Guten Tag allerseits!
Ich beschäftige mich nun seit Mitte 2021 mit der Thematik Geldanlage in ETF's und habe mir in diesem Zeitraum ein kleines Portfolio zusammengestellt. Im Vorfeld liefen schon lange Jahre zuvor Sparpläne in aktive Fonds. Vorab kurz zu mir: ich befinde mich im letzten Teil meiner 20er, bin in einer krisensicheren Anstellung, festen Partnerschaft, habe einen ausreichend großen Notgroschen und bin abseits vom Notgroschen nur in "risikoreiche" Anlagen investiert. Auf Grund der vor mir liegenden langen Laufzeit finde ich das so auch in Ordnung. Zum Portfolio:
a) Aktive Fonds
Durch die Beratung eines namenhaften Strukturvertriebs bin ich in die beiden Fonds DWS Vermögensbildungsfonds I LD (WKN 847652; Anteil 56%) und in den Champions Select Dynamic LC (WKN DWS2W0; Anteil 21%) investiert.
b) Passive Fonds
Wie erwähnt habe ich 2021 begonnen, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Die Performance und gerade die immensen Kosten der beiden Produkte in a) kamen mir irgendwann suspekt vor. Nach langer Suche habe ich mich für die drei folgenden ETF's entschieden: Xtrackers MSCI World ESG UCITS (WKN A2AQST; Anteil 14%), Xtrackers MSCI Emerging Markets (WKN A12VGR; Anteil 4%) und abschließend den iShares STOXX Europe 600 UCITS (WKN 263530; Anteil 5%).
Mein Plan sieht nun folgendermaßen aus: der Welt-ETF perfomed vor Abzug von Kosten deutlich besser als der der DWS. Der zweite aktive ist eigentlich eine Nullnummer. Daher will ich eigentlich die beiden Sparpläne der aktiven Fonds kündigen und in die ETF's umschichten. Geplante spätere Gewichtung: 60% MSCI World, 20% EM & 20% Europa. Dazu möchte ich gern von der Community die ein oder andere Meinung und bin natürlich offen für Verbesserungsvorschläge (z.B. Hinzunahme Small Caps?)!
Vielen Dank im Voraus und euch allen schon mal ein schönes Wochenende. LG Felix