Bahnhof
Bild: LIVINUS / iStock.com

Bahnfahren ist viel einfacher mit der Bahn-App „DB Navigator“. Im Prinzip. Doch es gibt auch Haken: Sie können keine DB-Tickets für andere buchen (wir berichteten) und es ist sehr kompliziert, nach Verspätungen eine Entschädigung zu erhalten. Denn während Sie bei einem Papierticket die Verspätung einfach vom Schaffner oder am Bahnhof eintragen lassen können, geht das mit dem Handyticket nicht.

Das musste auch Finanztip-Leser Konstantin erleben, den das sehr ärgerte. „Ich musste nach Hause gehen, das Ticket ausdrucken und erneut zum Bahnhof gehen“, erzählt Konstantin. Dort wurde die Verspätung eingetragen. Damit nicht genug: Das Ticket musste er noch einschicken. Genauso beschreibt die Bahn das Verfahren auf ihrer Website.

Das muss doch einfacher gehen, dachten wir und hakten bei der Bahn nach. Und tatsächlich lässt sich das Verfahren abkürzen. Zwar müssen Sie das Handyticket am PC ausdrucken (öffnen Sie dazu die Buchungsbestätigung oder loggen Sie sich auf bahn.de ein). Den Gang zum Bahnhof können Sie sich aber sparen, erklärte uns ein Bahn-Sprecher: „Das Servicecenter Fahrgastrechte kann nachvollziehen, ob das Ticket entwertet wurde und ob der benutzte Zug verspätet war.“ Schicken Sie also den Ausdruck einfach mit dem Fahrgastrechte-Formular ans Servicecenter Fahrgastrechte, 60647 Frankfurt am Main.

Es ist seltsam, dass die Bahn diese Möglichkeit nicht auf ihrer Website beschreibt. So oder so: In Zeiten der Digitalisierung ist es absurd, dass man ein Onlineticket ausdrucken und per Post verschicken muss. Bitte nachbessern, liebe Bahn!

Zum Ratgeber

Daniel Pöhler
Autor

Stand:

Daniel Pöhler war bis Ende 2020 Co-Pilot im Newsletter-Team und gelegentlich als Mobilitäts-Experte von Finanztip unterwegs. Daniel hat Betriebswirtschaft studiert und bei einem Fachmagazin für Telekommunikation volontiert. Seine ausgeprägte Leidenschaft für gute Sprache hatte ihm einen weiteren Job bei Finanztip eingebracht: den des stellvertretenden Textchefs.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.