Vielen Dank erst einmal für die Kommentare und das Feedback.
Mir scheint, als wäre ich doch deutlich weniger im Bilde als gedacht...
Mir scheint, du versteuerst in deiner Rechnung jedes Jahr die Rendite voll.
Das wäre falsch. Hier der relevante Rechner: Fondsrechner zum Fondssparen (zinsen-berechnen.de)
Ich habe in meiner Rechnung die Zinsen auf die Erträge komplett außer acht gelassen und nur mit dem Kurszuwachs gerechnet, sowie in der Tat die Steuern jedes Jahr auf die Rendite gerechnet, sobald der Steuerfreibetrag aufgebraucht war. Bei dem Rechner sieht alles deutlich rosiger aus, als in meinem Excel Konstrukt, auch wenn ich nicht auf die Zahlen komme.. scheinbar muss ich hier nochmal in die Nachilfe - Danke!
Woher hast Du die 28% Steuersatz für die Auszahlung der Rentenversicherung? Aktuell gilt: Versteuerung der Hälfte der Erträge zum persönlichen Steuersatz. Rechnest Du mit einem persönlichen Steuersatz von 28% in Deinem Ruhestand?
Ich habe in meiner Rechnung 70% (Teilfreistellung) der Rendite zu 28% (Abgeltungssteuer + Soli + Kirchensteuer) versteuert. Beim Sparplan fälschlicherweise doppelt wie ich nun gelernt habe, als auch bei der Versicherung am Ende, da Kapitalauszahlung.
Ich habe es so verstanden, dass hier bei einer Nicht-Verrentung wieder die Kapitalertragssteuer und nicht der zu dem Zeitpunkt persönliche Steuersatz greift. Stimmt das?
Wenn Du die Gewinne beim Sparplan laufend versteuerst (was man in der Wirklichkeit nicht täte, aber Du rechnest ja so), dann hast Du zum Auszahlungszeitpunkt Deine Gewinne ja schon versteuert. Da fällt dann keine Steuer mehr an.
Passiert das nicht automatisch laufens durch die Vorabpauschale, oder habe ich das falsch verstanden?
Die Frage wäre, warum gehst Du davon aus nach 40 Jahren das Guthaben komplett auszahlen zu lassen!? Mit dem Eintritt in den Ruhestand endet ja nicht das Leben, sondern mit etwas Glück hast Du dann noch 30 Jahre Lebenszeit vor dir. In dieser Zeit kann uns sollte zumindest ein Teil des angesparten Vermögens weiter eine Rendite erzielen.
Ich ging davon aus, mir das Guthaben nach 40 Jahren auszahlen zu lassen,
da der garantiere Rentenfaktor ( 18,80€ ) bis zum Tod eine deutlich schmalere Rente abgeben würde als wenn ich mir in der Theorie nach 40 Jahren alles auszahlen lasse und dann so anlege, dass ich nach max. 25 Jahren alles aufgebraucht habe.
Ich würde nämlich behaupten, dass ich in 40+25 Jahren (dann bin ich 31+40+25= 96) vermutlich keine Verwendung mehr dafür habe.
Der Plan war also, die Versicherung etwas zu "zweckentfremden" und mir das Kapital am Ende der Laufzeit auszahlen zu lassen und anderweitig wieder anzulegen, da ich beim Sparplan durch Abzug von 0,2% TER und Steuern auf ein geringeres Endkapital kam als nur durch den Abzug von 0,33% Effektivkosten bei der Versicherung. Aber ich habe beim Sparplan doppelt versteuert und scheinbar auch nicht ganz korrekt.. also muss ich hier nochmal nachrechnen.
In jedem Fall schon einmal vielen Dank für die Reaktionen und Hilfestellung.
Es war scheinbar eine gute Entscheidung, mich hier doch noch einmal rückzuversichern.