Was soll das denn schon wieder sein?
Brauche ich jetzt Google, um die Fragen hier zu verstehen?
Im Zweifel nachschlagen und bewerten, ob die Horizonterweiterung hilfreich bzw. notwendig ist. (Ist sie nicht immer.)
Was soll das denn schon wieder sein?
Brauche ich jetzt Google, um die Fragen hier zu verstehen?
Im Zweifel nachschlagen und bewerten, ob die Horizonterweiterung hilfreich bzw. notwendig ist. (Ist sie nicht immer.)
Alles anzeigenHallo Forum Freund Referat Janders
Vermutlich hast du recht.
Ob der Zuschuss vom Bund eine Schieflage in der Rentenversicherung finanziert oder gesellschaftliche Aufgaben ist mir persönlich zu kompliziert.
Ich sehe nur, dass der Zuschuss jedes Jahr höher wird, wir reden hier von dreistelligen Milliarden Beträgen, und da frage ich mich einfach, wie das enden den soll?
Ich bin da viel einfacher gestrickt, und sehe es einfach so:
Entweder Beiträge erhöhen,
Odee Rebtereduzieren
Oder länger arbeiten bei gleicher Rente
Oder jedes Jahr mehr Zuschuss aus den Steuereinnahmen
Das ist meine einfache schwäbische Logik
Ich gestehe, dass ich aber eher für Börsen Fragen besser geeignet bin.
Grüße von McProfit
Wenn der Zuschuss im Verhältnis zum BIP nicht steigt, dann ist es nicht unbedingt kritisch. Absolute Zahlen helfen nicht immer weiter.
Hallo zusammen!
Wie sicher ist Gold? Es ist meine No. 1 Anlage, doch bin ich damit wirklich auf der sicheren Seite, also langfristig gesehen?
Danke jetzt schon mal für eure Gedanken und Tipps
Hallo.
Wie sieht Deine Anlage denn aus?
Hast Du das Gold physisch bei Dir in der Schublade bzw. im Safe? Ist es versichert?
Lagert das Gold irgendwo bei irgendwem?
Hast Du das Gold tatsächlich gesehen und jederzeit Zugriff darauf? Ist der "Lagerist" versichert?
Ist der Anspruch auf das Gold nur ein Leistungsversprechen einer anderen Person bzw. Institution?
Was verstehst Du in Anbetracht der Schwankungen des Goldpreises unter "sicher"?
Sind auf solchen Messen eigentlich auch Cosplayer unterwegs?
Bei den Selbstständigen geht es wohl darum, dass sie momentan mit höherer Wahrscheinlichkeit auf Grundsicherung angewiesen sind (und damit dem Staat Geld kosten), da viele Selbstständige nix fürs Alter zurücklegen. Über die GRV müssen sie dann "Zwangssparen". Manch einer braucht das wohl...
Dieses "Wenn jeder an sich selbst denkt, dann ist an alle gedacht!" ist wohl ein Fall von: "Denkste!"
Übrigens:
In ihren "12 Punkten" fabuliert die FDP, dass "die abschlagsfreie Rente für besonders langjährig Versicherte dem Arbeitsmarkt wertvolle Fachkräfte entzöge".
Die Möglichkeit, diese Rente zu beziehen, verändert ggf. die Kalkulation für den Arbeitnehmer, ob die Weiterarbeit sinnvoll und erstrebenswert sein kann, aber es wird niemand aus dem Arbeitsmarkt verdrängt oder gezogen.
Hinzuverdienstgrenzen gelten nicht mehr, es sind maximal Steuer- und Abgabenlast, die den parallelen Bezug von Gehalt und Rente unattraktiv machen könnten. Aber es ist natürlich auch besonders perfide, dass man Steuern zahlen muss, wenn man potentiell das höchste Einkommen seines gesamten Arbeitslebens hat (Gehalt + ungekürzte Rente).
Alles anzeigenHallo Nordnordlicht und Sovereign
Kompliment, ich habe eure ausführlichen Kommentare aufmerksam gelesen.
Jetzt ist mir richtig klar geworden, warum das Thema GRV so kompliziert ist und so viele Facetten hat
Vermutlich ist das alles so verfahren, dass keine Partei sich daran traut, das System GRV zu reformieren und zukunftsfähig zu machen
Solang es nicht einmal möglich ist, das Alter des Rentenbeginn flexibel nach hinten zu schieben, wird sich wohl oder übel der jährliche Zuschuss vom Staat an die Rentenversicherung weiter erhöhen.
Auch Beitragserhöhungen sind ja politisch nicht gewollt, obwohl schon der gesunde Menschenverstand sagt:
Wenn die Ausgaben steigen, müssen die Beiträge erhöht werden.
Das ist bei jeder anderen Versicherung auch so
Weitere Personen für die Rentenversicherung zu verpflichten, z.B. selbstständige oder Beamte bringt keinen Vorteil, weil diese Menschen dann auch wieder Rentenanspruch haben.
