Ich empfinde es nicht, zumindest das mir bekannte Model, als unflexibel. Wenn ich die angesparten Stunden, Tage und Geldbeträge für verschiedene Dinge nutzen kann, ist mir das lieber als reine Altersteilzeit oder Vorruhestand. Hier kommen ja noch einige andere Möglichkeiten, wie oben beschrieben, dazu. Vielleicht sind aber nicht alle Modelle so flexibel.
Beiträge von ichbins
-
-
Naja, Statistik hin oder her, du willst in eine Region investieren, dass ist schon mal eine Wette , dass diese gut oder besser als die Welt läuft, also ein höheres Risiko, eventuell mit besseren Chancen, wenn es tatsächlich so kommt. Als langfristiger Anleger stellt man sich so breit wie möglich auf, daher würde ich einen ETF mit 50 Unternehmen ausschließen. Wenn du aber der Meinung bist, genau diese Unternehmen werden kräftig wachsen, kannst du die Wette mit allen Risiken eingehen. Der momentane Aktienmarkt ist eine Momentaufnahme, was ab morgen Rendite bringt, wissen wir nicht. Daher halte ich von Branchen und Regionen Abstand und investiere seit Jahren in einen weltweiten ETF und bin damit sehr zufrieden.
-
Um hier eine Rückmeldung zu geben, die Versicherung hat die Preiserhöhung vollumfänglich zurückgenommen nach meiner Beschwerde.
Okay, da wäre mein Vertrauen mächtig angekratzt. Merkwürdiges Verhalten, wer weiß wie viele nicht so wie du gehandelt haben, damit haben die ihr Ziel erreicht.
-
Hmm schwierig für andere Entscheidungen zu treffen, noch schwieriger wenn es die Eltern betrifft. Ich sage immer, einen Tisch suchen an dem alle Platz haben und darüber reden. Hier sollte bereits das oben empfohlene Buch liegen. Die Entscheidung sollte von dem kommen den es betrifft, alles andere bringt in der Zukunft nichts als Ärger. Möglichkeiten aufzeigen ja, Entscheidungen für andere treffen nein. Vielleicht mal das Grundlagen-Video von Saidi anschauen, natürlich gemeinsam und sich dann eine Meinung bilden. Wenn ich deinen Post lese, sehe ich Probleme mit Finanzen, die Betroffenen sind bereits über 50, jetzt eine grundsätzliche Änderung durchzuführen wird wahrscheinlich das Hauptproblem werden. Viel Erfolg!
-
Gerade bei Diversifikation geht es nicht um kurzfristige Über- oder Unterrenditen, sondern um Sicherheit.
Große Klumpen können, wenn sie schiefgehen, einen signifikanten langfristigen Schaden verursachen, von dem man sich nur schwer und langsam erholt.
Dabei haben diese Klumpen nichtmal einen Vorteil. Höhere Diversifikation verringert den Erwartungswert nicht, sehr wohl aber das Katastrophenrisiko.
Und die MCap-Indices sind schon etwas klumpig was USA und Tech angeht.
Hmm warum reist du einen Satz aus dem Zusammenhang?
-
Ich besitze ausschließlich ETFs - da ist das 100% Verlustrisiko zwar denkbar, aber doch ziemlich unwahrscheinlich. 😉
Und um das Verlustrisiko weiter zu minimieren verteile ich das Kapital auf verschiedene ETFs die in ganz unterschiedliche (trotzdem aussichtsreiche) Branchen und Länder investieren.
Hmm gerade Branchen und Länder sind verlustanfällig, ob bei Aussichtsreich der Markt mit deiner Meinung übereinstimmt, kann man erst in ein paar Jahren feststellen. Ich erinnere mich in dem Zusammenhang an die neuen Energien, total angesagt, von „Experten“ große Steigerung vorhergesagt und dann ging’s kräftig abwärts.
-
Es gäbe noch die Variante, dass er für sich, zB bei der DKB, ein Konto eröffnet. Hier zahlt er alles ein und stellt für dich eine Vollmacht aus. Jetzt könnt ihr gemeinsam über dieses Konto einen Broker eröffnen und die gewünschten Anlagen vornehmen. Es wäre nur eine einmalige Authentifizierung deines Stiefvaters nötig und du könntest alles für ihn, mit seinen Daten erledigen. Allerdings würde ich das alles schriftlich festhalten um Streitigkeiten aus dem Weg zu gehen.
-
Vieles ist bereits geschrieben, mehrere ETFs verleiten zum hin und her wechseln, was sich im Nachhinein meistens als Fehler erweist. Im letzten Video von Saidi kann man die die Unterschiede der einzelnen ETFs sehen, diese sind fast Bedeutungslos. Sicherlich kann es kurzfristig sein, dass der ein oder andere besser läuft, auf die Zeit bis zum Bedarf dürfte es jedoch keine große Rolle spielen. Teuer wird es nur wenn man durch Umschichten, Verkaufen und neu kaufen, versucht in den vermeintlich Besten zu investieren. Meistens erweist sich das auf die Schraube ohne Ende.
-
Naja IT Unternehmen sind eben auch schell mal wieder vergessen, einmal den Anschluss verpasst und schon steht man nur noch in Geschichtsbüchern, wenn man ein Beispiel braucht, fällt mir der Commodore mit seinem 64iger ein. Ein absoluter Renner in den 1980igern und in den 1990igern komplett weg. Damit hat seinerzeit kaum jemand gerechnet, was mit jetzigen Firmen passiert wird spannend zu beobachten wohin das Pendel ausschlägt.
