Steuern abschätzen aufgrund Umzug/Arbeitsweg

  • Hallo zusammen,


    in diesem Jahr habe ich meinen Arbeitgeber gewechselt, sodass ich aktuell lange strecken zurücklegen muss. Nach erster mildmädchen-Rechnung ergeben sich ungefähr 5400 € Fahrtkosten, die ich absetzen darf. Der Höchstbetrag ist allerdings 4.500 €. Ich denke hier gibt es nichts dran zu rütteln?


    In die neue Wohnung werden wir (mit meiner Frau und unseren 2 Kinder) erst in einigen Wochen einziehen.

    Nun ist es so, dass entsprechend auch ein Umzug bevorsteht. Kosten ca. 2600 €. Eine Firma ist beauftragt - es ist einfach viel zu viel zum tragen... Ich habe geprüft, die Kosten sind steuerlich absetzbar und fast so hoch wie die Umzugskostenpauschale.


    Nach meiner Einarbeitung (gegen Oktober) darf ich mehr und mehr im Home-Office arbeiten. Hierfür würde ich gerne das Equipment (Maus, Tastatur, Monitor, höhenverstellbarer Schreibtisch) kaufen. Darf ich die gesamten Kosten hierfür von der Steuer absetzen? Die Arbeitsmaterialien werden nur für die Arbeit verwendet. Kosten abgeschätzt: 800 €.


    Ich würde gerne erfahren, ob die gesamten Kosten von der Steuer absetzbar sind, oder gibt es für das eine oder das andere "Obergrenzen" oder gibt es insgesamt eine Obergrenze für alle summierten Kosten?


    Besten Dank im Voraus

  • In Steuerdingen muß man immer kreativ sein, allerdings ist das eine Aufgabe für Dich und nicht für die Allgemeinheit, zumal Steuerberatung im Einzelfall bekanntlich Steuerberatern vorbehalten ist.


    Man könnte in Deinem Fall daran denken, über eine gewisse Zeit einen doppelten Haushalt zu führen. Dann mußt Du nicht jeden Tag fahren.


    Tastatur und Maus für einen Heimarbeitsplatz sind Peanuts. Mit welchem Rechner soll das denn stattfinden?


    Man kann eine ganze Menge absetzen, wenn man das richtig macht, auch ist es immer eine Überlegung, in welchem Jahr man Kosten ansetzt. Alles in einem Jahr ist meist unpraktisch. Aber das kommt immer auf den Einzelfall an. Wie wäre es mit einem guten Buch "Steuersparen für Anfänger" oder so? Dort findest Du sicherlich reichlich Anregungen (wenngleich ich mir an Deiner Stelle ein solches Buch bereits reingezogen hätte, bevor der neue Job richtig losgeht.

  • Nach erster mildmädchen-Rechnung ergeben sich ungefähr 5400 € Fahrtkosten, die ich absetzen darf. Der Höchstbetrag ist allerdings 4.500 €. Ich denke hier gibt es nichts dran zu rütteln?

    Sofern du diese Fahrtkosten mit einem eigenen PKW verursacht hast, gilt die Grenze von 4500€ nicht :) Ich setze seit Ewigkeiten mehr als 5000€ Fahrtkosten ab

  • Besten Dank für die Antworten.


    Die folgende Frage kann ich mittels Google nicht herausfinden: Was gehört zu den Werbungskosten? Sind es die Fahrtkosten, Arbeitsmaterialien usw. zusammen-"summiert"? Oder ist es eine Pauschale für einen bestimmten Fall (z.B. nur Arbeitsmaterialien)?


    Beispiel: die steuerlich absetzbaren Fahrtkosten betragen 1.500 €, welche über der Werbungspauschale von 1.230 € liegen. Würde dies bedeuten, dass man somit nicht die Pauschale ansetzt, sondern die vorliegenden Fahrtkosten? Hätte man zuzügliche Arbeitsmaterialien von 200 € abzusetzen, würde man somit auf 1.700 € kommen?


    Was wäre, wenn man nur 500 € Fahrtkosten abzusetzen hätte, wählt man in diesem Fall die Pauschale? Was sagen die Finanzämter dazu? Letzten Endes sehen sie ja wo man wohnt und wo man arbeitet..

  • Die folgende Frage kann ich mittels Google nicht herausfinden: Was gehört zu den Werbungskosten?

    Zu den Werbungskosten gehört alles, was Du für Deinen Beruf brauchst. :)

    Ich habe Dir oben schon geschrieben: Du mußt und darfst da kreativ sein. Schreib Dir auf, was Du für Deinen Beruf brauchst und reiche das dann ein.

    Sind es die Fahrtkosten, Arbeitsmaterialien usw. zusammen-"summiert"? Oder ist es eine Pauschale für einen bestimmten Fall (z.B. nur Arbeitsmaterialien)?

    Letztlich kommt eine Summe bei all dem heraus. Im Steuertarif eingearbeitet ist eine Pauschale von 1230 € (für 2023). Die zieht das Finanzamt automatisch ab. Wenn Du für Deinen Beruf im Jahr 2022 also 1830 € Kosten hattest und die bei der Steuer angibst, sparst Du nur Steuer für die 600 € über der Pauschale.


    Lies Dich im Netz ein, was das alles für Kosten sein könnten, oder kauf Dir ein Steuerbuch (etwa "Der kleine Konz"). Es hilft nichts: Du mußt Dich selbst in die Materie einlesen. Sie ist eigentlich nicht schwer, aber wir hier im Forum können Dich hier nicht durchbugsieren, zumal niemand weiß, welche Kosten Dir für Deine Umzug überhaupt entstanden sind.


    Auch der Steuerberater oder ein Lohnsteuerhilfeverein kann das übrigens nicht. Auch die würden Dich fragen: "Welche Kosten sind Ihnen denn durch den Arbeitsplatzwechsel entstanden?" - und dann mußt Du Deine Zusammenstellung präsentieren.