Es gibt wohl auch noch die Möglichkeit diese so genannten Höchst Beträge zu erhöhen. Jemand der 100.000 € oder 1 Million € im Jahr verdient würde dann einen extrem hohen Beitrag zahlen.
Wenn er dann auch eine entsprechend extrem hohe Rente bekommen würde, würde es auch nichts nützen.
es nützt nur etwas, wenn der Großverdiener viel Beitrag zahlt, aber auch nur die übliche begrenzte Rente erhielt.
Da könnte sich dann aber vermutlich das Verfassungsgericht zu Wort melden, weil das ja dann kein Versicherungsbeitrag mehr wäre, sondern eine versteckte Steuer.
Es wird wohl dabei bleiben, dass die Zuschüsse zur Rentenversicherung jedes Jahr steigen.
Die Frage bleibt: wie lange geht das gut?
Viele Grüße McProfit
Wieso sollte es nicht möglich sein, den Rentenbeginn aufzuschieben?
Die Versicherten haben jederzeit die Wahl zu sagen:"Ich warte noch mit der Rente und arbeite weiter!"
Der Gesetzgeber verschiebt seit 2012 noch bis 2031 das Renteneintrittsalter weiter nach hinten.
Seitens des Gesetzgebers ist das nicht wirklich flexibel, das liegt aber daran, dass die Menschen Planungssicherheit für ihren Ruhestand benötigen. Wenn im April auf Basis der Vorjahreszahlen die Ansage käme "Sieht schlecht aus, dieses Jahr geht keiner mehr in Rente!", dann wäre der Tumult vorprogrammiert.
Und nochmals: Der Bundeszuschuss finanziert keine Schieflage im System, sondern gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die über die Rentenversicherung abgebildet werden.
Nachfrage:
Liegt denn aktuell Versicherungspflicht vor bzw. werden Beiträge gezahlt?
Kann nichts Schlechtes über die ING berichten.
Nennen wir es einmal Anregung:
Hallo.
Vielleicht macht Ihr einfach mal einen Termin bei einem Immobilienfinanzierungsvermittler und sprecht Euren Plan einmal durch.
Alles anzeigen114 Seiten Kommentare!!
Da musste ich mal genau hinsehen. Was denn die Forumsfreunde an dem Thema GRV also gesetzliche Rentenversicherung so spannend finden, dass die Frage mit 114 Seiten vermutlich am meisten antworten oder Kommentare bekommen hat.
Allerdings habe ich schnell festgestellt, dass viele Kommentare ein völlig anderes Thema behandeln. Das hat auch schon Forumsfreund@Sovereign hier angemerkt.
Dennoch wurden auch zur Sache ein paar Vorschläge mehrfach gemacht
Zum Beispiel
Selbstständige, Freiberufler, oder Beamte sollen künftig auch in die Rentenversicherung einzahlen.
Das kann man wohl machen,
ich sehe dadurch aber keinen Vorteil für die Verbesserung des Defizit, weil wir dann diese Menschen wohl einzahlen, aber ja auch auch wiederum einen Rentenanspruch haben.
Wo soll da der Vorteil sein?
Ich bin ja bekannt dafür, dass ich eine sehr einfache Logik habe.
Man kann auch sagen einen gesunden Menschenverstand.
Für mich ist es einfach.
1. Nur wer in die Rentenversicherung einzahlt, kann auch irgendwann Geld von ihr erhalten
2. Wenn die Rentenversicherung nicht mehr genug Geld hat, alle Renten zu bezahlen, dann müssen entweder die Beiträge erhöht werden, die Renten gesenkt werden, oder das Alter, in dem die Rentenzahlung beginnt, nach hinten geschoben werden.
So einfach ist das meiner Meinung nach
ich bin sicher, dass es sieht mancher hier anders,
ich bin aber auch für andere Ansichten offen. Viele Grüße, McProfit
Zu 1.:
Es gibt auch Fallgestaltungen, in denen der bzw. die Versicherte nie einen Beitrag selbst gezahlt hat, aber dennoch ein Rentenanspruch besteht.
Z. B. Kindererziehungszeiten, nachversicherte Soldaten, ...
Allerdings hat dann natürlich jemand anderes die Beiträge gezahlt.
Und im Vergleich zu Pensionen:
Einmal die Rente:
Hallo liebe Nutzer,
hier nachträglich meine Infos!
Ich werde im Juli 66 und kann ab August 2024 ganz regulär in Altersrente gehen! Ich habe KEINE Beeinträchtigungen.
Bin allerdings Freiberuflerin!
Dann würde es für jeden Monat, den die Rente nach dem August 2024 beginnt, einen Zuschlag von 0,5% auf den gesamten Rentenbetrag geben, der bis dahin noch nicht zur Auszahlung gekommen ist.
Wenn die Rente erstmal noch nicht benötigt werden sollte, würde ich der Steuer wegen zumindest über eine 10%ige Teilrente ab Dezember 2024 nachdenken. Im Anschluss kann per Zweizeiler jederzeit die Vollrente beantragt werden.
Mein aufrichtiges Beileid.
Danke.
Ich denke, dass ich bin ein paar Tagen wieder in der Spur bin.