Die ursprüngliche Frage war: Für jemanden, der wegen hohen Ländergewichtungen, wie z.B. derzeit USA oder hohen Aktienmarktbewertungen oder hohen Branchenkonzentrationen im MSCI World, seine Anlagestrategie nicht durchhalten kann und immer wieder je nach Welt- und Gefühlslage das Depot umschichtet, wäre ein MSCI World Equal Weight Index nicht der perfekte ETF?
Antwort unter Berücksichtigung der Risikodiskussion:
Für einen Anleger, der aufgrund der genannten Bedenken (hohe Ländergewichtungen, Aktienmarktbewertungen, Branchenkonzentration) im Standard-MSCI World Schwierigkeiten hat, seine Anlagestrategie durchzuhalten und zu emotionalen Umschichtungen neigt, könnte ein MSCI World Equal Weight Index ETF eine interessante und potenziell hilfreichere Option sein, aber nicht zwangsläufig der "perfekte" ETF zur Risikoreduktion im klassischen Sinne.
Warum der Equal Weight ETF dennoch eine gute Wahl sein könnte:
Psychologischer Vorteil: Der Hauptvorteil liegt in der potenziellen Reduzierung des Drangs zu impulsiven Umschichtungen. Die gleichmäßigere Gewichtung kann das Gefühl der Abhängigkeit von einzelnen, stark gewichteten Titeln oder Ländern verringern und somit die Nervosität in volatilen Marktphasen reduzieren. Dies kann langfristig zu einer disziplinierteren und erfolgreicheren Anlagestrategie führen, auch wenn die reine Risikokennzahl nicht unbedingt sinkt.
Umgang mit Konzentrationsrisiken: Die Reduzierung der Gewichtung einzelner großer Positionen und Länder kann das Portfolio weniger anfällig für spezifische Risiken dieser Bereiche machen. Wenn beispielsweise die US-Wirtschaft schwächelt oder die Bewertungen der großen Technologieunternehmen korrigieren, würde ein Equal Weight ETF tendenziell weniger stark darunter leiden als ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Index.
Diszipliniertes Rebalancing: Das automatische Rebalancing zwingt den Anleger indirekt dazu, Gewinne mitzunehmen und in unterbewertete Bereiche zu investieren. Dies kann antizyklisches Verhalten fördern, auch wenn es keine Garantie für eine geringere Volatilität ist.
Warum die Risikoreduktion nicht garantiert ist und sogar das Risiko erhöhen könnte:
Risiko durch Gleichgewichtung kleinerer Unternehmen: Die Gleichgewichtung führt dazu, dass kleinere Unternehmen einen größeren Einfluss auf die Performance haben. Diese Unternehmen können fundamental riskanter sein als die etablierten Large-Caps, die im Standard-MSCI World dominieren. Ihre Kurse können volatiler sein und sie sind möglicherweise anfälliger für wirtschaftliche Abschwünge.
Höhere Volatilität auf Indexebene möglich: Obwohl das Klumpenrisiko reduziert wird, kann die gleichmäßige Gewichtung dazu führen, dass die Performance des Gesamtindex stärker von der Performance einer breiteren Palette von Unternehmen abhängt, einschließlich solcher mit höherer individueller Volatilität.
Historische Performance ist keine Garantie: Es ist korrekt, dass die Aussage, dass mehr Diversifikation das Risiko reduziert, eine ex-post-Betrachtung ist. In bestimmten Marktphasen könnte ein breiter diversifizierter Ansatz tatsächlich eine höhere Volatilität oder geringere Renditen aufweisen als ein konzentrierteres Portfolio.
Tracking Error und Kosten: Der Equal Weight ETF kann einen höheren Tracking Error zum Standard-MSCI World aufweisen und möglicherweise höhere Kosten verursachen, was die Rendite schmälern kann.
Fazit unter Berücksichtigung der Risikodiskussion:
Der MSCI World Equal Weight Index ETF ist nicht per se ein ETF, der das Risiko im Sinne einer niedrigeren Volatilität oder eines geringeren Drawdowns garantiert reduziert. Die "Risikoreduktion", die er bietet, ist eher psychologischer Natur und bezieht sich auf die Reduzierung der Anfälligkeit für emotional getriebene Fehlentscheidungen aufgrund von Konzentrationsrisiken im Standard-MSCI World.
Er kann eine geeignete Alternative für Anleger sein, die:
Schwierigkeiten haben, ihre Strategie aufgrund der Dominanz einzelner Länder oder Aktien durchzuhalten.
Ein geringeres Gewicht auf die Performance der größten Unternehmen legen möchten.
Von einem disziplinierteren Rebalancing-Mechanismus profitieren würden.
Es ist jedoch entscheidend zu verstehen, dass der Equal Weight Ansatz seine eigenen Risiken mit sich bringt und die historische Outperformance (die nicht garantiert ist) gegenüber dem Standard-MSCI World oft mit einer höheren Volatilität einhergeht.
Die "Perfektion" des ETFs hängt letztendlich von den individuellen Zielen, der Risikobereitschaft und den psychologischen Bedürfnissen des Anlegers ab. Für jemanden, dessen Hauptproblem die emotionalen Reaktionen auf Marktbewegungen sind, die durch die Konzentration im Standard-MSCI World verstärkt werden, kann der Equal Weight ETF eine sehr hilfreiche Lösung sein, auch wenn er das Risiko im rein statistischen Sinne nicht zwingend reduziert.
Es ist ratsam, die potenziellen Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und sich bewusst zu sein, dass jede Anlagestrategie ihre eigenen Risiken birgt.
Quelle: Google Gemini