Hilfe bei Auswahl der GKV

  • Ich sehe nicht wo ich mich im speziellen auf die TK bezogen habe, sondern auf Kassen mit günstigerem Zusatzbeitrag im Allgemeinen. Und wie da vermerkt halte ich 10 Euro hin oder her für vernachlässigbar.


    Vor allem wenn der/die aktuelle Fragensteller (Japanworm) sagt, dass der Unterschied bei der Zahnreinigung vernachlässigbar ist, obwohl dieser größer ist.


    Generell würde mich auch interessieren um welche Leistung es geht die zukünftig VIELLEICHT mal anfällt und die die TK vollkommen im Wert von mehreren Tausend Euro als einzige bezahlen würde andere aber nicht. Einerseits aus Eigeninteresse, evtl. leide ich ja auch mal darunter, und andererseits scheint es mir nicht ganz schlüssig, dass eine GKV solch eine Leistung "umsonst" erbringt, wenn alle Anderen (Stand heute immerhin über 90) dies nicht tun.

  • Die BKK Firmus zahlt 80 Euro zur PZR, egal bei welchem Zahnarzt. Hat außerdem den niedrigsten Zusatzbeitrag. Ich habe im Dezember, als meine Kasse massive Erhöhungen ankündigte, zu denen gewechselt. Gilt somit ab 01.03. Da die Kernleistungen angeblich überall gleich sind, sollte eigentlich egal sein, wo man versichert ist.

  • Generell würde mich auch interessieren um welche Leistung es geht die zukünftig VIELLEICHT mal anfällt und die die TK vollkommen im Wert von mehreren Tausend Euro als einzige bezahlen würde andere aber nicht. Einerseits aus Eigeninteresse, evtl. leide ich ja auch mal darunter, und andererseits scheint es mir nicht ganz schlüssig, dass eine GKV solch eine Leistung "umsonst" erbringt, wenn alle Anderen (Stand heute immerhin über 90) dies nicht tun.

    Das betrifft dich nur, wenn du eine Frau im Alter von ca. 30-55 bist und dann auch nur unter gaaaaanz bestimmten Umständen.

    Trotzdem interessiert? Hier: https://www.mrgfus.de/krankenkassen.html

    "Die Therapie kostet 4.100 bis 4.200 Euro, falls Ihre Krankenkasse die Kosten nicht übernehmen würde. Allerdings besteht natürlich auch die Möglichkeit eines Krankenkassenwechsels. Die Techniker Krankenkasse, die AOK Bayern und die Barmer GEK übernehmen die Kosten komplett ab dem ersten Versicherungstag."



    Das war für mich bereits ein Grund letztes Jahr zur TK wechseln zu wollen, da ging es aber leider nicht ....



    Ein jetziger Wechsel würde mir finanziell nicht viel bringen, wenn dann wäre es schon eher der o.g. Grund. Die anderen Kassen sind mir alle zu teuer.


    Mit der Zusatzgebühr für Impfungen und der Tatsache, dass die TK 20€ weniger für Zahnreinigung zahlt, bringt mich am Ende des Jahres vermutlich finanziell auf ne Nullnummer.....



    Die hkk wäre preislich ein wenig attraktiver, aber die ist halt in der o.g. List nicht mit dabei und wenn ich die Behandlung dann dringend brauchen sollte, dann kann ich nicht mal schnell wechseln sondern muss meine (im schlimmsten Fall 12 Monate) abwarten ....

  • Alter passt, Geschlecht nicht. Somit wie vermuted nicht für mich zutreffend. Interessant es dennoch denn Wissen kann man nie genug haben und man weiß ja auch nicht wen man im Leben mal kennenlernt.


    Im Prinzip stellen sich ja dann ja hauptsächlich zwei Fragen:

    - wie du für dich die Chance einschätz, dass du die Behandlung brauchst. Denn zumindest eine schnelle Googlerecherche ergibt, das die Myome zwar häufig vorkommen, aber bei den meisten keine Beschwerden verursachen. Daher wenn man sich gegen jegliches mögliche Risiko versichern möchte, ist das ja generell eine recht teure Sache. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden, bei solchen Entscheidungen spielt ja ggf. auch die Familienhistorie oder der bisherige Krankheitsverlauf eine Rolle.

    - wie dein Gehalt und sonstige Einflussfaktoren (Kinder, Kirchensteuer, Steuerklasse etc) sind. Denn die DAK ist zwar leicht überm Schnitt aber mit 2,8 jetzt nicht soviel teurer wie die HKK und bei der TK ist der Unterschied ja marginal.


    Daher insofern du bei dir eine hohe Wahrscheinlichkeit siehst, dass du die Behandlung brauchst, würde ich vermutlich gar nicht wechseln. die 5-10 Euro im Monat lassen sich ggf. auch woanders sparen. Und dann einfach nochmal unterm Jahr oder im nächsten Jahr schauen, je nachdem wie sich die Zusatzbeiträge entwickeln.

  • Warum soll man eigentlich bei der DAK bleiben? Das Argument, die ist ja mit 2,8 % nur etwas teurer…. Ist schon etwas seltsam..

