Kind in der Bahn
Bild: skynesher / GettyImages

„Wann sind wir endlich da?“ Im Auto über Stunden reglos dazusitzen, ist für viele Kinder die Hölle. In der Bahn können die Kids hingegen auch mal aufstehen. In manchen Zügen gibt es am Wochenende sogar eine kostenlose Kinderbetreuung, sodass auch die Eltern durchatmen können. Das Beste: Kinder reisen günstiger oder kostenlos mit der Bahn.

Kinder bis einschließlich 5 Jahren fahren immer gratis Bahn.

Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren können ebenfalls kostenlos Bahn fahren – vorausgesetzt, sie reisen zusammen mit ihren Eltern oder Großeltern. Außerdem müssen die Erwachsenen ihre Kinder oder Enkel auf der Fahrkarte eintragen lassen. Reisen die Kinder in anderer Begleitung oder allein, müssen sie eine Fahrkarte zum halben Preis lösen.

Jugendliche ab 15 zahlen den vollen Fahrpreis. Aber: Für einmalig 10 Euro (ab Februar 9 Euro) gibt es die Jugend-Bahncard 25, die bis einschließlich 18 Jahren gültig ist. Bis 26 Jahre bietet sich dann die „My Bahncard“ an. Diese kostet ab Februar für die zweite Klasse 34,90 Euro pro Jahr (My Bahncard 25) beziehungsweise 61,90 Euro (My Bahncard 50). Das ist deutlich günstiger als die Standard-Bahncards.

Ist zu erwarten, dass der Zug voll wird, können Sie für Ihre Kinder normale Sitzplätze reservieren – doch die kosten 4 Euro pro Platz. Günstiger ist eine Familienreservierung für 8 Euro pro fünf Familienmitglieder. Das klappt nur, solange die Kinder nicht älter als 14 sind. Spezielle Plätze mit viel Raum zum Krabbeln und Spielen gibt es im Kleinkindabteil (Reservierung für 9 Euro).

Zum Ratgeber

Daniel Pöhler
Autor

Stand:

Daniel Pöhler war bis Ende 2020 Co-Pilot im Newsletter-Team und gelegentlich als Mobilitäts-Experte von Finanztip unterwegs. Daniel hat Betriebswirtschaft studiert und bei einem Fachmagazin für Telekommunikation volontiert. Seine ausgeprägte Leidenschaft für gute Sprache hatte ihm einen weiteren Job bei Finanztip eingebracht: den des stellvertretenden Textchefs.

* Was der Stern bedeutet:

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate-Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate-Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.