kram, werden sie angezweifelt. Übliches Vorgehen in gewissen Kreisen. Es sind genug Auswertungen mit echten Zahlen erfolgt die belegen, dass noch nie so viele Erwerbstätige in Deutschland unterwegs waren wie heute. Nur die Arbeitsstunden steigen nicht entsprechend. Warum? Viel Teilzeitarbeit (Alleinerziehend, keine anderen AV,...). Fachkräftemangel in Deutschland: Problem bekannt. Lösung der Unternehmen bisher: keine Einstellung von höchstqualifizierten Silberrücken (Alter 50+), stattdessen Forderung nach Migranten. Sind ja schön billig.
Probleme in Deutschland sind nunmal: Bürokratie, fehlende Digitalisierung, Infrastruktur, Unternehmenskultur. Energiepreise werden gerne angeführt, sind aber im Industriestrombereich unter dem Niveau von 2017 (Wirtschaftswachstum damals ca. +2,x %). Kann also an den Energiepreisen nicht so ganz liegen. Energiepreise werden auch nicht signifikant sinken. Stabile Stromnetze kosten nunmal Geld. Schön billig Strom in gewissen Ländern, dafür ist nach einer kleinen Brise der ganze Landstrich dunkel. Bei uns muss wohl ein Asteroid herunterkommen, aber dann haben wir sowieso andere Probleme.
Wie löst man das alles: Ausbau Kinderbetreuung, Migrationsintegrierung (kein 18-monatiges(?) Arbeitsverbot mehr, mehr Geld/Unterstützung bei Sprachkursen), Digitalisierung der Verwaltung (schnellere Bestätigung der ausländischen Berufsabschlüsse z. B.), Zentralisierung der Behörden vor Allem im Bereich der Migration (viele Köche verderben den Brei), ... .
AFD? Deren Forderungen sieht man bereits in Echtzeit. Diese Echtzeit nennt sich Trump. Sowas will man nicht, zumindest nicht, wenn man alle Tassen im Schrank hat.