    Dann Viren wahrscheinlich 3,1 % auch nicht viel teurer.

    Ich würde mir in diesem Jahr anschauen, was politisch mit den Krankenkassenbeiträgen passiert und auf jeden Fall bei der nächsten Erhöhung die Reißleine ziehen.

  • Siehe oben: die günstigste Krankenkasse die die gewünschte Sonderleistung erbringt hat einen Beitragssatz von 2,5 %. Je nach Gehalt sprechen wir hier vielleicht von nur 5 Euro Ersparnis pro Monat, wovon man auch noch 20 Euro für das weniger an Zuschuss zur Zahnreinigung abziehen muss.

  • Was man bei der Kostenbetrachtung meist nicht auf dem Schirm hat, ist die steuerliche Auswirkung einer günstigeren Kasse. Sinkt der Beitrag, erhöht sich das zu versteuernde Bruttoeinkommen. Das macht zwar nicht viel aus, muss aber bei der Nettoersparnis durchaus berücksichtigt werden, wenn man einen möglichen Wechsel durchkalkuliert.

  • Was man bei der Kostenbetrachtung meist nicht auf dem Schirm hat, ist die steuerliche Auswirkung einer günstigeren Kasse. Sinkt der Beitrag, erhöht sich das zu versteuernde Bruttoeinkommen. Das macht zwar nicht viel aus, muss aber bei der Nettoersparnis durchaus berücksichtigt werden, wenn man einen möglichen Wechsel durchkalkuliert.

    Das ist richtig. Die volle Ersparnis gibt es natürlich nicht, sondern eine etwas höhere Versteuerung..

    Den Arbeitgeber freut allerdings die neue Kasse…

  • Was man bei der Kostenbetrachtung meist nicht auf dem Schirm hat, ist die steuerliche Auswirkung einer günstigeren Kasse. Sinkt der Beitrag, erhöht sich das zu versteuernde Bruttoeinkommen. Das macht zwar nicht viel aus, muss aber bei der Nettoersparnis durchaus berücksichtigt werden, wenn man einen möglichen Wechsel durchkalkuliert.

    Sorry, das hab ich nicht verstanden. Wieso sollte sich bei einem niedrigeren KV-Beitragssatz das Bruttoeinkommen erhöhen? Das Brutto ist doch fix, steht z.B. im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag o.ä.

  • Es erhöht sich nicht das Bruttoeinkommen sondern das „zu versteuernde Einkommen“.


    Beispiel : du zahlst im Monat 30 Euro weniger an die Krankenkasse. Diese 30 Euro haben bisher dein zu versteuerndes Einkommen abgesenkt.

    Bei z.B. 33,3 Prozent Grenzsteuersatz hattest du quasi 10 Euro zurück bekommen.


    Jetzt zahlst du zwar weniger, es sind aber real im Monat nicht 30 Euro sondern 20.


    Analog wäre das beim Kirchenaustritt.

  • Danke, jetzt ist es klar. Das "Brutto" passt in dem Zusammenhang nicht.

    Sondern die Krankenkassenbeiträge sind in vollem Umfang als Sonderausgabe absetzbar und beeinflussen so das zu versteuernde Einkommen.

  • Wobei sich das je ganz einfach mit einem Nettolohnrechner bei dem man den Zusatzbeitrag angeben kann ausrechnen kann.

    Die +-5 € Euro habe ich auch nicht aus der Luft gegriffen sondern das ist ca der Wert für das Medianeinkommen von +-3600 € (Kirchensteuer, keine Kinder, STkl1.)

  • Richtig, so hab ich's auch gemacht. Einfach einen der üblichen Brutto-Netto-Rechner nehmen und dann mal alles durchrechnen.

    Und bei mir - wie schon gesagt - reden wir von weniger als 70€ Unterschied zwischen DAK und TK pro Jahr. Beachtet man noch die PZR, dann sind es sogar weniger als 50€.....


    Da ich schon immer bei der DAK bin, hab ich es eigentlich nicht eilig. Ich muss mich nicht bis zum 31.1. entscheiden und wechseln, ich kann auch jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt wechseln, wenn ich das richtig verstanden habe. :)


    Zur Info: man kann die Krankenkasse nur alle 12 Monate wechseln. Sonderkündigungsrecht gibt es nur, wenn die Beiträge erhöht werden, nicht aber, wenn sich was an der Satzung ändert.

  • Zur Info: man kann die Krankenkasse nur alle 12 Monate wechseln. Sonderkündigungsrecht gibt es nur, wenn die Beiträge erhöht werden..,,

    Da hast du dich vertippt: wie du oben geschrieben hast, kannst du nach 12 Monaten jederzeit wechseln.


    Gesetzliche Krankenversicherung: Schneller Wechsel möglich | Verbraucherzentrale.de
    Gesetzlich Versicherte können ihre Krankenkasse schnell und ohne großen bürokratischen Aufwand wechseln. An die neue Krankenkasse sind Sie dann in aller Regel…
    www.verbraucherzentrale.de