-
Wahrscheinlich ist es momentan nicht nur bei der Stuttgarter Zeitung ein Thema, auch bei mir in der Leipziger Volkszeitung und bei meinem Besuch in der Firma, füllte die Braunschweiger Zeitung einiges im Wirtschaftsteil. Was die Fachleute völlig außer Acht lassen, ist der große Anteil den jeder schon in seinem „Portfolio“ hat, nämlich die Gehälter, Renten und eventuell Immobilien, alles Europa bzw €. Sicherlich haben die USA-Unternehmen in den letzten Jahren sehr gute Erträge für uns Anleger erzielt, nur kann ich mir nicht vorstellen, dass die Experten wissen, wie es die nächsten Jahre weitergehen wird. Dieser Punkt ist, neben den von McProfit genannten, ebenfalls entscheidend. Europäische Aktien haben auf jeden Fall ihre Berechtigung, ich werde allerdings nichts umschichten, auch wenn noch so viele Experten dazu raten.
-
Wichtig ist wann das Geld gebraucht wird, wenn du jetzt den Bausparer kündigst und in einen ETF anlegst, kann dieser in 3 oder 5 Jahren weniger Wert sein als bei Kauf. Weiterhin weiß ich nicht ob ein VL Vertrag so einfach zu kündigen ist. Das müsstest du erst einmal in Erfahrung bringen.
-
Ich finde man sollte beim investieren und der Risikobereitschaft ein klares Bild über das persönliche Ziel haben.
Aus meiner Sicht ist der Vorteil im Vergleich zum Risiko gegenüber zum world etf zu gering. Das heißt ich für meinen Teil komme zu dem Schluss das höhere Risiko lohnt nicht und würde den world nehmen.
ABER, ich kann auch verstehen wenn man etwas mehr Risikobereitschaft hat und eine andere Anlage wie den world sucht. Wenn schon denn schon, warum dann also z.b. nicht direkt in ein nasdaq investieren?
Ja mehr Risiko, aber dann auch spürbar mehr Rendite.
Will man dann doch nicht nur den nasdaq, warum dann nicht den world als core und als Satelliten den nasdaq und/oder den US it ETF?
Das wäre auch eine plausible Möglichkeit die die USA stark gewichtet aber noch etwas Freiraum für Stabilität gibt.
Für mich ist das Risiko deutlich höher und ein eventueller höherer Gewinn gleicht es nicht aus. Wenn der Gewinn 1-2% höher ist als der auf einen weltweiten ETF, gleicht es einen Verlust von 10 oder mehr % nicht aus. USA ist in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich gestiegen, wie es weitergeht wissen wir nicht. Irgendwie sind wir wieder an dem Punkt den Markt schlagen zu wollen, auf Dauer gelingt das eben, trotz aller möglichen Versuche, nicht.
-
Hmm, dafür das man alles europäisch hat, Gehalt, Rentenanspruch eventuell Immobilien, kann ich Europa in dieser Höhe nicht nachvollziehen, aber es ist dein Geld. Viel Erfolg!
-
Irgendwie ist auch hier wieder der Glaube, viel hilft viel, Mutter der Anlage. Für mich als ein ETF Anleger macht es wenig Sinn. Die Überrendite kommt vom Bitcoin, also der spekulativste Teil, wo es auch schnell mal rasant abwärts gehen kann. Weiterhin sind Regionen und Branchen immer ein Problem, für mich keine sinnvolle Anlage, ist aber dein Geld….
-
Bisher kamen die Crashs immer ohne große Vorwarnung, so intensiv wie hier gewarnt wird, gehen wir wohl ruhigen Zeiten entgegen.
-
Wenn du wie ich ständig Pech hattest ja. 2 Hyundai Neuwagen Motorschaden. Garantie. Aber trotzdem. Skoda Fabia RS gebraucht Mechatronik Schaden. Mazda 3 für 3780 Euro und 3 Jahre kaum Reperaturen. Das ist halt für mich schon zuverlässig.
Sicherlich hattest du wirklich Pech, die ADAC Pannenstatistik sagt da etwas anderes aus.
-
Ja den iShares Core MSCI World UCITS ETF USD ACC
-
Es ist halt bei vielen die Meinung, viel hilft viel, ich bin seit Jahren ein Verfechter des 1 ETF sparen. Damit spart man sich das ständige hin und her. Da keiner weiß, was läuft morgen am besten, ist es für mich die ruhigste Anlage. Wenn ich meine Statistiken anschaue, habe ich über all die Jahre nichts falsch gemacht.
-
Oder auf Basis kluger Analysen und Anlageentscheidungen erwirtschaftete Überrendite.
Wenn du das kannst und besser verstehst als hochbezahlte Analysten, dann mach. Viele hier sind anderer Meinung, aber es ist dein Geld! Die Diskussion macht doch wenig Sinn wenn deine Meinung fest steht.
-
Ich glaube es macht wenig Sinn mit dir über den möglichen Kauf des Vertrags zu diskutieren. Du bist felsenfest der Überzeugung, dass ist ein guter Vertrag. Da helfen alle Warnungen von den Usern nicht weiter, auch wenn es hier genug Anfragen gab, wie man aus solchen Verträgen günstig wieder heraus kommt. Wenn du der Meinung bist, es ist genau der richtige Vertrag, dann mach es. Jeder macht mit seinem Geld was er für richtig hält! Ein Tipp noch für zukünftige Projekte, Steuern betrachtet man immer zuletzt, gerade wenn damit geworben wird, ist der Vertrag in der Regel Murks. Viel Erfolg!